Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

38 Suchergebnisse

2023-09-11 | Elektronikpraxis

Maschine für Schaltkreistest und -design für TU Chemnitz

Vertreter der Firma Elmos Semiconductor SE überreichten am 7. September 2023 eine Testmaschine für die Halbleiterproduktion an die Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz. Studenten der Fakultät können damit praxisnah den Test von Chips ausprobieren.
2022-12-20 | Elektronikpraxis

Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den nächsten vier Jahren eine Forschungsgruppe zu gedruckten organischen Solarzellen. An diesem von der TU Chemnitz geleiteten Verbund sind Wissenschaftler von insgesamt sieben Universitäten beteiligt.
2022-06-28 | Elektronikpraxis

SiC-Leistungselektronik aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
2022-05-03 | Elektronikpraxis

Sensoren nehmen Berührungen aus verschiedenen Richtungen wahr

Im Jahr 2018 hatten Wissenschaftler der University of Colorado in Boulder haben eine neue Art von formbarer und vollständig recycelbarer elektronischer Haut entwickelt, die sich selbst reparieren kann. Die Haut als das größte menschliche Organ kann mehr: Jetzt haben Wissenschaftlerder TU Chemnitz und des Leibniz IFW Dresden elektronische Haut entwickelt, die Berührungen erstmals aus verschiedenen Richtungen wahrnehmen kann.
2022-04-11 | Elektronikpraxis

Mehr Technologiesouveränität gegen den Chipmangel

Unter Führung der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln sächsische Akteure ihre Kompetenzen von vier Mikroelektronik-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft sowie einschlägiger Institute an Universitäten und Hochschulen in Dresden und Chemnitz in der Forschung und Entwicklung für die Mikroelektronik.
2022-03-29 | Elektronikpraxis

Bund fördert Brennstoffzellen-Forschung mit rund zehn Millionen Euro

Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.
2022-02-22 | Elektronikpraxis

Die kleinste Batterie der Welt kann Computer in Staubkorngröße antreiben

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2021-12-22 | Elektronikpraxis

Forscherteam entwickelt mikroelektronischen Katheter

Jetzt hat ein Forscherteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des Max-Planck-Instituts CBG hat einen biokompatiblen, mikroelektronischen Mikro-Katheter entwickelt. Das Besondere des Katheters ist, dass dieser mit Sensor- und Aktuator-Funktionen ausgestattet ist. Bisher wurde die Elektronik für einen Katheter sowohl Sensorik als auch Aktorik per Hand integriert. Außerdem ließen sich Katheter bisher nur begrenzt in einem Körper steuern und platzieren.
2021-09-07 | Elektronikpraxis

Chemnitz setzt sich im bundesweiten Wettbewerb um „Wasserstoff-Zentrum“ durch

Auf dem Technologie-Campus Süd soll künftig das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“ (HIC) unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz entstehen.
2021-08-24 | Elektronikpraxis

Mini-Superkondensator liefert Energie für biomedizinische Anwendungen

Ein Forschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden hat einen biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen entwickelt. Der Bio-Superkondensator ist nicht größer als ein Staubkorn und liefert eine Versorgungsspannung bis zu 1,6 V.

Aktuelle Beiträge