Im Wintersemester der TU Chemnitz beginnen nächste Woche die Prüfungen. Aufgrund der Pandemie wird ein Großteil davon digital absolviert, in einigen Fächern dürfen die Studenten aber auch in die Uni kommen. Dafür gelten allerdings strenge Hygiene- und Abstandsregeln.
Nach der erfolgreichen Premiere im November 2019 lädt der Innovationscluster HZwo am 23./24. November 2021 zur 2. Brennstoffzellenkonferenz nach Chemnitz ein. Interessenten an einem Vortrag sind bis 31. März aufgerufen, ihren Abstract einzureichen.
Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
Das kulturhistorisch-touristische Großprojekt "Kulturweg der Vögte" ist abgeschlossen. Von 2016 bis 2020 wurde das mit 1,7 Millionen Euro geförderte Projekt mit Beteiligung der Professur für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit vorangetrieben, um der kulturellen Hinterlassenschaft aus dem Herrschaftsgebiet der ehemaligen Vögte von Weida, Gera und Plauen zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen.
Ein Forschungsprojekt der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz und der Universität Trier zum Schriftsteller Stefan Heym geht an den Start.
Prof. Dr. Uwe Götze, Vertreter des Rektors und Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, ist Mitglied des neuen Gremiums zur Stärkung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Chemnitz.
Mit Kohlenstofffasern und dem „Dry Fiber Placement“-Verfahren konnte die Professur Textile Technologien der TU Chemnitz ein neues Snowboard aus CFK herstellen, das leichter als vergleichbare Boards ist und sich zudem weitaus ökologischer produzieren lässt.
Während sich die einen freuen, zuhause in aller Ruhe arbeiten zu können, erleben andere Homeoffice zunehmend als Stressfaktor. Wie eine Studie der Technischen Universität (TU) Chemnitz in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) herausgefunden hat, gaben im Frühjahr 2020 rund 60 Prozent der Befragten an, dass im Homeoffice die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben verschwimmen. Ein Viertel (24 Prozent) empfand diese Situation als belastend.
Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
Im Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz kommen Lautsprecher aus der Druckmaschine wie anderenorts Prospekte und sogar Tageszeitungen. Basismaterial ist ganz normales Papier. Eine Seite wird mit einer Elektrode bedruckt, die zweite mit einer piezoelektrischen Schicht, die wiederum von einer gedruckten Elektrode verhüllt wird. Legt man an die beiden Elektroden ein elektrisches Signal an, beginnt die Piezoschicht und damit das gesamte Gebilde zu schwingen.
Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …
Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …
Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …