Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

147 Suchergebnisse

2023-10-02 | welt.de

Online-Dating als Vorbild für die Verteilung von Migranten

Matching-Verfahren sind bisher vor allem vom Online-Dating bekannt. Migrationsforscherinnen und -forscher wollen eine ähnliche Methode nun nutzen, um die Integration von Migranteninnen und Migranten zu verbessern: In vier Bundesländern startet hierfür bald ein Pilotprojekt, um für Asylbewerberinnen und -bewerber die passende Kommune zu finden. Migrationsexpertin Prof. Dr. Birgit Glorius von der TU Chemnitz gibt im Beitrag eine Einordnung. vom 03.10. bis 04.10.2023
2023-09-28 | welt.de

Mietpreise für Studentenbuden klettern weiter

Studentinnen und Studenten, die nach einer Wohnung oder einem WG-Zimmer suchen, müssen immer mehr Geld dafür einplanen. Die Lage in den Hochschulstädten wird immer schwieriger. Die Mietpreise haben demnach das zweite Jahr in Folge in allen analysierten Städten zugelegt. Die geringsten Preiserhöhungen gab es in Chemnitz (+1), Jena (+1,6) und Regensburg (+2,2 Prozent).
2023-09-18 | welt.de

Grundstein für neues Forschungszentrum in Chemnitz gelegt

Zur Erforschung von Werkstoffen setzt die Technische Universität Chemnitz künftig auf neue, hochauflösende Elektronenmikroskope. Sie sollen in einem Neubau Platz finden, für den am Montag der Grundstein gelegt wurde. Die Baukosten wurden auf rund 11 Millionen Euro beziffert. Das neue Zentrum soll 2025 in Betrieb gehen.
2023-09-11 | welt.de

Eckpunktepapier gegen Lehrermangel im MINT-Bereich

Im Kampf gegen den Lehrermangel in Sachsen hat die Staatsregierung ein Lehrerinnen- und Lehrer-Bildungspaket auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der TU Chemnitz und dem Kultusministerium wurde am 11. September 2023 ein Eckpunktepapier unterzeichnet, um dem Mangel an Fachlehrkräften in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.
2023-08-31 | welt.de

Virtueller Rundgang durch einstiges Kloster geplant

Das mittelalterliche Kloster Mildenfurth bei Wünschendorf (Landkreis Greiz) soll mittels 3D-Brillen virtuell erlebbar werden. Voraussichtlich bis zum Herbst 2024 soll dafür ein aufwendiges digitales Modell des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters entstehen. Am Projekt beteiligt ist unter anderem die TU Chemnitz.
2023-06-27 | welt.de

Innovationsnetzwerk startet

Unter Federführung der TU Chemnitz ist ein Innovationsnetzwerk gestartet, das sich mit neuen Technologien beschäftigt, die digitale und reale Welt miteinander verbinden. 27 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft seien an dem Netzwerk beteiligt, teilte die Universität am Dienstag mit. Es soll um neue Technologien und Anwendungen im Themenfeld der sogenannten Extended Reality gehen und ist den Angaben zufolge dafür das größte deutsche Innovationsnetzwerk.
2023-05-02 | welt.de

So gesund ist Yoga wirklich

Speziell die Yoga-typische Kombination aus Bewegung, Atemübungen und/oder Meditation scheint sich auf bestimmte Krankheitsbilder wie chronische Schmerzen, leichte und moderate Depressionen oder Angstzustände positiv auszuwirken, zumindest als ergänzende therapeutische Maßnahme. Aber auch der gesundheitliche Nutzen insgesamt sei vermutlich auf eine Verbindung dieser Faktoren zurückzuführen, wie eine zusammenfassende Studie unter Leitung der Technischen Universität Chemnitz vor zwei Jahren ergab.
2023-04-09 | welt.de

Mit weiteren Entdeckungen zum Schaffen Heyms wird gerechnet

Stefan Heym zählt zu den wichtigsten Autoren der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 10. April wäre er 110 Jahre alt geworden. Nach einigen Neu- und Wiederentdeckungen in den vergangenen Jahren arbeiten Fachleute sein Werk weiter akribisch auf. Dazu gehört eine historisch-kritische Gesamtausgabe zu Heyms Werk, die unter Federführung der Professur für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz erarbeitet wird.
2023-03-21 | welt.de

Mehr Gasthörer in Sachsen im Wintersemester 2022/23

Nach einem heftigen Einbruch während der Corona-Pandemie ist die Zahl der Gasthörerinnen und Gasthörer an sächsischen Hochschulen im Wintersemester 2022/23 wieder deutlich gestiegen. Demnach sollen unter anderem 419 Gasthörer ihr Wissen an der Universität Leipzig erweitert haben, 112 an der Technischen Universität Chemnitz und 59 an der Technischen Universität Dresden.
2023-03-15 | welt.de

Erneuter Anstieg der E-Auto-Produktion erwartet

Für 2023 sind bei der Produktion von vollelektrischen Fahrzeugen in Deutschland Rekordwerte zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt das gerade fertiggestellte E-mobility Dashboard 2022. Wissenschaftler des Chemnitz Automotive Institute (CATI), Geschäftsbereich der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, erarbeiten regelmäßig diese Analysen.

Aktuelle Beiträge