Selina Steinert, Studentin aus Chemnitz und aufgewachsen in Limbach-Oberfrohna, hat erfolgreich beim Schreibwettbewerb "Young Storyteller Award" von Thalia und Story.one teilgenommen.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, Kultusminister Christian Piwarz und Prof. Dr. Maximilian Eibl, Prorektor für Lehre und Internationales an der Technischen Universität Chemnitz, haben am Vormittag ein Eckpunktepapier zur Stärkung der Lehrkräftebildung an der TU Chemnitz unterzeichnet. Dieses Papier ist Grundlage für innovative und deutschlandweit einzigartige Ansätze in der universitären Ausbildung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern.
Der praktische Teil der Verkehrserziehung für Grundschülerinnen und -schüler findet seit Anfang 2023 in der neuen Verkehrsübungshalle an der Konradstraße 7 in Chemnitz statt. Zu einer gemeinsamen Malaktion rufen die Polizeidirektion Chemnitz – Fachdienst Prävention, die Stadt Chemnitz und das Projekt „RADerFAHREN“ der TU Chemnitz auf.
In ein paar Wochen erobern die Chemnitzer Studierenden wieder die Hörsäle der Universität. Im Oktober beginnt das Wintersemester und wer noch nicht weiß, ob oder was er studieren möchten, kann ein zusätzliches Angebot der Uni nutzen. Am 31. August sowie am 7. und 14. September bietet die Zentrale Studienberatung jeweils zwischen 15 und 16.30 Uhr Online-Beratungen an.
Unter dem Motto "Dein Tag, deine Stadt: Skaten - Dribbeln - Mitgestalten" wird am 12. August 2023 von 15 bis 18 Uhr der Internationale Tag der Jugend im Chemnitzer Konkordiapark gefeiert. Baubürgermeister Michael Stötzer stellt an diesem Tag die Pläne für den geplanten neuen Basketballplatz vor. Dank Virtual Reality-Brillen der TU Chemnitz können Gäste bereits in die neue Umgebung eintauchen.
Nach Abschluss der Testfahrten mit einem autonomen Shuttle in und um Gelenau laden die TU Chemnitz, die an diesem Projekt ebenso beteiligt ist wie die Kommune, die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Oktober 2023 zu einer Fokusgruppen-Diskussion ein.
Das Institut für Chemie der TU Chemnitz wird in den kommenden Jahren vom Universitätsteil Straße der Nationen auf den Campus Reichenhainer Straße umziehen. Ein Schritt auf diesem Weg war ein Architekturwettbewerb, der nun erfolgreich abgeschlossen wurde. Von insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Architekturwettbewerb setzte sich der Entwurf des Dresdner Architekturbüros Code Unique Architekten GmbH durch.
Inwieweit automatisierte Fahrzeuge den ÖPNV in Zukunft unterstützen können, untersucht die TU Chemnitz in einem aktuellen Projekt. Gemeinsam mit den Forschungspartnern Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet die Chemnitzer Uni ein automatisiertes Shuttle im Erzgebirge.
Ab Dienstag, dem 27. Juni, werden drei Fahrradabstellanlagen in Chemnitz angeliefert und aufgebaut. Die erste wird an der TU Chemnitz errichtet. Die beiden anderen Fahrradabstellboxen werden im Laufe dieser Woche an der Bahnhofsstraße/Bahnhofvorplatz und der Straße der Nationen (in Höhe easy Apotheke) angeliefert. Da es sich zunächst um Baustellen handelt, werden die Fahrradabstellanlagen vorerst mit einem Bauzaun abgesichert.
Nach dem pandemiebedingt "stillen Einzug" der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz in ihr neues Gebäude und der Eröffnung am 1. Oktober 2020 folgt am 28. Juni - genau 1.000 Tage später - das große Fest. Die Universitätsbibliothek nimmt ihr Jubiläum am neuen Standort in der "Alten Aktienspinnerei" zum Anlass, nicht nur die Mitglieder und Angehörigen der Uni, sondern alle Bürgerinnen und Bürger von Chemnitz und darüber hinaus zu sich einzuladen.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …