Freier Eintritt am ersten Freitag des Monats - davon konnten Museumsliebhaber in Chemnitz bisher profitieren. Doch mit Auslaufen des Zweijahreshaushaltes zum Jahresende endet auch das Angebot des freien Freitags in den städtischen Kunst-, Technik- und Natursammlungen. Studierende der TU Chemnitz erhalten jedoch bei Vorlage ihres Studentenausweises weiterhin kostenfreien Eintritt für ihren Besuch der städtischen Museen.
Wie sich das Leben verändert, wenn man in eine andere Stadt zieht: Tabea Turan, die an der TU Chemnitz Medienkommunikation studiert, beschreibt die Vorteile eines Studiums in Chemnitz.
Das Ausmaß des K.O.-Tropfen-Missbrauchs wollen Wissenschaftler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Regie der TU Chemnitz ermitteln. Es gehe zunächst darum, „mehr Licht ins Dunkel“ zu bringen, sagte die Inhaberin der Juniorprofessur für Europäisches Management, Charlotte Förster. Dazu werden Betroffene ab dem 14. Lebensjahr in den drei Ländern online befragt, der allgemeine Wissensstand zum Thema und eigene Erfahrungen erfasst.
In der aktuellen Vergaberunde für die prestigeträchtigen "ERC Consolidator Grants" des European Research Council ist Prof. Dr. Robert Kretschmer, Inhaber der Professur für Anorganische Chemie am Institut für Chemie der TU Chemnitz, erfolgreich gewesen. Für sein Forschungsvorhaben "AGILE: Bis(carbene) Analogues of Aluminium and Gallium as Building Blocks for Highly Selective Reagents and Next Generation Catalysts" erhält er in den nächsten fünf Jahren rund zwei Millionen Euro.
Der 47-jährige Verwaltungsfachmann Peter Bernshausen ist zum neuen Kanzler der TU Chemnitz bestellt worden. Der Posten war zuvor mehrere Jahre kommissarisch vertreten worden.
Chemnitz hat so viel zu bieten! Schaut man etwas genauer hin, kann man tolle Vereine, Clubs und Initiativen kennenlernen, die mit Hingabe Angebote für die Stadt schaffen. Der "Filmclub Mittendrin" ist so ein Ort. Hier machen Menschen seit vielen Jahren mit ganz viel Herzblut Kino und das sogar ehrenamtlich! Das Kino liegt etwas versteckt im Keller des Studierendenwohnheims an der Reichenhainer Straße 35 im Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf und ist umgangssprachlich als das "Unikino" bekannt.
Die Technische Universität Chemnitz und die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de haben am 22. Oktober eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um Studierende der ersten Generation gezielt zu unterstützen. Die Vereinbarung wurde von Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, und Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de, unterzeichnet.
Noch keine Idee für Aktivitäten in der zweiten Ferienwoche? Wie wäre es mit einem Blick hinter die Kulissen der TU Chemnitz? Vom 15. bis 17. Oktober bieten die Campustage Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag. Unter dem Motto "Studieren probieren" können Schülerinnen und Schüler ausgewählte Vorlesungen besuchen und den Campus erkunden.
Die Technische Universität Chemnitz wird zum wissenschaftlichen Partner des Deutschen Skiverbandes. Demnach soll die Professur Sportmedizin und Sporttherapie am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften mit dem Verband zusammenarbeiten, um den nordischen Skisport und vor allem den Skilanglauf weiterzuentwickeln.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …