Im Rahmen einer neuen Video-Kampagne hat die Technische Universität Chemnitz in einer ersten Staffel zehn Studiengangvideos veröffentlicht. In den zwei- bis dreiminütigen Clips schildern Studierende der TU Chemnitz aus ganz individueller Sicht, was den besonderen Reiz des Studienstandorts Chemnitz und die Besonderheiten der jeweiligen Studiengänge an ihrer Universität auszeichnet. Lehrende und Forschende geben zudem Einblicke in aktuelle Schwerpunkte von Lehre und Forschung.
Was hat eine aufregende Zugfahrt nach Chemnitz mit dem Thema „Studienorientierung“ zu tun? Die Antwort auf diese Frage gibt die interaktive Hörbuch-Geschichte „Klassenfahrt“, die am 13. Januar 2022 zum Virtuellen TUCtag der Technischen Universität Chemnitz erstmals Studieninteressierten präsentiert wird. Das interaktive Hörbuch wurde vom Chemnitzer TU-Start-up „audory“ speziell für die Studienorientierung der TU Chemnitz entwickelt.
Pünktlich zum Jahreswechsel erschien an der Technischen Universität Chemnitz im Rahmen des Projektes „RADerFAHREN“ die zweite Ausgabe der vierteiligen Mini-Comic-Serie “Die BIKE Bande“ zum Thema Fahrradfahren. Ziel dieser Mini-Comics ist es, Themen rund um nachhaltige, umweltbewusste, sichere und aktive Mobilität kurzweilig und unterhaltsam unter anderem für die schulische Radverkehrsausbildung an Grundschulen aufzubereiten und dabei Bezüge zu Chemnitz aufzuzeigen.
Erzgebirgische Tradition trifft Zukunftstechnologie: Das Team des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ am Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz fertigte den weltweit ersten Schwibbogen mittels 3D-Betondrucktechnologie. Der 120 Zentimeter breite, 60 Zentimeter hohe und 14 Kilogramm schwere Schwibbogen wurde in einem additiven Fertigungsverfahren mit Hilfe von zwei Robotern und auf Basis einer speziellen Rezeptur hergestellt.
Mit der Campuswoche vom 18. bis 22. Oktober 2021 bietet die Technische Universität Chemnitz in den kommenden Herbstferien nicht nur Schülerinnen und Schülern, sondern auch allen Studieninteressierten an, mehr als 60 Vorlesungen sowie Übungen und Seminare digital zu besuchen.
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der TU Chemnitz zeigt vom 9. bis 19. Oktober 2021 mehrere Exponate in der Ausstellung „DENKmal Karl Marx. Propagiert, verschmäht, vermarktet – ein Monument und seine Stadtgeschichte“.
Vom 9. bis 31. Oktober 2021 werden die Studierendenentwürfe der TU Dresden für einen Erweiterungsbau der Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz vorgestellt. Die Kunstsammlungen spielen zusammen mit den Theatern Chemnitz die wichtigste Rolle in dem gewünschten und noch zu planende Kulturquartier in der Innenstadt mit dem Brühl und der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz.
Justizministerin Katja Meier übergab einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 308.000 Euro an das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen. In Kooperation mit der TU Chemnitz wird das Zentrum zu allen Teilbereichen der Kriminologie und Kriminalpolitik forschen.
Die Kinder-Uni Chemnitz lädt am 18. Juli 2021 zu einer Open-Air-Veranstaltung im Rahmen der Tüftlermesse Maker Faire Sachsen in den Chemnitzer Stadthallenpark ein – zu Gast ist Shary Reeves, bekannt aus der KIKA-Wissenssendung „Wissen macht Ah!“.
Das Sommersemester 2021 der Kinder-Uni Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie ausschließlich digital statt. Die inhaltlich breit aufgestellte Vortragsreihe mit aufgezeichneten Vorträgen beginnt am 11. April 2021.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …