Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz, diskutierte am Montag in der MDR-Sendung "Fakt ist!" und konstatierte, dass unterschiedliche Flüchtlingsgruppen verschieden behandelt werden.
Am Montagabend kommt "Fakt ist!" vom MDR aus Erfurt. Mit dabei in der Diskussion: Professorin Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
Wenn in Deutschland die Zahl der Geflüchteten steigt, wird oft über Pull-Faktoren diskutiert – also Anreize, die Geflüchtete in ein Land ziehen. Ein Vorwurf: Geflüchtete kommen vor allem wegen der Sozialleistungen nach Deutschland. Ein Faktencheck mit Frau Professorin Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der TU Chemnitz.
An der TU Chemnitz wurde eine App entwickelt, um Vögelstimmen einfach zu identifizieren. Rund zwei Millionen Menschen nutzen inzwischen das Programm. Nun soll die App mit einer Förderung vom Bund weiterentwickelt werden.
War’s nun die Nachtigall oder die Lerche? Vogelgesang sorgt nicht nur bei Shakespeare für angemessen romantisches Flair, sondern hat auch ganz handfeste Auswirkungen auf unsere Psyche – ob es sich nun um reale Vögel handelt, oder lediglich um Vogelgezwitscher vom Band. Das zumindest ergeben gleich mehrere aktuelle Studien.
Kostiantyn Velychko lebt seit seiner Flucht aus dem russisch besetzten Mariupol in Chemnitz. Mehr als 100 Tage war der IT-Spezialist in Kriegsgefangenschaft, weil er Zivilisten bei der Flucht geholfen hat. Er hat mit MDR SACHSEN darüber gesprochen.
Die angespannte Lage am Wohnungsmarkt hat für viele Studierende einen verschärften Konkurrenzkampf um freie Wohnheim- und WG-Plätze zur Folge – auch in Jena. Trotz der Maßnahmen ist die Lage in Jena verglichen mit anderen ostdeutschen Universitätsstädten wie Chemnitz, Dresden oder Leipzig angespannter. Mieten sind hier im Schnitt für Studierendenwohnungen teurer, Inserate seltener und die Verfügbarkeit von kleinen Einzelapartments nimmt ab.
Die Zahl der Menschen, die Asyl in Deutschland suchen, ist in den vergangenen Wochen stark gestiegen – zusätzlich zu den Geflüchteten aus der Ukraine. Sachsens Innenminister Armin Schuster fordert deshalb vom Bund, freiwillige Aufnahmeprogramme für Asylsuchende zu stoppen. Fachleute, so auch Migrationsforscherin Birgit Glorius, Professorin an der TU Chemnitz, halten den Vorschlag für wenig geeignet, schon mit Blick auf die geringe Zahl der Betroffenen.
Am Freitag vor vier Jahren gab es eine Messerstecherei in Chemnitz, bei der Daniel H. ums Leben kam und die zu Demos und Ausschreitungen führte. Wie konnte der Messerangriff so eskalieren? Die TU Chemnitz hat eine Studie vorgelegt, in der Forschende beschreiben, warum gerade in Chemnitz Gefahren für die Demokratie so sichtbar wurden.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …