Wasserstoff gilt als Schlüssel in der Energiewende. Warum eigentlich? Wieso kann und soll damit das Verkehrswesen und die Industrie revolutioniert werden? Können nicht nur Autos, sondern auch große Trucks, Schiffe, Züge und auch Flugzeuge mit Wasserstoff angetrieben werden? Professor Thomas von Unwerth von der TU Chemnitz erklärt im Interview mit MDR SACHSEN, warum er das farblose Gas für einen "großartigen Zehnkämpfer" hält.
Wasserstoff soll den klimaneutralen Umbau von Wirtschaft und Industrie vorantreiben. Was ist dran am Zauber der Wasserstofftechnologien? Können sie die Energiewende bewältigen und Kohle- und Atomenergie ausgleichen?
Die Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz hat mit der GBZ Mannheim GmbH & Co.KG ein neues, gestuftes Verfahren zum delaminationsfreien Bohren von Carbon erforscht.
Sachsen setzt auf den Zukunftsmarkt Wasserstoff mit viel Geld und Strategie. Doch gelingt es dem Bundesland, sich an die bundesdeutsche und europäische Spitze zu setzen? Der Chemnitzer Wasserstoff-Forscher Thomas von Unwerth plädiert dafür, aufs Gas zu drücken und teure Anschubfinanzierungen zu fördern.
An international research team lead by the Massachusetts Institute of Technology (MIT) and with participation of Prof. Karin Leistner and Dr. Jonas Zehner from the Professorship of Electrochemical Sensors and Energy Storage at the Institute of Chemistry at Chemnitz University of Technology (previously headof the research group Magneto-ionics and Nanoelectrodeposition at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden) now demonstrate 180° magnetization reversal by volt
Erstmals gelingt einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz und des IFW Dresden eine über elektrische Felder induzierte Magnetisierungs-Umkehr in Ferrimagneten mittels magneto-ionischer Prozesse – Veröffentlichung in Nature Nanotechnology
Forschende der TU Chemnitz haben mit der GBZ Mannheim GmbH & Co.KG ein neues, gestuftes Verfahren, zum delaminationsfreien Bohren von CFK-Teilen untersucht. Folgendes kam dabei heraus.
Am „Christopher Street Day Chemnitz 2021“ hisst die TU Chemnitz an all ihren Fahnenmasten die Regenbogenflagge, färbt ihr Logo in Regenbogenfarben und setzt somit erneut ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit.
Die App „BirdNet“ wurde von der Technischen Universität Chemnitz und der Cornell University (USA) entwickelt und kann durch einen KI-Algorithmus aktuell etwa 3.000 Vogelarten anhand ihres Gesangs identifizieren.
Ex-Oberbürgermeister Peter Seifert beging seinen 80. Geburtstag. Lange Jahre stand er dem Hochschulrat der Technischen Universität Chemnitz vor, noch heute leitet er die Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V. als deren Vorsitzender.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …