Die TU Chemnitz hat 2021 deutlich mehr Drittmittel - Gelder für Forschung, Entwicklung und Lehre zusätzlich zum regulären Haushalt - eingeworben als ein Jahr zuvor. Waren es 2020 noch 70,3 Millionen Euro, erhöhten sich die Drittmittel 2021 auf 78,7 Millionen Euro.
Vor gut zwei Monaten hat er das geschafft, was erst drei Menschen zuvor gemacht haben: Er schwamm den Rhein entlang von der Quelle bis zur Mündung. Mehr als 1.200 km – in Rekordzeit! Nur 25 Tage brauchte der Wirtschaftsingenieur. Im Riverboat erzählt TU-Mitarbeiter Joseph Heß von seinen einzigartigen - und auch gefährlichen - Erlebnissen.
Im Rahmen des des Projekts „SocialSTAGE-VR“ der TU Chemnitz (Projektkoordination: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement) wurde zu Forschungszwecken ein virtuelles Abbild vom Saal und angrenzender Bereiche des Chemnitzer Opernhauses erstellt. Das Projekt zielt darauf ab, dass Bühnen-Shows und TV-Events dank Virtual Reality von zuhause live miterlebt werden können.
Additive Fertigung mit Aprikosenkernmehl sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen aus der Produktion ist Ziel des Labors für nachhaltigen 3D-Druck. Kleine und mittlere Unternehmen vor Ort liefern die Materialien. Kurze Zeit später erhalten sie ein daraus gefertigtes Produkt als Werk- oder Wertstück. Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz ist an diesem Projekt beteiligt.
Die Chemnitzer Uni konnte ihre Fördermitteleinnahmen deutlich steigern. Diese sogenannten Drittmittel stiegen von 69 Millionen Euro 2019 auf 79 Millionen Euro letztes Jahr. Der größte Anteil geht auf Bundesmittel zurück, danach folgen die Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Manchen Menschen fällt es super leicht, mit dem Rauchen aufzuhören: Zigaretten weg und gut ist. Aber für die meisten Menschen ist der Weg zu Nichtrauchenden hart. Nicht selten sind mehrere Versuche nötig, bis man sich endlich von der Zigarette gelöst hat. Ohne Unterstützung liegt die Erfolgsquote beim ersten Versuch bei nur drei bis sechs Prozent, sagt Professor Stephan Mühlig, Psychologe, Suchtforscher und Leiter der Raucherambulanz an der Technischen Universität Chemnitz.
Warum kommt es uns so vor, als würde die Zeit manchmal, z. B. beim Sport, langsamer vergehen? Isabell Winkler vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz erforscht genau diese Frage. In einer Pressemitteilung erklärt sie: „Wenn Menschen warten müssen und sich dabei nicht ablenken können, kommt ihnen die Zeit meist ziemlich lang vor. Oft sind diese Schätzungen dann auch genauer, weil man sich auf die verstreichende Zeit konzentriert und diese besser wahrnehmen kann.“
In Chemnitz wohnen Studenten im bundesweiten Vergleich unfassbar günstig. Noch besser: Wer sich für ein Wohnheim entscheidet, muss sogar keine Angst vor den Nebenkosten haben.
Der Bund schießt 80 Millionen Euro für das Projekt „H2GO“ zu, das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) koordiniert die Forschung innerhalb der Allianz von 19 Fraunhofer-Instituten. In Chemnitz konzentrieren sich bereits seit einigen Jahren in zunehmendem Maße Entwicklungskapazitäten für Wasserstoff-Technologien. Dazu gehört neben den Aktivitäten im Fraunhofer IWU und an der TU Chemnitz unter anderem das neue „Hydrogen Innovation Center“ (HIC).
Roboter sind schon lange nicht mehr nur in Blockbustern und Computerspielen zu finden, sondern jetzt auch hautnah in Chemnitz bei der World Robotic Olympiad 2022. Im Kraftverkehr (Fraunhoferstraße 60) kann man am 17. und 18. September kostenlos erleben, wie 350 Kinder und Jugendliche mit ihren Robotern in verschiedenen Wettbewerben antreten. Am 17.9. findet eine Mini-Exkursion an die TU Chemnitz statt, die exklusive Einblicke in das Studienangebot der Universität ermöglicht.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …