Sie stammen von den Dinos ab, können meist fliegen und schön singen. Doch wie die Vögel heißen, die auf einem Baum vor sich hin trällern oder im Futterhaus herumpicken, wissen Menschen oft nicht. Diverse Apps wollen dabei helfen. Darunter die App „BirdNET“ – ein Projekt der TU Chemnitz und des Cornell Lab of Ornithology. Die Audioaufnahmen speichert das Programm anonymisiert, um den Algorithmus der TU Chemnitz zu verbessern.
Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – wollen die TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken.
Die App BirdNet, entwickelt von der TU Chemnitz und Cornell Lab of Ornithology (Ithaca/New York), kann gut 3.000 Vogelarten erkennen und basiert auf einem Algorithmus.
Im Forschungscluster CircEcon – Green Circular Economy – wollen die TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg und TU Chemnitz sowie die Hochschule Zittau/Görlitz zusammenarbeiten, um wegweisende Lösungen für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Lausitz zu stärken.
Dem gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen folgten 2018 in Chemnitz massive Proteste und rassistische Angriffe. Dr. Ulf Bohmann, Soziologe an der TU Chemnitz, ordnet die Ereignisse wissenschaftlich ein.
Dr. Ulf Bohmann forscht und lehrt als Soziologe an der TU Chemnitz. Gemeinsam mit Dr. Jenni Brichzin und Prof. Dr. Henning Laux hat er das Buch „Risikodemokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ veröffentlicht.
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens „DiSerHub“ sollen am Wertschöpfungsprozess der Automobilindustrie beteiligte Akteurinnen und Akteure Gelegenheit zur Vernetzung und Weiterentwicklung erhalten, um den Strukturwandel der Automobilbranche mit digitalen Dienstleistungen zu gestalten. An dem Vorhaben ist u. a. das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) mit ihrem Geschäftsbereich Chemnitz Automotive Institute (CATI) beteiligt.
Anna Schneider (Name geändert) hatte einen genauen Plan. Nach dem Bachelor für Psychologie an der Universität Köln, den sie mit 1,5 bestanden hat, sollte nahtlos der neue Master zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie draufgesattelt werden. Aber nun steckt Schneider fest. Dass die Universitäten Marburg, Freiburg, Chemnitz, Erlangen-Nürnberg und des Saarlandes Schneider nicht zum neuen Master zulassen wollen, liegt daran, dass ihr Kölner Bachelor von den Gesundheitsbehörden berufsrechtlich
Achteinhalb Stunden brauchte der Chemnitzer Joseph Heß für den Fehmarnbelt zwischen Fehmarn und Lolland. Erik Anke von der Freien Presse hat mit dem 36-Jährigen Mitarbeiter der TU Chemnitz über Schwimmspeck und Salzzungen gesprochen.
In der Nacht zum 26. August eskaliert am Rande des Chemnitzer Stadtfestes ein Streit, bei dem Daniel H. durch mehrere Messerstiche getötet wird. Als sich Falschmeldungen über den Tathergang verbreiten, kommt es in der Stadt mehrere Tage lang zu rechten Ausschreitungen. Dr. Ulf Bohmann von der TU Chemnitz hat mit einer Kollegin der Bundeswehr-Universität München zur Rolle des Fußballs bei den Ausschreitungen geforscht.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …
TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte …
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor …