Viele Menschen haben kein Interesse mehr an Religion, die Austrittszahlen Landeskirchen sind so hoch wie nie zuvor. Trotzdem gibt es auch an den Universitäten gläubige Studierende. Zu diesen gehört Daniel Poguntke. Der 24-Jährige studiert Elektrotechnik an der TU Chemnitz und ist Teil der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) und mittlerweile auch Mitglied des Geschäftsführenden ESG-Ausschusses.
Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehen lokalen Erinnerungskulturen und den Umgang mit Verlusterfahrungen am ehemaligen Wismut-Standort im Erzgebirge auf den Grund.
Sozialwissenschaftler Dr. Christian Papsdorf, der an der TU Chemnitz als Juniorprofessor geforscht hat, sprach mit den Teilnehmern einer Veranstaltung in der Volkshochschule Stollberg über Künstliche Intelligenz.
An der TU Chemnitz wurde der Grundstein wurde ein neues Elektronenmikroskopisches Zentrum mit 6.000 qm Fläche gelegt. Rund 11 Mio. Euro werden in den Forschungsneubau der Universität investiert.
In Chemnitz legten am 18. September der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.
Grenzkontrollen, Obergrenze, Sachleistungen statt Geld: In der aktuellen Asyldebatte geht es meist um Verschärfungen. Teils überbieten sich die Parteien – kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen – in Forderungen nach einem härteren Kurs. Die Debatte über eine Obergrenze lohne sich „rein von der Umsetzung her“ nicht, sagte Birgit Glorius, Professorin für Humangeografie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
Ein innovatives Heizsystem mit Flächen- und Punktheizungen ist das Ziel des Forschungsprojekts „INSIDE“. Gemeinsam mit dem Leichtfahrzeug-Hersteller Ari Motors sollen die konventionellen Heizungen ersetzt werden, um die Reichweite zu erhöhen. Am Projekt beteiligt sind u. a. das Sächsische Textilforschungsinstitut e. V. und die Professur Sportgerätetechnik der TU Chemnitz.
In Chemnitz legten am 18. September der sächsische Finanzminister Hartmut Vorjohann, Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, sowie die Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Anja Strobel, feierlich den Grundstein für das neue Elektronenmikroskopische Zentrum der TU Chemnitz.
Chinas Automobilindustrie gewinnt zunehmend an Bedeutung auf dem europäischen Markt, insbesondere im Bereich der Elektroautos. Experten des Automotive Institute der Technischen Universität Chemnitz prognostizieren einen deutlichen Anstieg der Autoimporte aus China in den kommenden Jahren.
Selina Steinert, Studentin aus Chemnitz und aufgewachsen in Limbach-Oberfrohna, hat erfolgreich beim Schreibwettbewerb "Young Storyteller Award" von Thalia und Story.one teilgenommen.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …