Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
Zu einer musikalischen Reise ins "Romantische Schottland" lädt das Universitätsorchester Collegium musicum der TU Chemnitz am Samstag, 10. Juni ein. Das Konzert unter der musikalischen Leitung von Dan Raţiu, Studienleiter der Städtischen Theater Chemnitz, beginnt um 17 Uhr in der Chemnitzer St. Markuskirche.
Vier Veranstaltungen an einem Tag in der Technischen Universität Chemnitz: so etwas gibt es nur am "TUCtag" - dem "Tag der Universität". Am 3. Juni stehen von 13 Uhr bis gegen Mitternacht im wahrsten Sinne viele Türen offen. Den Start bilden der "Tag der offenen Tür" und das 10. Internationale Alumni-Treffen. Um 16 Uhr steht die Kinder-Uni Chemnitz wieder für die Jüngsten offen. Und mit der "Langen Nacht der Wissenschaften" endet der "TUCtag".
Die TU Chemnitz setzt auf Vielfalt – auch in der Arbeitswelt. Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier unterzeichnete deshalb die „Charta der Vielfalt“. Damit tritt die TU Chemnitz als eine der größten Arbeitgeberinnen in der Stadt Chemnitz einem bundesweiten Diversity-Netzwerk von Institutionen und Unternehmen bei, in dem ein reger Austausch über gelebte Vielfalt stattfindet.
Mit der feierlichen Einweihung des fertiggestellten nördlichen Kopfbaus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz – einem wesentlichen Teil der Außenstelle der Technischen Universität Chemnitz – und der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der TU Chemnitz, der Deutschen Bahn und dem Smart Rail Connectivity Campus e. V. wurde am 3. April ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Wählen ab dem 16. Geburtstag, die Universitätsbibliothek im neuen Gewand, smarte Geräte im Alltag älterer Menschen, die Kulturhauptstadt 2025 und die sicherheitspolitische "Zeitenwende": Das Semesterprogramm des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz hat es in sich. Neben den spannenden Vorträgen lädt das Seniorenkolleg auch zu Sprach- und Smartphone-Kursen und zu einer Bildungsexkursion ein.
Die Technische Universität Chemnitz soll rund eine Million Euro für ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Forschungsprojekt zum automatisierten Fahren in Innenstädten erhalten. An dem Projekt seien insgesamt 22 Partner aus Wirtschaft und Forschung beteiligt, darunter auch der Automobilkonzern Mercedes Benz, der Technologiekonzern Robert Bosch sowie die Technische Universität München.
Dank des Engagements vieler Basketballfreunde soll der Konkordiapark um ein Basketballfeld erweitert werden. Die jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer werden bei der Gestaltung mit einbezogen. Erste Ideen können sie sich am 4. März ab 16 Uhr in der Messe Chemnitz vor dem Spiel der Niners gegen Braunschweig holen. Die TU Chemnitz bringt etwas Besonderes mit: Virtual Reality-Brillen, die es den Gästen ermöglichen, den zukünftigen Platz schon einmal virtuell zu erkunden.
Im Bereich der Gründungsförderung ist die TU Chemnitz laut "Gründungsradar 2022" die viertbeste mittelgroße Universität. Betrachtet man alle 77 bewerteten mittelgroßen Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden belegt die TU Chemnitz den 14. Platz und zählt damit zu den 20 besten Einrichtungen dieser Hochschulgrößenklasse.
Am 24. Februar jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine zum ersten Mal. Migrationsforscherin Birgit Glorius von der TU Chemnitz prognostizierte bereits kurz nach Kriegsbeginn zehn Millionen ukrainische Flüchtlinge. Ein Jahr später hat sich die Vorhersage bewahrheitet: Die neuesten Zahlen des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen dokumentieren acht Millionen registrierte Flüchtlinge aus der Ukraine innerhalb Europas sowie 5,3 Millionen Binnenflüchtlinge innerhalb des Landes.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …