Unter dem Motto „Hello Friends“ (Hallo Freunde) feierten die Universitätsbibliothek (UB) der TU Chemnitz, die Kunstsammlungen und das „Weltecho“ ihren runden Nachbarschaftsgeburtstag. Denn vor genau tausend Tagen zog die UB in die Alte Aktienspinnerei ein.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Die 750-Jahr-Feier der Gemeinde Gelenau wird auch für ein modernes Forschungsprojekt unter Beteiligung der TU Chemnitz genutzt. Testfahrerinnen und -fahrer können ein automatisiertes Fahrzeug nutzen und im Rahmen der Untersuchung über ihre Eindrücke und Erlebnisse berichten.
Studentinnen und Studenten in Deutschland sind häufiger gestresst, immer mehr haben eine Depression oder stehen vor einem Burn-out. Das zeigt der Gesundheitsreport der Techniker-Krankenkasse, an dem auch Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz beteiligt war.
Vereinsamt, gestresst, von Zukunftsängsten und Geldsorgen geplagt – der Gesundheitszustand von Studierenden hat in den Jahren der Corona-Pandemie stark gelitten, so der TK-Gesundheitsreport 2023. Mehr als jede und jeder Dritte ist Burnout-gefährdet. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
Studierende haben nach eigenen Angaben mehr und öfter mit Stress, Rücken- und Kopfschmerzen und anderen Beschwerden zu kämpfen als noch vor ein paar Jahren. 68 Prozent der Befragten berichten, dass sie aktuell oder in den letzten zwölf Monaten durch Stress erschöpft sind oder waren. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse hervor. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Studie mit Thomas Grobe vom aQua-Insitut Göttingen ausgewertet.
Eine Studie der Techniker Krankenkasse unter Leitung von Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz zeigt, dass mehr als jeder dritte Studierende Burnout-gefährdet ist. 68 Prozent der Befragten berichten laut Studie, dass sie aktuell oder in den letzten zwölf Monaten durch Stress erschöpft sind oder waren.
Corona-Pandemie, Prüfungsdruck, hohe Lebenshaltungskosten und Zukunftsängste hinterlassen bei Deutschlands Studierenden ihre Spuren: Immer häufiger klagen sie über Gesundheitsprobleme. Besonders die psychische Belastung hat im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zugenommen. Das geht aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse 2023 hervor, der nun vorgestellt wurde. Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz hat die Befragung ausgewertet.
Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorship of English and Digital Linguistics at
Chemnitz University of Technology, and Elisabeth Mayer from the Leibniz Computing Center of
the Bavarian Academy of Sciences and Humanities have developed the novel VR adventure quiz
app “Bridge of Knowledge VR” with their students.
Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …