Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

68 Suchergebnisse

2025-02-10 | MDR aktuell

MDRfragt: "Kein Wahlrecht mit 16 - Bist Du der Politik egal?"

MDR aktuell live zur Diskussion über das richtige Wahlalter: Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, äußert sich im Gespräch zu diesem Thema. (ab 14:10)
2024-12-10 | MDR aktuell

Forschung zu K.O.-Tropfen an der TU Chemnitz

Immer wieder gibt es solche Berichte: Täter mischten K.O.-Tropfen in ein Getränk und machten so ihr Opfer wehrlos. Die TU Chemnitz forscht nun zu diesen Tropfen. Projekt-Leiterin Charlotte Förster spricht im Interview mit MDR AKTUELL über die Ziele.
2024-12-08 | MDR aktuell

Kriminalforscher: Warum sich Kriminalstatistiken und Sicherheitsgefühl unterscheiden können

Nach den Attacken wie in Solingen und Mannheim in diesem Jahr haben viele Menschen das Gefühl, Deutschland sei unsicherer geworden. Dabei zeigen Statistiken etwas anderes. Sozialpsychologe und Direktor des Zentrums für Kriminologische Forschung Sachsen Frank Asbrock spricht im Interview der Woche mit MDR AKTUELL über die Diskrepanz zwischen wahrgenommener Sicherheit und Kriminalitätsstatistiken.
2024-10-18 | MDR aktuell

Stundenlang negative oder stärker schwankende Strompreise

Dazu äußert sich u. a. Thomas Basler, Professor für Leistungselektronik an der TU Chemnitz.
2024-05-21 | MDR aktuell

KI-Gesetz für die EU

Die EU-Staaten haben schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten am 21. Mai 2024 in Brüssel den Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte KI-Anwendungen ganz verboten werden. Dazu äußert sich Prof. Dr. Florian Röhrbein, Inhaber der Professur Neurorobotik der Technischen Universität Chemnitz. (ab 07:25)
2024-03-25 | MDR aktuell

Chemnitzer Psychologe ist Hochschullehrer des Jahres

Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der TU Chemnitz, wurde am 25. März 2024 auf der „Gala der Deutschen Wissenschaft“ in Berlin als „Hochschullehrer des Jahres“ ausgezeichnet.
2024-01-25 | MDR aktuell

Sachsentrend sieht AfD vor CDU und BSW

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hat im Auftrag des MDR 1.000 Wahlberechtigte zur bevorstehenden Landtagswahl befragt. Ergebnis des "Sachsentrends": Die politischen Kräfteverhältnisse verschieben sich immer deutlicher. Prof. Dr. Eric Linhart, Inhaber der Professur Politische Systeme an der TU Chemnitz, beurteilt die Ergebnisse der Umfrage. (ab 8:13)
2023-06-05 | MDR aktuell

Ist der Staat wirklich pleite?

Deutschland ist damit kreditwürdiger als die meisten anderen Industrienationen, auch als die USA, als Großbritannien oder Japan. Im Vergleich mit anderen Ländern ist die Bundesrepublik sogar recht wenig verschuldet, sagt der Ökonom Prof. Sebastian Gechert von der TU Chemnitz und rechnet vor, dass zu Zeiten der Finanzkrise 2010 herum der öffentliche Schuldenstand bei 82 Prozent von der gesamten Wirtschaftsleistung gelegen habe. 2022 habe der Wert bei 66 Prozent gelegen.
2022-11-08 | MDR aktuell

Kommen Geflüchtete wegen der Sozialleistungen nach Deutschland?

Ein Beitrag mit Professorin Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
2022-06-21 | MDR aktuell

EZB erhöht Leitzinz im Kampf gegen Inflation

Prof. Dr. Sebastian Gechert, Professur für Makroökonomie, im Interview bei MDR aktuell.

Aktuelle Beiträge