Für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt zur Erforschung der Trainierbarkeit der geistigen und körperlichen Fitness im Alter werden für die nächste Runde Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab einem Alter von 65 Jahren gesucht.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Die 2. Runde von "Chemnitz diskutiert" steht unter dem Motto "Wie soll die Stadt mobil bleiben?" und findet am 30. April im Business-Village an der Beckerstraße statt. Beratend wird Frau Prof. Dr. Marlen Gabriele Arnold, Inhaberin der Professur Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, dabei sein.
Die Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade findet vom 12. bis 15. Mai in Chemnitz statt, und wird durch das Organisatorenteam um Dr. Norman Bitterlich vorbereitet. Zum Team gehören auch Vertreter der TU Chemnitz, der Stadt, des Johannes- Kepler-Gymnasiums sowie des Landesamtes für Schule und Bildung.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Im Museum für Kommunikation in Berlin wird ab 11. April 2019 die interaktive Ausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gezeigt. In dem von der TU Chemnitz gemeinsam mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz entwickelten Projekt treffen interaktive Installationen auf geschichtsträchtige Exponate und Artefakte internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) hat die Karlsruher Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) als bundesweit zweite Therapieeinrichtung zur Behandlung von Menschen mit pädophilen Fantasien als förderfähig anerkannt. Bei der BIOS-BW stehen nun 50 kostenlose Behandlungsplätze für Menschen mit einer pädophilen Sexualstörung zur Verfügung. Das Projekt wird für vier Jahre gefördert und von der Technischen Universität Chemnitz begleitend erforscht.
Auch der Universitätschor der TU Chemnitz öffnete im Rahmen der 11. Woche der offenen Chöre seine Türen. Es ist jeder willkommen, der Interesse an A-cappella-Chorliteratur, intensiver Probenarbeit und angenehmer Choratmosphäre hat. Die Proben finden montags 19 Uhr in der Wilhelm-Raabe-Straße statt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …