Im August und September 2018 kommt es in Chemnitz aufgrund der Tötung von Daniel H. durch einen Asylbewerber zu Aufmärschen Rechtsradikaler und Populisten. "Die Ereignisse vom August 2018 in Chemnitz weisen in ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung weit über sich hinaus und bieten Einblicke in eine sogenannte Risikodemokratie", sagt Henning Laux, Inhaber der Professur für Soziologische Theorien an der TU Chemnitz.
Die Ausschreitungen von 2018 in Chemnitz erregten bundesweit Aufmerksamkeit. "Die Ereignisse vom August 2018 in Chemnitz weisen in ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung weit über sich hinaus und bieten Einblicke in eine sogenannte Risikodemokratie", sagte Prof. Dr. Henning Laux, Leiter der Professur für Soziologische Theorie an der TU Chemnitz.
Der Branchentreff am 28. und 29. September 2022 in Chemnitz steht unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ und richtet sich als Kommunikationsplattform an Partner aus Wissenschaft und Industrie. Experten aus der Forschung, dem Maschinenbau, der Textilindustrie und der Leichtbaubranche informieren über aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus mehreren Themenschwerpunkten.
Der Chemnitzer Verein „Lauf-KulTour“ startet am Samstag seinen Benefiz-Marathon. Die erste Tagesetappe führt heute ab 10 Uhr vom Campusplatz der TU Chemnitz nach Karlsbad.
In der Forschung und Entwicklung der humanoiden Robotik wurden stetige Fortschritte erzielt. Zum Beipsiel entwickelt ein Forschungsteam der TU Chemnitz eine berührungsempfindliche elektronische Haut, die humanoide Roboter noch menschenähnlicher machen könnte (Übersetzung des Google Translator auf Basis des niederländischen Original-Artikels).
Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
Angesichts der drohenden Energiekrise und hoher Inflation erwartet der Chemnitzer Sozialforscher Piotr Kocyba für den Herbst eine neue, heftige Protestwelle. Er verwies darauf, dass die rechtsextremen Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung in sozialen Netzwerken die Stimmung anheizten.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …