Der aktuelle Podcast-Teaser gibt einen Ausblick auf die zweite Staffel des TUCscicast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ des Sonderforschungsbereichs "Hybrid Societies".
Das 7. Interdisziplinäre Symposium für Frauen im MINT-Bereich findet vom 30. bis 31. März 2022 online statt – Die Anmeldung ist kostenfrei und bis 20. März 2022 möglich.
Ein Projektteam um Techniksoziologin Karola Köpferl von der TU Chemnitz setzte sich als eines von 15 erfolgreichen Teams unter über 270 Einreichungen mit Idee zur Einbindung älterer Menschen bei der Umsetzung technologischer Unterstützungen im Alltag durch.
Die Technische Universität Chemnitz bietet ein dynamisches und international geprägtes akademisches Arbeitsumfeld. Sie bietet jungen und engagierten Menschen durch die Berufsausbildung Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die Möglichkeit, sich in die erfolgreiche Entwicklung der TU Chemnitz einzubringen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelten einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für E-Müllautos.
Formgedächtnislegierungen (FGL) besitzen die faszinierende und innovative Eigenschaft, dass sie auch nach Verformungen in eine einmal angenommene Gestalt zurückkehren. Die ursprüngliche Gestalt wird mittels eines Glühprozesses in die Legierung eingeprägt. Im Rahmen des Projektes „HyAct“ wollen die Professur Technische Thermodynamik (Leitung: Prof. Dr. Markus Richter) der Technischen Universität Chemnitz und das Bochumer Start-up Ingpuls eine neue Klasse von FGL-Aktoriken entwickeln.
In einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln
Zum 1. Februar 2022 wurde Prof. Dr. Torsten Schlesinger an die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz berufen. Er leitet dort die Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung.
Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Chemnitz und weiteren Hochschulen zeigten gemeinsam mit einer deutschen Biermarke und einem Kaffeehersteller im Rahmen einer Studienreihe, dass Konsumententests in virtuellen Umgebungen die Entwicklung neuer Getränke beschleunigen können und im Vergleich zu Tests im Sensorik-Labor das Risiko verringern, dass ein Produkt später bei den Kundinnen und Kunden durchfällt.
An der Technischen Universität Chemnitz startet im aktuellen Wintersemester der neue berufsbegleitende Fernstudiengang Event- und Online-Marketing. Durchgeführt wird dieser Studiengang in Kooperation mit der TUCed, dem An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …