Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Anlässlich des Chemnitzer Kulturhauptstadtjahres macht die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz 750 Bücher über sämtliche Kulturhauptstädte zugänglich. Es handele sich um eine bunte Mischung aus Reise- und Städteführern, Bildbänden, Ratgebern und Literatur mit lokalen Bezügen, teilte die Universität mit.
Bürgerbeteiligung als Schlüssel: Die Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement der TU Chemnitz startet Umfrage, deren Ergebnisse in die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte einfließen.
Elon Musk trifft sich am Donnerstag mit AfD-Chefin Alice Weidel zum Gespräch auf seiner Plattform "X". Politologe Benjamin Höhne sagt, der Partei komme das für ihre Normalisierungsstrategie entgegen.
Die neueste Generation Künstlicher Intelligenz kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar KI-Partnerschaften möglich werden. Der Journalist Frank Seibert will in dieser Dokumentation herausfinden, wie diese Technologie unser Leben verändern könnte. Dazu äußert sich auch Prof. Dr., Bertolt Meyer, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz, Gezeigt wird die Doku am 20.01.2025 um 23:05 im Ersten, seit 07.01. auch in der ARD Mediathek.
Schmetterlinge im Bauch, der erste Kuss: Geht das auch mit einer KI? In der ARD WISSEN-Doku "Mein Mann lebt als KI weiter" geht Journalist Frank Seibert der Frage nach, wie sich Liebe und Partnerschaft durch KI verändern. Dazu äußert sich auch Prof. Dr. Bertolt Meyer, Psychologieprofessor an der TU Chemnitz.
161 Professuren, Forschungszentren, außeruniversitäre Institute und Verbünde, die sich mit KI beschäftigen, gibt es im Freistaat. 86 davon sind Professuren an Universitäten und (Fach-)Hochschulen. 64 Prozent der Forschung drehen sich um Algorithmen, also um die Bausteine, auf denen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen basieren. Zwölf Prozent forschen zu Daten und neun Prozent zum Thema Hardware, insbesondere an den Technischen Universitäten in Dresden und Chemnitz.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …