Die Technische Universität Chemnitz hat einen renommierten Forscher im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie gewonnen. Der Leibniz-Preisträger Oliver G. Schmidt wechsle zum 16. September an die TU, teilte die Hochschule am Dienstag mit. «Im Fußball würde man an dieser Stelle von einem absoluten Top-Transfer sprechen», konstatierte Rektor Gerd Strohmeier.
Im “Hydrogen and Mobility Innovation Center” (HIC) sollen künftig Unternehmen emissionsarme Züge und Autos zur Serienreife bringen. Dr. Thomas von Unwerth, Vorstandsvorsitzender des koordinierenden HZwo e.V. und Direktor des Instituts für Automobilforschung an der TU Chemnitz: “Damit schaffen wir nicht nur Potenziale für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität, sondern verleihen als Innovationstreiber auch unserer Stadt internationale Tragweite.”
Auf dem Technologie-Campus Süd soll künftig das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz entstehen.
Die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft (IGVW) erhob in Kooperation mit der TU Chemnitz und dem Research Institute for Exhibition and Live-Communication (RIFEL) in einer Crowdfunding-Umfrage wichtige Daten zur aktuellen Lage der Veranstaltungsbranche.
Seit gestern ist es offiziell: Chemnitz wird Teil des bundesweiten Wasserstoffzentrums. Mit dieser Entscheidung erhält das Netzwerk HZwo, welches an der TU Chemnitz angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro.
Die Stadt Chemnitz wird einer von vier Standorten für das nationale Wasserstofftechnologiezentrum. Zu den Gründen für die Auswahl zählen vorhandene Kapazitäten für die Brennstoffzellenforschung.
Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) hat die Standorte des Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff (ITZ) unter dem Dach des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft bekannt gegeben: Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und Norddeutschland. Das Forschungszentrum in Chemnitz wird seinen Fokus auf Straßen- und Schienenfahrzeuge legen. Es ist 37.000 Quadratmeter groß und liegt in direkter Nachbarschaft der TU Chemnitz.
Eine Aufsehen erregende Personalie meldet die TU Chemnitz: Der international renommierte Festkörper- und Werkstoffspezialist Oliver G. Schmidt, langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt an die TU Chemnitz. Schmidt ist auf einem der modernsten Felder im Bereich der Nano- und Mikrotechnologien tätig.
Der HZwo e. V., der auf das Engste mit der Technischen Universität Chemnitz verbunden ist, konnte sich im bundesweiten Wettbewerb um das nationale Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ durchsetzen. Ein Standort dieses Zentrums soll unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz am Technologie-Campus Süd und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur TU Chemnitz entstehen.
Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Chemnitz entstehen – das hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 2. September 2021 bekanntgegeben. Danach erhält das Netzwerk HZwo, das an der Chemnitzer TU angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro. Neben Chemnitz werden auch Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) und ein weiterer Standort in Norddeutschland Teil des Nationalen Wasserstoffzentrums.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …