Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

51 Suchergebnisse

2019-06-28 | Springerprofessional.de

Kraftfahrzeugforschung der TU Chemnitz bekommt Bremsenprüfstand

An der TU Chemnitz wird ein Bremsenprüfstand errichtet. Ab Mitte 2020 soll er dem Institut für Automobilforschung zur Erprobung neu entwickelter Bremskomponenten zur Verfügung stehen.
2019-05-02 | Springerprofessional.de

Gedruckte Wärmetauscher mit keramischer Innenstruktur

Forscher der Technischen Universität Chemnitz präsentierten einen im 3D-Multimaterialdruck hergestellten Wärmetauscher auf der Hannover Messe. Das Verfahren ermöglicht, mehrere Materialien wie keramische Pulver, Kupfer und Eisen gleichzeitig während eines Druckvorgangs einzusetzen.
2019-03-14 | Springerprofessional.de

Anteil von Elektroautos aus deutschen Werken steigt

Laut der Studie "Elektromobilitätsstrategien der Automobilhersteller" des Automobilzuliefernetzwerks AMZ und des Chemnitz Automotive Institute CATI, eines Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH an der Technischen Universität Chemnitz, soll 2025 fast jeder dritte in Deutschland gefertigte Pkw ein Elektroauto sein. Die Prognose basiert auf Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern.
2019-03-05 | Springerprofessional.de

Continental und TU Chemnitz erforschen Brennstoffzellen

Die Forschungskooperation für Brennstoffzellensysteme zwischen dem Technologieunternehmen Continental und der Professur Alternative Fahrzeugantriebe (ALF) der TU Chemnitz nimmt weiter Fahrt auf.
2019-02-06 | Springerprofessional.de

Ford lässt autonome Autos mit Lichtsignalen kommunizieren

Ford-Ingenieure haben getestet, ob sich farbige Lichter oberhalb der Frontscheibe für die Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und Fußgängern eignen. Die Tests wurden in Deutschland gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz durchgeführt und ergänzen bereits existierende Forschungsprojekte in den USA.
2018-12-20 | Springerprofessional.de

Schäume, Träume, Albträume

Schäume entstehen in komplexen Prozessen. Mal sind sie erwünscht, wie bei der Produktion von Schaumstoff, mal stören sie, etwa bei der Produktion von Lebensmitteln. Das Phänomen lässt sich jedoch zähmen, wie Wissenschaftler, u. a. der Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde, jetzt zeigen.
2018-11-07 | Springerprofessional.de

Polyurethan-Schäume zuverlässig charakterisieren

Ein Forscherteam des Fraunhofer ITWM hat erstmalig eine Simulation für Verbundmaterialien entwickelt, gemeinsam mit den Kollegen am Lehrstuhl für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz.
2018-10-01 | Springerprofessional.de

Perspektiven der Mensch-Roboter-Interaktion

Damit Assistenzroboter etwa heißen Tee sicher überreichen können, entwickeln Forscher vielerorts neue Interaktionsstrategien und -systeme für die Mensch-Roboter-Interaktion, auch an der TU Chemnitz. Um deren Tücken zu überwinden, müssen unterschiedliche Disziplinen eng zusammenarbeiten.
2018-08-28 | Springerprofessional.de

Aufbruch in technologisches Neuland

Einzigartiges Forschungszentrum geht an den Start. Oliver Schmidt ist Mitinitiator des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) an der TU Chemnitz; der Neubau für dieses Zentrum wurde Mitte August übergeben.
2018-08-27 | Springerprofessional.de

Unerwarteter Effekt bei Metall-Schwefel-Batterien entdeckt

Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena und der Technischen Universität Chemnitz haben ein Phänomen in Metall-Schwefel-Batterien entdeckt, das ihre Funktionsweise erheblich beeinflussen könnte.

Aktuelle Beiträge