Einst geprägt von florierendem Bergbau und einer gewinnbringenden Textilindustrie, kämpft Hohenstein-Ernstthal in Sachsen seit der Wende mit dem demografischen Wandel. Die Große Kreisstadt hat allerdings nicht nur viel Geschichte zu bieten, sie verwandelt sich auch regelmäßig in ein Eldorado für Motorsportfans. Nach einer Studie der TU Chemnitz brachten die Besucher zwischen 2012 und 2016 jährlich mehr als 23 Millionen Euro am Wochenende der Motorrad-WM in die Region.
Die Fernbedienung am Fernseher kennt jeder, aber einen Zug ohne Lokführer an Bord aus der Ferne steuern? Auch das geht, wie ein Forschungsprojekt mit Beteiligung der TU Chemnitz im Erzgebirge zeigt.
Die Migrationsforscherin Birgit Glorius hat Aussagen von CDU-Chef Friedrich Merz über "Sozialtourismus" von Ukraine-Flüchtlingen als "absurd" bezeichnet. Eine solche Rhetorik wecke Ressentiments gegen Menschen, die hierzulande Zuflucht vor dem Krieg gesucht haben, und gehöre sich nicht, sagte die Professorin der TU Chemnitz am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
Seit 11. Juni krault sich Langstreckenschwimmer Joseph Heß den Rhein hinab. Nun ist Halbzeit. Einige Pannen haben den Chemnitzer jedoch in Verzug gebracht. Heß ist nicht er Erste, der den Rhein der Länge nach bezwingen will - mit nur 25 Tagen will er dies aber in so kurzer Zeit schaffen wie noch keiner vor ihm. Seine Aktion stellt er zudem in den Dienst der Forschung und arbeitet dazu mit Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida und Furtwangen zusammen.
Auf der Autobahn ist autonomes Fahren schon möglich und erlaubt. An der Technik für die Stadt tüfteln Fahrzeughersteller und Zulieferer aktuell noch. In Aldenhoven haben sie zum Abschluss des Forschungsprojekts @City nun ihre bisherigen Ergebnisse präsentiert. Neben den beiden Zulieferern waren die Wettbewerber Aptiv, Continental und Valeo, die Fahrzeughersteller Mercedes, Audi, MAN sowie Hochschulen aus Chemnitz, Darmstadt und München an dem 2018 gestarteten Projekt beteiligt.
Deutschland muss sich nach Einschätzung der Fluchtforscherin Birgit Glorius auf eine sehr hohe Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine einstellen. «Meine persönliche Prognose ist, dass die Ankünfte in diesem Jahr die Zahlen von 2015 auf jeden Fall übersteigen werden», erklärte die Professorin der TU Chemnitz am Mittwoch.
Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Inhaber der Professur "Europäische Regierungssysteme im Vergleich", ist vielen Simbachern noch aus seiner Zeit als Stadtrat (2008-2014) bekannt. Der Politikwissenschaftler ist seit einiger Zeit an der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt und wurde dort am Dienstag zum neuen Rektor gewählt.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …