Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

2025-02-14 | Radio Hochstift

Forscherin: mehr Aufklärung und Tests zu K.-o.-Tropfen nötig

Die Wissenschaftlerin Charlotte Förster fordert mehr Aufklärung und eine bessere Versorgung von Menschen, die möglicherweise Opfer von K.-o.-Tropfen geworden sind. Zusammen mit Kollegen hat Förster ein Forschungsprojekt gestartet, um mehr Licht ins Dunkel rund um den Missbrauch von K.-o.-Tropfen zu bringen. Dazu können Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer anonymen Online-Umfrage über ihren Wissensstand und eigene Erfahrungen Auskunft geben.
2025-02-13 | MDR Wissen

Ersetzt ChatGPT künftig den Psychotherapeuten?

Probanden bewerten Antworten von ChatGPT höher als die von ausgebildeten Psychotherapeuten. Einen echten Therapeuten wird die KI zwar nicht ersetzen, jedoch psychotherapeutische Behandlungen verbessern, meinen die US-amerikanischen Autoren der Studie. Eine MDR-Doku zeigt Meinungen auf. Der Psychologe und Experte für Technologiewahrnehmung an der TU Chemnitz, Bertolt Meyer, verwies in der Doku hingegen darauf, dass eine Psychotherapie etwas sei, was in Teilen relativ formal ablaufe.
2025-02-13 | foodtechbiz

Dr. Nico Haßmann zum Geschäftsführer von FRITSCH ernannt

Die MULTIVAC Unternehmensgruppe setzt auf Kontinuität: Dr. Nico Haßmann (58) wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum Geschäftsführer Vertrieb der FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG mit Sitz in Markt Einersheim bestellt. Dabei verfügt er über eine langjährige Führungserfahrung im internationalen Vertrieb von Maschinen und Anlagen. Er studierte Werkstoffwissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz und promovierte im gleichen Fach an der RWTH Aachen.
2025-02-13 | sciencebusiness

Deutschland denkt langsam über die Verteidigungs- und Sicherheitsforschung nach

Drei Jahre nach dem Angriff auf die Ukraine ändern sich die Positionen, doch in Deutschland gibt es kein Geld mehr für militärische Forschung. Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY etwa will seine restriktive Haltung revidieren und an Universitäten werden Zivilklauseln in Frage gestellt. Derzeit verfügen 76 Universitäten über eine Zivilklausel. Die TU Chemnitz gibt an, dass die Zivilklausel „im Zuge der Novellierung der Grundordnung der TU Chemnitz zeitgemäß angepasst“ werden soll.
2025-02-13 | ARD Monitor

Wahlkampf gegen Geflüchtete: Rechtsruck der Mitte?

"Die polarisierte Debatte löst im Grunde genau das ein, auf was sie abzielt - nämlich, dass die Menschen verunsichert sind", sagt die Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der Technischen Universität Chemnitz und Stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration. (ab 9:20)
2025-02-13 | NDR

"Links und konservativ geht nicht zusammen"

Der Chemnitzer Politikwissenschaftler Dr. Benjamin Höhne äußert sich zur aktuellen Suituation des Bündnisses Sarah Wagenknecht. Das BSW würde soziale Gerechtigkeit nur für bestimmte Gruppen fordern, sagte Höhne im Gespräch mit NDR Info.
2025-02-13 | Amtsblatt Chemnitz

Drohneneinheit der Feuerwehr zieht Bilanz

Die Mitglieder der Drohneneinheit der Feuerwehr Chemnitz teilen ihre Erfahrungen in der Anwendung der Technik mit einer Studentin der TU Chemnitz, die in ihrer Masterarbeit untersucht, wie die Anzeigen eines Drohnensteuerungssystems gestaltet werden können, um die Bedienenden bestmöglich zu unterstützen.
2025-02-12 | Blick

Chemnitz spielerisch per App entdecken

Mehr als 70 spannende Fragen zu Chemnitz haben Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz zusammengestellt. Ziel ist es, Besucherinnen und Besuchern die Kulturhauptstadt Chemnitz auf unterhaltsame Weise näherzubringen - und das weltweit per Smartphone-App. Die Quizfragen sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.
2025-02-12 | evangelisch.de

Ohren auf für die jungen Leute!

Junge Menschen bilden rein demographisch bei der Bundestagswahl eine Minderheit. evangelisch.de-Redakteurin Sarah Neder sieht darin eine Ungerechtigkeit. Wieso eine Senkung des Wahlalters auf 16 und Willy Brandts Motto Mehr "Demokratie wagen" helfen könnte. Politikwissenschaftler von der FU Berlin und der TU Chemnitz fanden heraus, dass es praktisch keine Unterschiede hinsichtlich des politischen Wissens und des politischen Interesses zwischen 15-, 16-, 17-, 18-, 19- und 20-Jährigen gibt.
2025-02-11 | Ingenieur.de

Kreislauffähige Produkte entwickeln und produzieren

Heutige technische Systeme sind interdisziplinär, komplex und miteinander vernetzt. Neben der hohen Produktkomplexität müssen die Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllt werden. Bereits während der Entwicklung müssen Ingenieurinnen und Ingenieure Entscheidungen treffen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts beeinflussen. Die TU Chemnitz ist neben weiteren Unis an den Forschungsprojekten des Schwerpunktprogramms „Machine Learning Ersatzmodelle“ beteiligt.

Aktuelle Beiträge