Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

71 Suchergebnisse

2021-01-26 | erzgebirge.tv

Erzgebirge wird Testregion für modernste Schienentechnologie

Das Erzgebirge rückt für ein ehrgeiziges zukunftsweisendes Schienenverkehrsprojekt in den Blickpunkt: Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur eine von der Technischen Universität Chemnitz und der Deutsche Bahn AG einzurichtende Versuchsstrecke, die modernste Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen wird.
2020-12-21 | erzgebirge.tv

Seniorenkolleg der TU Chemnitz bietet Online-Vorträge an

Die Arbeit im Jahr 2020 sowie der Einklang von Mensch und Technik stehen im Mittelpunkt von zwei Bildungsangeboten der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sowie der Professur Allgemeine Psychologie I & Human Factors.
2020-11-24 | erzgebirge.tv

Premiere für den „Wissenschaftlichen Adventskalender“ der TU Chemnitz

Gute Nachrichten für alle Fans der Weihnachtsvorlesungen der Technischen Universität Chemnitz, die in diesem Jahr coronabedingt nicht stattfinden können: Am 1. Dezember 2020 feiert der „Wissenschaftliche Adventskalender“ der TU Chemnitz seine Premiere. „Im neuen und coronasicheren Format bieten Physiker, Chemiker und Mathematiker der TU ihre gewohnt unterhaltsamen Einblicke in die Wissenschaft“, fasst Initiator Dr. Herbert Schletter vom Institut für Physik das neue Angebot zusammen.
2020-11-16 | erzgebirge.tv

Fahrerloses Transportsystem gewinnt Innovationspreis

Die Professur Produktionssysteme und -prozesse (Prof. Dr. Martin Dix) der Technischen Universität Chemnitz erhielt für ihr Projekt „FOLLOWme“ zur sicheren Mensch-Roboter-Kooperation im Lager den „3Dsensation Innovationspreis“ in der Kategorie: „Community-Preis“. Parallel erhielt ein zweites Projekt im Rahmen der Innovationsallianz „3Dsensation“ den Jury-Preis.
2020-09-30 | erzgebirge.tv

„Palast des Wissens“ öffnet seine Tore

Nach fast fünfjähriger Bauzeit öffnet die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 1. Oktober 2020 ihre Tore. Damit kommen ehrgeizige Sanierungsarbeiten auf dem Gelände der „Alten Aktienspinnerei“ zum Abschluss.
2020-09-11 | erzgebirge.tv

4. Lauf für seelische Gesundheit mit Teilnahmerekord

Beim Lauf für seelische Gesundheit am 9. September in Freiberg konnten sich die Teilnehmenden an einem Informationsstand des Institutes für Sportpsychologie der TU Chemnitz über die positiven Auswirkungen von sportlicher Betätigung auf die körperliche wie auch seelische Gesundheit informieren.
2020-07-08 | erzgebirge.tv

Liegt die TU Chemnitz im Erzgebirge?

Chemnitz gilt seit langem als das „Tor zum Erzgebirge“, doch wo genau beginnt in der Stadt dieser Gebirgszug? Als am 26. Juni 2020 in der Chemnitzer Lokalausgabe der Freien Presse versucht wurde, diese Frage zu beantworten, und eine Grafik der geologischen Nordgrenze des Erzgebirges veröffentlicht wurde, konnte man vermuten, dass Teile des Geländes der Technischen Universität Chemnitz bereits im Erzgebirge liegen.
2020-04-06 | erzgebirge.tv

Start für Aufbau Bahncampus in Annaberg-Buchholz

Die Räte von Annaberg-Buchholz haben den Startschuss für die neue Forschungsstelle der TU Chemnitz am Unteren Bahnhof gegeben.
2020-03-26 | erzgebirge.tv

Zehn Tipps gegen den „Lagerkoller“

Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und Leiter der Raucherambulanz Chemnitz sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz (PHA-TUC GmbH), gibt Hinweise, wie man mit Quarantäne oder Ausgangssperre umgehen sollte.
2020-03-10 | erzgebirge.tv

Wissenschaftler starten „DRadEsel“-Befragung

Die Verkehrssicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern an urbanen Knotenpunkten in verschiedenen Städten Deutschlands steht im Blickpunkt von Wissenschaftlern der TU Chemnitz. Forscher des Fachbereichs Allgemeine und Arbeitspsychologie führen dazu unter Leitung von Josef Krems eine Woche lang Interviews mit Verkehrsteilnehmern durch.

Aktuelle Beiträge