Autonomer Bahnverkehr, Augmented Reality am Zugfenster, digitale Stellwerke: Im Erzgebirge wird die Zukunft der smarten Schiene erforscht, gefördert mit Millionen von Land und Bund. Ein Ausflug auf den Forschungscampus mit Teststrecke und 5G-Anschluss. Die TU Chemnitz ist maßgeblich an dem Projekt beteiligt.
Hinweis der Redaktion: Der Beitrag ist kostenfrei nach Einrichtung eines Nutzerkontos verfügbar.
Chemnitzer Robotik-Forscher um Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies an der TU Chemnitz, haben ein neues Robotergelenk erfunden, das die Mensch-Roboter-Interaktion sicherer machen soll.
Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.
1.367 Kilometer quer durch Deutschland. Vier Sportlerinnen und acht Sportler vom Verein "Lauf-KulTour" joggten und radelten in zehn Tages-Etappen nach Düsseldorf und zurück. Und sind wieder gut in Chemnitz angekommen.
Die Technische Universität Chemnitz hat 2019 zum dritten Mal in Folge eine Steigerung ihrer Einnahmen aus Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verzeichnet: Die Förderbilanz des DAAD weist für die TU Chemnitz rund 1,85 Millionen Euro und damit ein neues Allzeithoch aus.
Immobilien als Geldanlage sind bei den Deutschen nach wie vor beliebt. Echte Altbauten und Gründerzeithäuser sind nach Erkenntnissen einer Forschungsgruppe der TU Chemnitz bei Mietern deutlich beliebter als moderne Hochhäuser oder sogar Design-Immobilien.
Die Deutsche Bahn will in Sachsen testen, wie ihre Technologie digital umgesetzt werden kann. Die TU Chemnitz und die Deutsche Bahn AG wollen mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen.
Das Deutsche Patentamt erteilte am 23. Juli 2020 dem Erfinder TU-Doktorand Hongxi Zhu und der Erfinderin Professorin Ulrike Thomas, Leiterin der Professur Robotik und Mensch-Technik-Interaktion sowie stellvertretende Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies, ein neues Patent auf dem Gebiet innovativer Robotergelenke.
Innovatives Leuchtturmprojekt der Professur Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der TU Chemnitz startet – Inklusive Unterrichtsentwicklung steht im Fokus …
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs bietet erneut Veranstaltungsreihe zur Bewerbung auf Professuren und Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen an …
24. Werkstofftechnisches Kolloquium im Rückblick: Forschung und Industrie im Dialog auf den Gebieten der additiven Fertigung sowie der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik …