Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
15 Suchergebnisse
Kinder-Uni Chemnitz startet am 23. Oktober 2016
Die Kinder-Uni Chemnitz startet am 23. Oktober 2016 mit einem abwechslungsreichen Programm in das neue Semester.
Gewinner des diesjährigen „Sächsischen Lehrpreises“ stehen fest
Sachsens Wissenschaftsministerin, Dr. Eva-Maria Stange, hat heute die Preisträger des diesjährigen „Sächsischen Lehrpreises“ bekanntgegeben. Dr. Vivien Sommer und Andreas Bischof von Philosophische Fakultät der TU Chemnitz gehören dazu.
TU Chemnitz ist bundesweit unter den Top Ten bei der Einwerbung von Drittmitteln
Die Universität konnte 2014 mehr als 74 Millionen Euro einwerben. Im Vergleich der Einnahmen pro Professor/-in liegt die TU Chemnitz deutschlandweit auf Platz 7.Feierliche Immatrikulation der TU Chemnitz in der neuen Arena
Universitätsleitung der TU Chemnitz lädt am 6. Oktober 2016 erstmals alle Studierende und Mitarbeitende zum feierlichen Start des Studienjahres in die community4you ARENA einStart des „Chemnitzer Geschichtskalenders“
Einblicke in die Geschichte der Region gibt künftig eine neue Online-Plattform, die von der Professur Europa im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit der TU Chemnitz betreut wird.
„Campuswoche – Studieren probieren“ der TU Chemnitz feiert Premiere
Wo Schüler eine Woche lang Student sein können: TU Chemnitz lädt Studieninteressierte vom 10. bis 14. Oktober 2016 auf den Campus ein – Anmeldung, auch tageweise, ist ab sofort möglich.Freie Eintritte in städtische Museen und das Theater für Chemnitzer Studierende
Ab 1. Oktober 2016 startet die Kulturflatrate in den städtischen Museen und im Theater Chemnitz – Gratistickets für Museen – Theaterfans können auf Last-minute-Plätze hoffen
2,5 Millionen Euro für Tele-Care-Forschungsprojekt AUXILIA
Mit mehr als 2,5 Millionen Euro fördert das sächsische Gesundheitsministerium das Projekt AUXILIA der Technischen Universität Chemnitz, das Menschen mit Demenz ein längeres, selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen soll.
Das Thema „Flucht und Asyl“ im Fokus der TU Chemnitz
Studierende der Europa-Studien und der Interkulturellen Kommunikation der TU Chemnitz erarbeiteten ein Radiofeature und eine Online-Publikation.Bedeutet der Brexit auch das Ende des Vereinigten Königreichs?
Prof. Dr. Klaus Stolz vom Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz analysiert am 6. Juli 2016 in seinem Vortrag den Ausgang des Referendums in Großbritannien.