Seit gestern ist es offiziell: Chemnitz wird Teil des bundesweiten Wasserstoffzentrums. Mit dieser Entscheidung erhält das Netzwerk HZwo, welches an der TU Chemnitz angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro.
Im Rennen um ein nationales Wasserstoffzentrum hat sich Chemnitz in einem Vorentscheid gemeinsam mit Duisburg und Pfeffenhausen gegen 15 weitere Mitbewerber durchgesetzt. Nun wartet der Standort auf die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), die Ende August gefällt wird.
In der Sendereihe "Martin Dulig | Konkret" geht es in der 4. Folge um die Mobilität der Zukunft in Sachsen. Auch SACHSEN FERNSEHEN strahlte die Sendung im TV aus. Mit im E-Bus war u. a. Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz.
Justizministerin Katja Meier übergab einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 308.000 Euro an das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen. In Kooperation mit der TU Chemnitz wird das Zentrum zu allen Teilbereichen der Kriminologie und Kriminalpolitik forschen.
Beschäftigte und Studierende der Technischen Universität Chemnitz sowie alle Impfwilligen, die nicht an der Universität tätig sind oder studieren, erhalten die Möglichkeit, sich auf dem Campus der TU Chemnitz impfen zu lassen. Dafür kommt ab dem 12. Juli 2021 ein mobiles Impfteam zum Einsatz. Federführend hierfür ist der DRK-Kreisverband Döbeln-Hainichen e. V.
Wie bewegen wir uns in Zukunft? Wie machen wir den sächsischen ÖPNV fit für die wachsenden Anforderungen an Klimaschutz, Flexibilität und Kosten? Welche Trends gibt es? Was kann der Staat leisten, um den ÖPNV attraktiver zu machen? Diese und andere Fragen diskutierte der sächsische Verkehrsminister in der Sendung „Martin Dulig I Konkret“ u. a. mit Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professor für alternative Fahrzeugantriebe von der TU Chemnitz.
Die Technische Universität Chemnitz plant für das kommende Wintersemester ein hybrides Angebot von Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Das sagte Rektor Gerd Strohmeier am Montag am Rande einer Videokonferenz zur Verleihung des Gütesiegels für faire und transparente Berufungsverhandlungen durch den Deutschen Hochschulverband (DHV).
Technologien des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz legten Grundstein für Materialerfindung, die nun in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zur seriellen Anwendung kommt.
Im Vorfeld der OB-Wahl in Plauen, war Prof. Eric Linhart, Politikwissenschaftler der TU Chemnitz, im Interview mit dem Sachsen Fernsehen zum Ablauf der Wahl und dem Wahlrecht in Sachsen.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …
Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …
Interkultureller Dialog zwischen Studierenden aus Chemnitz, Jena, Lyon und Ústí nad Labem über kulturelle, politische und ökologische Transformationen postindustrieller Städte mit besonderem Fokus auf Chemnitz …
Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München …