Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

18 Suchergebnisse

2019-06-18 | Berliner Morgenpost

Diese Apps kennen Flora und Fauna

Die App "BirdNET" ist kostenfrei und in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Chemnitz entstanden.Wer mehr über einen Vogel herausfinden möchte, kann diese Vogelstimmen-App z. B. bei einem Sommerspaziergang nutzen.
2018-08-01 | Berliner Morgenpost

„Eventmanager zu sein, verlangt die ganze Persönlichkeit“

Professorin Cornelia Zanger, Expertin von der TU Chemnitz, spricht über die Ausbildung zum Eventmanager, die Verdienstmöglichkeiten und Zukunftsaussichten.
2018-06-05 | Berliner Morgenpost

Studieren auf Diplom verspricht mehr Forschung

Bachelor und Master, und sonst nichts? Nicht ganz: Noch immer gibt es in Deutschland Diplom-Studiengänge - und manche Hochschulen führen sogar neue ein. Ein Grund dafür: mehr Forschung. Ein anderer: die vermeintliche Stärke der Marke "Diplom".
2017-11-16 | Berliner Morgenpost

Chemnitzer Student besteigt erstmals Nangpai Gosum II

Extrem-Bergsteiger Jost Kobusch, Student der TU Chemnitz hat erstmals den Nangpai Gosum II im Himalayagebiet bestiegen.
2017-06-07 | Berliner Morgenpost

Chemnitzer Forscher entwickeln Lautsprecher aus Papier

Das Institut für Print- und Medientechnik der Technischen Universität Chemnitz will mit dem Druck von Papier-Lautsprechern künftig den Massenmarkt erreichen.

2016-05-09 | Berliner Morgenpost

Viele Studenten finden keine Wohnungen mehr

München ist das mit Abstand teuerste Pflaster für Wohnungssuchende in Deutschland - auch für Studenten, die eine WG-Bude brauchen. Die günstigsten WG-Angebote für Zimmer zwischen 10 und 30 Quadratmetern gab es einer Studie des Berliner Empirica-Instituts zufolge in Chemnitz (216 Euro).

2015-02-23 | Berliner Morgenpost

"Gastfreundschaft zeigt sich da, wo der Gast nicht gebraucht wird"

Über die Gastfreundschaft in Deutschland gegenüber ungebetenen Gästen wie Flüchtlingen sprach die Berliner Morgenpost mit Heidrun Friese, Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz.

2014-08-21 | Berliner Morgenpost

Am vernetzten Auto der Zukunft mitbauen

Die Automobilbranche ist eine starke Säule der deutschen Wirtschaft. Gute Chancen haben Bewerber, die offen für neue Technologien sind. Ingenieure werden künftig enger mit IT-Spezialisten arbeiten.

Aktuelle Beiträge