Frank Asbrock, Professor für Sozialpsychologie an der Technischen Universität Chemnitz, spricht im Interview über die Verschwörungstheorien der Corona-Krise,
Die Deutsche Bahn will in Sachsen testen, wie ihre Technologie digital umgesetzt werden kann. Die TU Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
Die Corona-Krise hat auch in Sachsen viele Studenten an den Hochschulen hart getroffen, diese versuchen zu helfen. Die TU Chemnitz hat nach eigenen Angaben vor allem immaterielle Unterstützung geleistet.
An den Gymnasien konnten alle Stellen besetzt werden. Nun sollen noch Lehrer für andere Schularten gewonnen werden. Auch an den Grundschulen ist die Lage gut. In Chemnitz gab es erstmals seit langer Zeit wieder mehr Bewerber mit Grundschullehrerausbildung als geplante Einstellungen. Grund sei vor allem die 2013 wieder aufgenommene Ausbildung an der TU Chemnitz und die landesweite Erhöhung der Kapazitäten.
In der sächsischen Landeshauptstadt sitzen mehrere Visionäre der digitalen Zukunft. Und die hat schon längst begonnen. Mit dabei auch der Mini-Roboter. Entwickelt wurde er von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Inhaber der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik an der Technischen Universität Chemnitz, Initiator des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) an der TU Chemnitz.
Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank hat im vergangenen Jahrzehnt zu einem langanhaltenden Bauboom geführt. Eine Frage der wirtschaftlichen Entwicklung - In Chemnitz sind die größten Arbeitgeber dagegen das Klinikum, die Stadt selbst sowie die Technische Universität.
+++ Unis verlängern Ferien, Schulen bleiben offen +++
Die Technische Universität Dresden verschiebt den Start des Sommersemesters 2020 wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Die ersten Lehrveranstaltungen finden frühestens am 27. April statt. Die Universität Leipzig verschiebt den Beginn der Vorlesungszeit zunächst auf den 4. Mai. Auch andere Hochschulen, wie die TU Chemnitz und die Handelshochschule Leipzig, verlängern die Semesterferien.
Der Gewerbeverein möchte mehr als Feste organisieren. Dabei schaut er über die Grenzen der Stadt und möchte am 1. April 2020 eine Veranstaltung zum Thema Digitalisierung durchführen. Als kompetente Gesprächspartner ist es gelungen, einen Vertreter der Handwerkskammer Chemnitz und der Technischen Universität Chemnitz zu gewinnen.
In Dresden gibt es jetzt die erste deutsche Professur für Werkstoffe aus Gummi. Sven Wießner heißt der neu berufene Professor, der an der TU Chemnitz studiert und promoviert hat.
Die neue Bibliothek wird Ende diesen Jahres fertiggestellt werden, dies teilte der zuständige Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement mit. Sie kann damit ab 2020 genutzt werden.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Ausstellung „Gesprächsstoff(e) – Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“ ist im Vorfeld des Diversity Day am 20. Mai 2025 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude der TU Chemnitz zu sehen …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …