Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
78 Suchergebnisse
Bildungsmesse 2016 – Chemnitzer Schulen stellen sich vor
Am 05. November 2016 sind die Schüler der 3. und 4. Klassen mit ihren Eltern zur Bildungsmesse 2016 in die TU Chemnitz eingeladen.
Ausflug in das Land der Farben und Düfte
Lichterfest "Diwali" wird auf dem TU-Campus gefeiert.
Integration ohne Wenn und Aber?
Um das Thema Integration geht es bei einer zweitägigen Tagung im Daetz-Centrum in Lichtenstein. Antworten geben unter anderem Professorin Antje Röder (TU Chemnitz), Karl-Peter Krauss (Universität Tübingen) und Hassan Soilihi Mzé (Vorsitzender der SPD Leipzig).
"Feinde" oder "Opfer" an den Stränden Lampedusas?
Lampedusa - immer wieder steht die kleine italienische Insel im Mittelpunkt weltweiten medialen Interesses. Nachrichten zeigen die Ankunft überfüllter Flüchtlingsboote aus Nordafrika oder in letzter Sekunde vor dem Schiffbruch geretteter Flüchtlinge. Kulturanthropologin Heidrun Friese berichtete über die Auswirkungen der Flüchtlingsströme auf die Insel.Stress durch Digitalisierung am Arbeitsplatz
Bertolt Meyer bringt eines der Kernprobleme der digitalen Arbeitswelt auf einen schlichten Nenner: „Ich habe nur noch selten das Gefühl, ich bin jetzt mit der Arbeit fertig", sagt der Psychologe von der TU Chemnitz.
Software für autonomes Fahren
Die Automobilbranche steckt im Wandel. Davon will auch Baselabs profitieren, ein Spin-off der TU Chemnitz.
Arbeitswelt im Umbruch: Die psychischen Belastungen steigen
Bertolt Meyer bringt eines der Kernprobleme der digitalen Arbeitswelt auf einen schlichten Nenner: „Ich habe nur noch selten das Gefühl, ich bin jetzt mit der Arbeit fertig", sagt der Psychologe von der TU Chemnitz.
Lehrer, hört die Signale ...
Sachsen beschließt ein neues Programm zur Anwerbung von Lehrern. Im neuen "Lehrerpaket" werden die Studienplätze wieder aufgestockt. Aber an der TU Chemnitz hat das Land dafür gesorgt, dass die Lehrerausbildung nur bis 2020 befristet wurde.
Akuter Personalmangel - Lehrer fordern Umdenken bei der Ausbildung
Der sächsische Lehrerverband hat angesichts des Personalmangels an den Schulen ein Umdenken in der Lehrerausbildung gefordert. Die Lehrer fordern, die Lehrerausbildung an der TU Chemnitz unter anderem um das Lehramt für Mittelschulen zu erweitern.
Lehrerverband fordert Umdenken bei der Ausbildung
Der sächsische Lehrerverband hat angesichts des Personalmangels an den Schulen ein Umdenken in der Lehrerausbildung gefordert. Die Lehrer fordern, die Lehrerausbildung an der TU Chemnitz unter anderem um das Lehramt für Mittelschulen zu erweitern.