Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

84 Suchergebnisse

2024-11-29 | pro-physik.de

Deutscher Zukunftspreis für »Digitales Licht«

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-29 | Tag 24

Gute Nachrichten für Chemnitzer Eltern: Kitas in der Reichenhainer Straße bleiben erhalten

Aufatmen für Eltern und Kinder: Die beiden Kindertageseinrichtungen "Zwergenland" und "Krabbelkäfer" in der Reichenhainer Straße 33a bleiben bestehen. Die Stadt Chemnitz und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (Geschäftsbereich Zentrales Flächenmanagement Sachsen, ZFM) haben sich auf einen neuen unbefristeten Mietvertrag geeinigt.
2024-11-29 | Tag 24

Heute öffnet der Chemnitzer Weihnachtsmarkt! Es folgen ganz viele kleine

Die TU Chemnitz veranstaltet am 4. Dezember (12 bis 20 Uhr) wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Campusplatz und in der Orangerie.
2024-11-28 | Konstruktionspraxis

Intelligente LED-Lichtquelle für zahlreiche Anwendungen

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-28 | elektroniknet.de

Deutscher Zukunftspreis für »Digitales Licht«

Der Deutsche Zukunftspreis wurde an ein Team von OSRAM und des Fraunhofer IZM vergeben. Ebenfalls nominiert waren Dr. Konrad Schraml und Dr. Caspar Leendertz (Infineon Technologies AG) und Prof. Dr. Thomas Basler (TU Chemnitz) mit ihrem Projekt »Power für die Energiewende – große Antriebe elektrifizieren mit revolutionären Energiesparchips«. Sie wurden von Bundespräsident Steinmeier mit einer Urkunde geehrt und durch die Jury in den »Kreis der Besten« des Deutschen Zukunftspreises aufgenommen.
2024-11-28 | k-zeitung.de

Millionenförderung für Leichtbau mit Kunststoff

„Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur“ (Dedi-Grad) ist der Titel des neuen Sonderforschungsbereich. Hier kooperieren die TU Chemnitz, die TU Dresden, die RWTH Aachen, die TU Wien und das Fraunhofer IWU.
2024-11-27 | ZDF

Deutscher Zukunftspreis 2024

Ein Forschungsteam von Infineon und der Professur Leistungselektronik der TU Chemnitz gehörte zu den drei Nominierten des Deutschen Zukunftspreises, der am 27. Juni 2024 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin verliehen wurde.
2024-11-27 | Sächsisches Tageblatt

Chemnitzer Forscher entwickeln neue Produktionsverfahren für den Automobilbau

Die TU Chemnitzer ist für ihre wirtschaftsnahe Forschung bekannt. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft für ein weiteres Projekt 16,4 Millionen Euro bereitgestellt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Dresden und Aachen sowie dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sollen neue Herstellungsverfahren für Leichtbauteile erforscht werden.
2024-11-27 | autoland-sachsen

Millionenförderung für Leichtbauforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschung zur ressourceneffizienten Leichtbauproduktion mit 16,4 Millionen Euro. Die Koordination des neuen Sonderforschungsbereiches/Transregio „Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur – DediGrad“ liegt bei der TU Chemnitz. Sprecher ist der Leichtbauexperte Prof. Dr. Lothar Kroll.
2024-11-27 | Compamed

Molekulare "Federn" zur optischen Spannungsmessung

Ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz hat Farbstoffmoleküle entwickelt, die Spannungen in Kunststoffen durch Farbveränderungen sichtbar machen. Diese sogenannten "molekularen Federn" ermöglichen es, Kräfte in Echtzeit zu erkennen und zu messen – eine wegweisende Technik für die Schadensanalyse in polymeren Materialien.

Aktuelle Beiträge