Das Sommersemester 2022 des Seniorenkollegs an der Technischen Universität Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie erneut ausschließlich digital statt. Die Vortragsreihe mit verschiedenen Live-Vorlesungen beginnt am 19. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema „Liebe Macht Politik. Die Herrschaftsstrategie und die Rezeption von M. Antonius und Kleopatra“.
Zum 1. April 2022 übernimmt Prof Dr. Martin Breugst die erste und höchst renommierte Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Technischen Universität Chemnitz. Die Professur „Theoretische Organische Chemie“ ist an der Fakultät für Naturwissenschaften angesiedelt.
Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.
Beim „Deutschen Hochschulbaupreis 2022“, der am 28. März in Berlin verliehen wurde, gab es auch eine Auszeichnung für die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz, die von der ARGE Aktienspinnerei Chemnitz – Siegmar Lungwitz Architekt, Heine Mildner Architekten (beide Dresden), Thomas Rabe Architekt (Berlin) geplant und gebaut wurde.
Beim „Deutschen Hochschulbaupreis 2022“, der am 28. März in Berlin verliehen wurde, gab es auch eine Auszeichnung für die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz, die von der ARGE Aktienspinnerei Chemnitz – Siegmar Lungwitz Architekt, Heine Mildner Architekten (beide Dresden), Thomas Rabe Architekt (Berlin) geplant und gebaut wurde.
Das jüngste Gebäude der TU Chemnitz mit der ältesten Baugeschichte hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Beim „Deutschen Hochschulbaupreis 2022“, der am 28. März in Berlin verliehen wurde, gab es eine Anerkennung in Höhe von 5.000 Euro für die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz.
Das Sommersemester 2022 des Seniorenkollegs an der Technischen Universität Chemnitz findet aufgrund der Covid-19-Pandemie erneut ausschließlich digital statt. Die Vortragsreihe mit verschiedenen Live-Vorlesungen beginnt am 19. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema „Liebe Macht Politik. Die Herrschaftsstrategie und die Rezeption von M. Antonius und Kleopatra“.
Mitarbeitende der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz laden ab Ende März 2022 im Rahmen des Online-Brückenkurses Mathematik zu unterstützenden Mathematik-Sprechstunden in einem virtuellen Klassenzimmer ein. Das Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die kurz vor den Abiturprüfungen stehen, als auch an Studierende, die im Sommersemester erst ins Studium einsteigen und Mathematik-Grundlagen aus der Schule auffrischen möchten.
Holz ist der älteste Werk- und Baustoff, den wir Menschen kennen. Eine Gruppe junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Angela Grimmer, Dr. Sven Eichhorn, Dr. Ronny Eckardt und Christoph Alt – haben sich an der TU Chemnitz jahrelang mit dem Thema Holz beschäftigt. Und was bisher noch keinem gelungen war, das erreichten diese vier: Sie schafften es, Holz zu einer ernstzunehmenden Werkstoffalternative für technische Bauteile zu machen.
Das jüngste Gebäude der TU Chemnitz mit der ältesten Baugeschichte hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Beim „Deutschen Hochschulbaupreis 2022“, der am 28. März in Berlin verliehen wurde, gab es eine Anerkennung in Höhe von 5.000 Euro für die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …