Springe zum Hauptinhalt

Philosophie

Fachwissenschaft Philosophie

Portrait: Dr. Jan Friedrich
Dr. Jan Friedrich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Telefon:
    +49 371 531-34439
  • E-Mail:
  • Raum:
    1/R225
  • Sprechzeit:
    dienstags, 11-12 Uhr
    freitags, 13.15-14.15 Uhr
    Ich bitte um Anmeldung. Individuelle Termine - auch digital - sind nach Absprache möglich.

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Philosophie
Seit Oktober 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur Grundschuldidaktik

Philosophieren mit Kindern am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz

2007 – 2013 Promotionsstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel
1997 – 2006 Magisterstudium Philosophie, Pädagogik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

Forschungsschwerpunkte

  • Moralphilosophie (Scham, Vereinbarkeit von "Gefühlsethik" und normativer Ethik)
  • Technikphilosophie (Spiel und Technik, technisches Nichtwissen, normative Grundlagen des Enhancements)
  • Theorien des Opfers

Lehre

  • Einführungen in die Theoretische und Praktische Philosophie
  • Argumentationstheorie
  • Ästhetik

Publikationen

  • "'Integriert euch!' Zum normativen Status von Integrationsforderungen." In: Kirchmair, L. / Schweiger, G. (Hg.): Gelungene Integration. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. S. 209-230. Im Erscheinen.

  • "Überreden zum Guten. Zur Frage der Legitimität des Überredens in der Werteerziehung." In: Friedrich, J. / Gutmann, T. / Kim, M. / Neef, K. (Hg.): Werte im Ethikunterricht. An den Grenzen der Wertneutralität. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich 2021, S. 209-230.

  • "Öffentliches Ich." In: Philosophie und Ethik in der Grundschule, Ausgabe 2 (2020), S. 16-23.

  • "Im Kopf experimentieren." In: Philosophie und Ethik in der Grundschule, Ausgabe 2 (2020), S. 40-42.

  • "Können Integrationspflichten Migrationsrechte einschränken? Zum Verhältnis von Migrations- und Integrationsethik." In:  Zeitschrift für Praktische Philosophie, 7 Nr. 1 (2020), 15–42. https://doi.org/10.22613/zfpp/7.1.1

  • "Aufklärung für Ex-Zocker." In: Friedrich, A./ Gehring, P. / Hubig, Chr. / Kaminski, A. / Nordmann, A. (Hg.): Jahrbuch Technikphilosophie 2020. Autonomie und Unheimlichkeit. S. 315-318. doi.org/10.5771/9783748904861

  • "Friedhof"; gemeinsam mit Antje Strobel; in: Brade, J. / Krull, D. (Hg.): 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Schneider Verlag Hohengehren 2016.

  • "Zivilisationstrauma Menschenopfer"; in: Chr. Türcke et. al. (Hrsg.), Opfer. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis, Gießen: Psychosozialverlag 2016 (in Vorbereitung).
  • "Köder, Falle und die List des Tricksters", in: G. Gamm et. al., Jahrbuch Technikphilosophie 2016. List und Tod, Berlin/Zürich: diaphanes 2016, S. 79–92.
  • Zusammenspiel mit der Natur. Wirklichkeit und Utopie einer spielerischen Technik, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015.
  • "Wie öffentlich ist das Feuilleton?"
    (mit A. Friedrich, N. Kasper & K. Werner), in: Th. Steinfeld (Hrsg.), Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland, Fischer: Frankfurt a. M. 2004, S. 165–169.

Vorträge

09/2017 "Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Self-Tracking und dessen Nutzung." Vortrag auf dem 23. Sportwissenschaftlichen Hochschultag, TU München
05/2017 "Zur Legitimität didaktischer Reduktion in der Ethik. Oder: Darf die philosophische Ethik überreden?" Vortrag im Kolloquium "Wie, womit, wozu? – Lässt sich Philosophie anwenden?", Institut für Philosophie, TU Darmstadt
05/2017 "Erfordert Sollen Können? Zum Verhältnis von Migrations- und Integrationsethik" Vortrag gehalten im Workshop "Ethik der Integration - Reflexionen im Umgang mit kultureller Heterogenität" an der TU Chemnitz
01/2017 "Wer ist Schuld, wenn's keiner war? Der VW-Fall und die Frage nach der moralischen Verantwortung kollektiver Akteure" Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Ethik in der globalen Welt" an der TU Chemnitz
10/2016 "VW meets Milgram – Zurechenbarkeit in kooperativen Handlungskontexten" Vortrag auf der Tagung "Wer ist schuld? Grenzen der Verantwortung in der Wirtschaft", Jahrestagung der Fachgruppe Wirtschaftsphilosophie und Ethik der DGPhil; Universität Kiel
09/2016 Gefühlsethik mit Motivationsleck? "Gefühlsethik mit Motivationsleck? - Zu Jesse Prinz‘ moralischem Sentimentalismus" Vortrag auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie an der Universität Salzburg
11/2015   »Zivilisationstrauma Menschenopfer« – Gastvortrag im Basisseminar Das Opfer: rituell – politisch – ethisch des Promotionsstudiengangs Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München
09/2015  »Scham als moralische Triebfeder«

Vortrag, III. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg

07/2012 »Rehabilitation der List – Odysseus vs. Trickster«

Vortrag, Konferenz Fortschritt. Bildung. Kultur.  Kritische Theorie heute, Justus-Liebig-Universität Gießen

09/2003 »Wie öffentlich ist das Feuilleton?«

(mit A. Friedrich, N. Kasper & K. Werner)

Vortrag, Kongress Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit, Franckesche Stiftungen Halle.