Künstliche Intelligenz (KI) ist heute eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit unzähligen Anwendungsfeldern. Auch zur letzten Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz in diesem Wintersemester dreht sich alles um das Thema KI. Informatikprofessor Florian Röhrbein geht am Sonntag (4. Februar) der rasanten technischen Entwicklung künstlicher Intelligenz auf die Spur.
Obwohl die Studentenzahlen in Chemnitz seit Jahren zurückgehen, scheint die Uni bei den jungen Leuten sehr beliebt zu sein. Das Online-Bewertungsportal „StudyCheck.de“ hat ihr das Zertifikat „Top Universität 2024“ verliehen. Als Maßstab wurden die Bewertungen auf dem Online-Portal herangezogen. Demnach belegte die TU Chemnitz in der Kategorie „Beliebteste Universitäten“ Platz 3. 97 Prozent der Studenten empfahlen sie weiter.
Studierende in Chemnitz bewerten ihr Studium an der Technischen Universität erneut überaus positiv: So verteidigt die TU Chemnitz einmal mehr ihre Top-Bewertung auf dem unabhängigen Online-Portal "StudyCheck.de". Wie bereits in den vergangenen beiden Jahren wurde sie unter die Top 10 der beliebtesten deutschen Universitäten gewählt. In der Kategorie "Beliebteste Universitäten" belegte die TU Chemnitz wie im Vorjahr Platz 3 mit einer Weiterempfehlungsrate von 97 Prozent.
Um an die Bedeutung der Königlich Sächsischen Gewerbeakademie Chemnitz für die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland zu erinnern, laden das Universitätsarchiv sowie die Funkamateure des Ortsverbands Chemnitz-Süd am 1. Februar ab 17 Uhr alle Interessierten zu einer Feierstunde in den Veranstaltungsraum "Ideenreich" der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33, ein.
Am 8. Februar findet an der TU Chemnitz der mittlerweile 50. Chemiewettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" statt, den das Institut für Chemie gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung durchführt.
Zum 18. Mal lädt das Team der Spielenacht am 19. Januar ab 18 Uhr alle Spielwütigen in die Chemnitzer Mensa zu einer Brettspielveranstaltung der Spitzenklasse ein.
Wie groß sind das wirtschaftliche Potenzial und die militärische Bedeutung des strategischen Raumes über unseren Köpfen? Welche Chancen, Risiken oder mögliche Kriege warten mit der zunehmenden Erschließung des Weltraums? Den Weltraum in seiner wirtschaftlichen Dynamik und sicherheitspolitischen Dimension beleuchtet die Chemnitzer Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich" am Donnerstag, 18. Januar, in der Universitätsbibliothek.
Was macht das Studium an der TU Chemnitz aus? Wo kann man günstig und zentral wohnen? In welchen studentischen Initiativen kann man sich engagieren? Und welche Feiern sollte man in der Kulturhauptstadt Europas 2025 während des Studiums nicht verpassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am kommenden Donnerstag, 11. Januar, im Zentralen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße 90.
Mitte Dezember hat sich Oberbürgermeister Sven Schulze mit rund 50 Jugendlichen aus Chemnitz getroffen. In der Bibliothek der TU Chemnitz sprachen der Oberbürgermeister und die 16- bis 19-Jährigen über Themen, die die Jugend bewegen. Anlass der Runde war die Jugendumfrage der Stadt, die im Herbst veröffentlicht wurde.
Im sogenannten "Global University Employability Ranking" erreichte die TU Chemnitz in diesem Jahr die Top 10 unter den deutschen Hochschulen und zählt zugleich zu den 250 besten Universitäten weltweit, die ihre Absolventinnen und Absolventen mit den richtigen Kompetenzen für das Berufsleben ausstatten.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …
Im Rahmen des Seniorenkollegs an der TU Chemnitz wird ab 30. April 2025 zweimal wöchentlich ein motorisch-kognitives Bewegungsprogramm im Außenbereich angeboten …
Prof. Dr. Marlen Arnold von der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit bringt sich in die Sächsische Energieagentur (SAENA) ein …