Fachdidaktik Deutsch
Mit dem Studium des Faches Deutsch für Grundschulen sind fachliche und pädagogisch-fachdidaktische Herausforderungen verbunden, denn ein Deutschlehrer sollte u.a. über grundlegendes Wissen zur deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, über Sprachfertigkeit, sichere Orthographie- und Grammatikkenntnisse sowie über didaktisch-methodische Handlungskompetenz verfügen. Das Studium umfasst daher fachwissenschaftliche und fachspezifisch-grundschuldidaktische Inhalte.
Im fachwissenschaftlichen Studium werden wesentliche Kompetenzen erworben, die die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigen und die Grundlage für das Unterrichten des Faches Deutsch an Grundschulen schaffen. Sie eignen sich relevante wissenschaftliche Kenntnisse und Arbeitsmethoden in den Bereichen Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Deutsch als Zweitsprache an. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:
- Kerngebiete der germanistischen Sprachwissenschaft (Sprachgeschichte, Sprachsystem, Spracherwerb, Sprachgebrauch…)
- Kerngebiete der germanistischen Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte, Gattungspoetik, Medien- und Kulturgeschichte, Analyse und Interpretation von Literatur, Theorie der Kinder- und Jugendliteratur…)
Im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung werden elementare Kenntnisse für das Verständnis der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens im Deutschunterricht vermittelt und grundlegende Fähigkeiten didaktisch-methodischen Handelns erworben. Dazu gehören folgende Schwerpunkte:
- didaktischen Konzepte und Methoden des Deutschunterrichts
- Prozesse des Schriftspracherwerbs, des -gebrauchs und der Sprachvermittlung
- Theorie und Empirie von Leselern- und Schreiblernprozessen
- Strategien der Lese- und Schreibförderung
- Konzeption und Didaktik von Kinder- und Jugendliteratur
Die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte werden mit Blick auf deren Umsetzung in den schulpraktischen Studien erarbeitet.
Professurinhaber
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
- Mündlichkeit und Gesprächsdidaktik
- Diagnostik und Assessment
Wissenschaftlicher Werdegang
05/2020 | Annahme des Bleibeangebots auf die W3-Professur „Fachdidaktik Deutsch“ Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) |
11/2019 | Ruf auf die W2-Professur „Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt im Bereich Gegenwartssprache“ Freie Universität Berlin |
10/2016 |
W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“ |
02/2016 | Ruf auf die Professur W2-Professur „Deutschdidaktik (Grundschule)“ Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) |
10/2015–3/2016 |
Verwalter der W2-Professur „Germanistische Didaktik“ |
10/2014–9/2015 |
Akademischer Rat (a. Z.) für Deutschdidaktik |
12/2007–9/2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
12/2006–11/2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
10/2005–11/2006 |
Akademischer Tutor |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen und Verbänden
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Verein für Gesprächsforschung e. V.
- Deutscher Germanistenverband (DGV, Fachverband Deutsch)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Arbeitsgruppen in Vereinen und Verbänden
- AG Mündlichkeit im SDD
- AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich im SDD
- gemeinsamer bildungspolitischer Arbeitskreis SDD/DGV (2017-2018)
- Nachwuchsnetzwerk im SDD (2006-2012)
Inhaber / Ämter und Aufgaben in Vereinen und Verbänden
2018 |
Sektionsleitung beim 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, Sektion: „Sprechen und Zuhören“ (mit Elke Grundler) |
seit 2017 | Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg: Professionalisierung für den Deutschunterricht |
2014 | Sektionsleitung beim 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung, Sektion: „Qualitäten von Deutschunterricht – Empirische Unterrichtsforschung im Fach Deutsch“ (mit Werner Senn) |
2012─2014 | Mitglied des Vorbereitungsausschusses zum 20. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Basel: Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung |
2010─2011 | Systemadministrator der Zeitschrift „Didaktik Deutsch“ |
2008─2011 | Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses im SDD e. V. |
2008 | Sektionsleiter beim 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität zu Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht, Sektion: „Sprechen und Kommunizieren“ (mit Carmen Spiegel) |
2008 | Mitglied des erweiterten Vorbereitungsausschusses zum 17. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Köln: Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht |
Forschungsprojekte und wissenschaftliche Studien laufende Studien
seit 2017 |
Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) |
seit 2016 | Multimodale Kompetenzen in softwaregestützten Schülerpräsentationen zusammen mit Ulrike Behrens / Olaf Gätje / Elke Grundler / Sebastian Weirich |
seit 2016 | „Kompetenzen ermitteln in Jahrgangsstufe 2“ (KERMIT 2), Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg / Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg |
seit 2014 | Entwicklung und Erprobung neuer Aufgaben- und Itemformate für den Kompetenzbereich „Zuhören“, Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz / Universität Duisburg-Essen / Universität Paderborn / Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) stim·mig |
seit 2009 | Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VerA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
seit 2006 | Evaluation der Bildungsstandards und Bildungstrend, Primarstufe im Fach Deutsch, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
abgeschlossene Studien
2006─2014 | Evaluation der Bildungsstandards, Grundschule und Sekundarstufe I im Fach Deutsch (ESDeG, ESDeS), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
2009─2011 | Vergleichsarbeiten in der achten Klasse im Fach Deutsch (VerA-8 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
2004─2006 | Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) / Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) |
Sekretariat
MitarbeiterInnen an der Professur
- Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeit sowie im Unterricht
- Lesesozialisation/Literarische Sozialisation
- Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht und didaktische Konzepte zur Integration dieser
- mehrsprachiges (Vor-)Lesen
- Strategien der Lese- und Rechtschreibförderung
- Sprachentwicklungsstörungen / DLD
- Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten
Seit 10/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachdidaktik Deutsch, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) |
09/2021-11/2021 | Weiterbildung zur akademischen Lese-Rechtschreibtherapeutin nach dbs |
05/2021 – 09/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leseraum Online (LeOn) - Lesetraining in digitalen Umgebungen“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
10/2019 – 03/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik |
09/2019 | Master of Arts Germanistik, Universität Leipzig in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und der Technischen Universität Dresden, Thema: „Linguistische Merkmale von Sprachverarbeitungsstörungen bei Legasthenie-Probanden und Probandinnen“ |
06/2018 – 07/2019 | Studentische Hilfskraft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“ |
10/2018 – 01/2019 | Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik |
01/2018 – 05/2018 | Stipendium Erasmus+, Semester in Paris Nanterre Ouest La Défense, Frankreich |
04/2017 – 01/2018 |
Studentische Hilfskraft, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Forschungsgruppe „Neuronale Mechanismen zwischenmenschlicher Kommunikation“ |
10/2016 – 12/2016 | Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Historische Deutsche Sprachwissenschaft |
09/2016 | Bachelor of Arts Germanistik, Universität Leipzig |
10/2015 – 01/2016 | Studentische Hilfskraft, Universität Leipzig, Institut für Germanistik, Germanistische Linguistik/Grammatik |
Publikationen
Schlicht, L., Kunze, E., Lange genannt Böhmer, A., Lasch, M., Rehberg, E., Tolle, J., Wietstock, F., Dämmer, J., & Krelle, M. (2024). Kooperation – Kommunikation – Kollaboration. Teilhabe ermöglichen mit LeOn und Skribi. In Brandt, B., & Bröll, L. (Hrsg.): Digitales Lernen in der Grundschule IV. Fachdidaktische Perspektiven auf den Einsatz digitaler Werkzeuge. Waxmann, 173-183.
Schlicht, L. (2024): SETK 3-5. In Schierholz, S. J., & Giacomini, L. (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter. Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk__16587216/html
Schlicht, L. (2024): Mottier-Test. In Schierholz, S. J., & Giacomini, L. (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. De Gruyter. Abrufbar unter: https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk_id2e26c4ce-ac54-43e8-87ca-b2c374e77867/html
Hüser, L., Rehberg, E., Dämmer, J., & Krelle, M. (2024). Leseraum online - Argumente für eine digital gestützte Leseförderung. In Carl, M.-O., Jörgens, M., & Schulze, T. (Hrsg.): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Festschrift für Cornelia Rosebrock. Metzler, 173-185.
Krelle, M., Rehberg, E., Hüser, L., Dämmer, J., Bayer, L., & Lasch, M. (2023). LeOn. Einführung und Überblick. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Abrufbar unter: https://www.leon-nrw.de/uber-leon
Rehberg, E., Hüser, L., Lasch, M., Bayer, L., Dämmer, J., & Krelle, M. (2023). Systematische Leseförderung mit LeOn – Leseraum Online. In SchulVerwaltung, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Nordrhein-Westfalen, 34 (10), 275-277.
Hüser, L., von Kriegstein, K., & Müller-Axt, C. (2023). Pragmatic competence in native German adults with and without Developmental Dyslexia. In International Review of Pragmatics, 15 (1), 32-62.
Hüser, L., Sallat, S., & Spreer, M. (2022). Update zur Diagnostik pragmatisch kommunikativer Fähigkeiten. Ein Überblick zu den Grundlagen und Verfahren zur Diagnostik im Vorschul- und Schulalter. In Forum Logopädie, 36 (5), 18-21.
Vorträge
11/2024 | Pragmatikdiagnostik im Kindes- und Jugendalter. Arbeitsgruppe im Rahmen der 13. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 13) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Arbeitsgruppe gemeinsam mit Maria Busch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Lisa Vössing (Universität Bielefeld), Luca Plachy (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Stephan Sallat (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Markus Spreer (Universität Leipzig) | |
11/2024 | Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sprache im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Pragmatikdiagnostik im Kindes- und Jugendalter' bei der 13. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 13) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID e.V.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, mit Markus Spreer (Universität Leipzig) | |
09/2024 | Die Bedeutung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten für die schulische Teilhabe. Posterpräsentation beim 35. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. | |
07/2024 | Assessment of Pragmatic Competence in Child Language. Methodologies & Research in Diverse Populations. Symposium im Rahmen der 16. Konferenz des International Congress for the Study of Child Language (IASCL) an der Universität Prag; Symposium gemeinsam mit Maria Busch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Lisa Vössing (Universität Bielefeld) & Luca Plachy (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | |
07/2024 | Quantitative Longitudinal Study of Pragmatic Competence in Children with Special Language Needs. Vortrag im Rahmen des Symposiums 'Assessment of Pragmatic Competence in Child Language. Methodologies & Research in Diverse Populations' bei der 16. Konferenz des International Congress for the Study of Child Language (IASCL) an der Universität Prag | |
06/2024 | Investigation of the Development of Pragmatic-Communicative Skills as a Prerequisite for Classroom Participation. Vortrag bei der 14. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Melbourne | |
01/2024 | Entwicklung der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten von Kindern mit Förderbedarf Sprache. Methodische Zugänge im Bereich Pragmatik und Kommunikation. Vortrag beim 18. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit, Symposium Deutschdidaktik e. V. | |
04/2023 | Workshop zur Anwendung LeOn. Veranstaltung für Fachberatungen im Rahmen des Moduls Digitale Medien. Fachoffensive Deutsch; mit Edita Rehberg, Elisabeth Kunze & Juliane Tolle | |
03/2023 | LeOn und Skribi – Digitale Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen. Vortrag beim 4. Symposium Lernen Digital der Technischen Universität Chemnitz; mit Juliane Tolle, Edita Rehberg, Maximilian Lasch, Anna Lange genannt Böhmer, Franziska Wietstock, Elisabeth Kunze, Michael Krelle & Jutta Dämmer | |
08/2022 |
LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle |
|
06/2022 | LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle | |
05/2022 | LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V.; mit Edita Rehberg, Jutta Dämmer & Michael Krelle | |
05/2022 | Update zur Diagnostik pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter. Vortrag beim 50. Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V.; mit Stephan Sallat (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) & Markus Spreer (Universität Leipzig) | |
05/2022 | Die Rolle pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten in Peer-Interaktionen von Kindern mit Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Implikationen für die logopädische Praxis. Posterbeitrag beim 50. Kongress des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V.; mit Ann Katrin Clermont (Justus-Liebig-Universität Gießen) & Maria Busch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | |
04/2021 | Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten unter der Berücksichtigung sprachlicher Entwicklungsstörungen. Vortrag bei der 17. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |
11/2021 | Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen |
- Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. (GISKID)
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Junge Sprachwissenschaft e.V.
MitarbeiterInnen in Projekten
1. Forschungsinteressen in Bezug auf Schule und Unterricht
1.1 Deutsch- und Mehrsprachigkeitsdidaktik vor dem Hintergrund der Kultur der Digitalität
1.2 Diagnostik und Förderung bei Kindern und Jugendlichen, die sich (die Unterrichtssprache) Deutsch als Zweitsprache aneignen
2. Über Schule und Unterricht hinausgehende Forschungsinteressen
2.1 Dialekt-/Standardvariation in der Migrationsgesellschaft
2.2 Subjektpositionierungen in der Migrationsgesellschaft und weitere migrationsgesellschaftliche Zugänge zum Feld Deutsch als Zweitsprache
Akademische Ausbildung
Universität Wien | |
02/2023 |
Doktor der Philosophie (Deutsche Philologie) Fokus: Variation des Deutschen als Input für Deutschlernende interpretiert Titel der Dissertation: „Zur Variation des Deutschen bei dessen Erwerb als Zweitsprache im beruflichen Kontext in Oberösterreich“ |
11/2015 |
Master of Arts (Deutsche Philologie) Fokus: Spracheinstellungen von Deutschlernenden Titel der Masterarbeit: „Subjektpositionierungen DaZ-Lernender in Wien zum eigenen Deutschsprechen in Österreich“ |
03/2012 |
Bachelor of Arts (Sprachwissenschaft) Fokus: Modalpartikel-Gebrauch im Deutschen Titel der Bachelorarbeit: “When the modal particle ‘halt’ is used in (Austrian) German?” |
Relevante berufliche Stationen
09/2023–laufend | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Technische Universität Chemnitz / Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung / Fachbereich: Fachdidaktik Deutsch / Projekt: DigiNICs |
10/2022–02/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PraeDoc), Europa-Universität Flensburg / Institut für Sprache, Literatur und Medien / Seminar DaF / DaZ |
10/2022–02/2023 | Dozent, Universität Wien / Institut für Germanistik |
10/2022–02/2023 | Dozent, Universität Oldenburg / Institut für Pädagogik |
02–03/2022 | Dozent, Pädagogische Hochschule Wien / Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung |
05/2021 | Dozent, Pädagogische Hochschule Oberösterreich / Fachbereich Bildungswissenschaften |
03/2018–08/2022 | Universitätsassistent (PraeDoc), Universität Wien / Institut für Germanistik / Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
09/2016–02/2018 | ph2-Professor für Deutsch als Zweitsprache, Pädagogische Hochschule Niederösterreich / Department 1: Angewandte Kindheits- und Jugendwissenschaft |
07/2007–08/2016 | u. a. Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrer für geflüchtete Jugendliche und Erwachsene, Österreichische Integrationsfonds (= Fonds der Republik Österreich) |
Stand 01.01.2025
Monographien
Perner, Kevin R. (2024): Dialekt-/Standard-Input im beruflichen Kontext in Oberösterreich. Eine gesprächslinguistische Untersuchung zur Variation des Deutschen als Input für erwachsene Deutschlernende interpretiert. Berlin: J.B. Metzler.
Dannerer, Monika / Dirim, İnci / Döll, Marion / Grabenberger, Hanna / Perner, Kevin R. / Weichselbaum, Maria (2021): Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht (= FörMig Material 11). Münster / New York: Waxmann.
Perner, Kevin R. / Prikoszovits, Matthias (i. V.): Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Lehr- und Arbeitsbuch für Studium und Unterricht. UTB Böhlau.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Perner, Kevin R. / Lengyel, Drorit / Dirim, İnci / Savaç, Aybike / Atmaca Azak, Berrak / Demir, Özlem / Şentepe, M. Onur (2024): Erfassung früher türkischer Literalität unter Berücksichtigung sprachlicher Variation. In: Guldenschuh, Sabine / Weichselbaum, Maria / Gouma, Assimina / Döll, Marion / Dirim, İnci / (Hg.): Migrationspädagogische Perspektiven auf den erst-/herkunfts-/mutter-sprachlichen Unterricht. Wiesbaden: Springer VS, 211–234. (peer reviewed by editors)
Perner, Kevin R. (2023): Etwas mehr als eineinhalb Minuten im Variationsraum von Dialekt bis Standardsprache. Ein variations-/gesprächslinguistischer Blick auf den Dialekt-/Standard-Input innerhalb einer kurzen Zeitspanne am Beispiel des innerbetrieblichen Deutschgebrauchs von Ausbildenden gegenüber deutschlernenden Lehrlingen im oberösterreichischen Mühlviertel. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 1+2, 85–102. (peer reviewed)
Perner, Kevin R. / Dirim, İnci (2023): Hörverstehen nicht-standardkonformer Äußerungen von Erwachsenen mit Deutsch als Zweitsprache. In: Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit 1+2, 70–84. (peer reviewed)
Perner, Kevin R. / Brodnik, Caroline S. (2021): Xenolektale Variation im Dialekt-Standard- Kontinuum am Arbeitsplatz im mittelbairischen Kommunikationsraum. In: Perner, Kevin R. / Prikoszovits, Matthias (Hg.): Deutsch und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (= SpriB-Österreichthemenheft 2/2021). (peer reviewed)
Perner, Kevin R. / Prikoszovits, Matthias (2021): Editorial. In: Perner, Kevin R. / Prikoszovits, Matthias (Hg.): Deutsch und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich (= Sprache im Beruf 4/2). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Perner, Kevin R. (2020): Die ‚Abwendung von Missverständnissen‘ und das Dialekt-Standard-Kontinuum. Konversationsanalytische Perspektiven auf die DaZ-Aneignung durch Lehrlinge im Rahmen der innerbetrieblichen Kommunikation in Oberösterreich. In: Esterl, Ursula / Saxalber, Annemarie (Hg.): IDE 44/4. Spracherwerb und Sprachenlernen. Innsbruck: StudienVerlag, 50–60. (peer reviewed by editors)
Blaschitz, Verena / Perner, Kevin R. / Grabenberger, Hanna / Weichselbaum, Maria / Dirim, İnci / Templ, Viktoria (2020): Die Aneignung von Deutsch als Zweitsprache im Dialekt-Standard-Kontinuum. In: Zielsprache Deutsch 2/2020. Stauffenburg Verlag, 3–20. (peer reviewed)
Perner, Kevin R. / Dirim, İnci (2019): Migrationspädagogische Aus- und Fortbildungsprogramme im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“. In: Doff, Sabine (Hg.): Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 126–139. (peer reviewed by editor)
Dirim, İnci / Perner, Kevin R. (2019): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. In: Doff, Sabine (Hg.): Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 109–125. (peer reviewed by editor)
Perner, Kevin R. (2018): Sprecher*innen als Opportunist*innen und Intuition als Kopfsache. In: Dirim, İnci / Köck, Johannes / Springsits, Birgit (Hg.): Dil Irkçılığı_Linguizismus_Linguicsm. Sprache(n) und Diskriminierung in (Hoch-)Schule und Gesellschaft. Linguizismuskritik als international-interdisziplinäre Perspektive. Istanbul: Yeni İnsan, 325–345. (peer reviewed by editors)
Perner, Kevin R. (2015): Souverän? – Eine Untersuchung zum Konzept ,native speaker‘. In: ÖDaF-Mitteilungen 1/2015, V & R unipress, 32–50. (peer reviewed by editors)
Herausgabe und Mitarbeit
Dirim, İnci / Lengyel, Drorit / Savaç, Aybike / Demir, Özlem, unter Mitarbeit von Kevin R. Perner (2022): ELA – Instrument zur Erfassung früher schriftsprachlicher Aktivitäten im Deutschen und Türkischen (Handreichung, https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1433470).
Perner, Kevin R. / Prikoszovits, Matthias (Hg.) (2021): Deutsch und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich (= Sprache im Beruf 4/2). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (peer reviewed)
Thesen von Dénesfa. Positionierung des ÖDaF zu Deutsch als Zweitsprache (2017). (https://www.oedaf.at/site/interessenvertretungsprac/thesenvondenesfa)
Reviewtätigkeit
Niederhaus, Constanze / Prikoszovits, Matthias (i. V.): Deutsch für den Beruf aus internationaler Perspektive(= Kommunizieren im Beruf). Narr.
Hochschulcurricula
Perner, Kevin R. (2017): Deutsch als Zweitsprache in der Berufsschule. Hochschullehrgangscurriculum. Pädagogische Hochschule Niederösterreich.(https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/lehrgaenge/Deutsch_als_Zweitsprache_BS.pdf)
Perner, Kevin R. (2016): Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung. Hochschullehrgangscurriculum. Pädagogische Hochschule Niederösterreich.(https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/lehrgaenge/Deutsch_als_Zweitsprache.pdf)
Aktuelle und ehemalige Mitgliedschaften
Seit 03/2022 | Zentrum für Sprachstandsdiagnostik (https://www.univie.ac.at/germanistik/themen/zentrum-fuer-sprachstandsdiagnostik/) |
Seit 09/2016 |
Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (http://www.mpzweitsprachdidaktik.at/) |
Seit 03/2016 | Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF), 2016–2019 kooptiertes Mitglied für sprach-/politische Fragen, danach gewöhnliches Mitglied (https://oedaf.at/) |
01/2019–12/2023 |
Gastforscher, Österreichische Akademie der Wissenschaften / Austrian Centre for digital Humanities and Cultural Heritage / Abteilung: Variation und Wandel des Deutschen in Österreich (https://www.oeaw.ac.at/de/acdh/team/guest-researchers) |
2015–2020 | Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG) |
Drittmittelprojekte
2023–laufend: Digital gestützte Networked Improvement Communities zur Stärkung digitaler Souveränität in den Fächern sprachlicher Bildung (DigiNICs)
2003–2005: Vienna Yukuben Project
Mit eigenen Mitteln durchgeführte Projekte
2022–2023: Erfassung früher literaler Aktivitäten (ELA) – Ukrainisch, Türkisch, Russisch und Deutsch (= Folgeprojekt von Dodo – Diagnose früher türkisch-deutscher Literalität)
2020–2021: Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der Rezeption von ‚dialektnahem‘ Deutsch in Österreich durch Deutschlernende
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen)“, Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
Seit 09/2019 | Master of Arts Germanistik, Technische Universität Chemnitz Thema: „Entdeckung der Satztopologie – Beginn einer leserorientierten Verbalisierung?“ |
09/2018-09/2019 | Studentische Hilfskraft Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
- Seit 10/2019: Evaluation der österreichischen Bildungsstandards im Fach Deutsch (Bereich Hörverstehen), Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)
- (Vor-)Lesen zwischen Grundschulkindern in analogen und digitalen Situationen
- rezeptions- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kinder- & Jugendliteratur
- Literarisches und ästhetisches Lernen
- szenisches, multimodales und performatives Lernen
- Bilderbuchkinogespräche, Gespräche über Literatur mit Kinder
08.2019-08.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden |
07.2019 | Zweites Staatsexamen Lehramt an Grundschulen (Sachsen) |
02.2018-07.2019 | Lehramtsanwärterin im 18-monatigen Vorbereitungsdienst Sachsen |
WiSe 2017/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden |
2017 | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschule (Kernfach Deutsch; Sachsen) |
2015-2017 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden |
WiSe 2014/2015 | Tutorin an der Professur für Grundschulpädagogik/ Deutsch, TU Dresden |
2013-2017 | Studium Lehramt an Grundschulen, TU Dresden |
2012-2013 | Freiwilliges Soziales Jahr im „Evangelischen Kinderhaus“ Weinböhla |
2011 | Abitur |
Publikationen
Egerer, K. & Kipsch, F. (2021): Die sieben Raben. Ideen für den Unterricht (mit Lesebegleitheft). In: Die Grundschulzeitschrift 329, S. 42-43.- Symposium Deutschdidaktik (SDD)
- AG Schriftspracherwerb des SDD
- AG Theater des SDD
- Schreibflüssigkeit
- Implementation von Förderkonzepten
- Schreibkompetenz
Seit 02/23 | Wissenschaftliche Mitarbeitern am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz im Projekt SchuMaS NRW. |
10/22-01/23 | Wissenschaftliche Mitarbeitern am Institut für deutsche Sprache und Literatur II |
Seit 07/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in den Projekten Die Schreibstarken – Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule und Starke Basis! |
11/20-06/21 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache im Projekt Die Schreibstarken – Schreibflüssigkeit trainieren in der Grundschule |
05/15-06/21 |
Bachelor- und Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen mit den Fächern mathematische Grundbildung, sprachliche Grundbildung und ästhetische Erziehung an der Universität zu Köln Titel der Abschlussarbeit: Strategien in der Kommunikation zwischen Kleinkindern. Explorative Studie über die Verwendung von Strategien zur Handlungskoordination im Freispiel von Kleinkindern im Alter von 1 bis 3. |
Publikationen
Stephany, S. & Griepentrog, A. (2022). Schreibflüssigkeit trainieren mit den ‚Schreibstarken‘, BiSS Journal, 15, 13-16.
Vorträge
09/2022 Schreibflüssigkeit fördern mit den „Schreibstarken“ – Effekte und Implementationsgüte eines Trainingsprogramms für die Grundschule. Vortrag im Rahmen des Symposion Deutschdidaktik (zus. mit A. Koch und S. Stephany) in Wien.
06/2022 Effects of a writing fluency training and its implementation in everyday school life. Vortrag im Rhamen der Tagung der Special Interest Group Writing der European Association for Research on Learning and Instruction (SIG Writing) (zus. mit S. Stephany) in Umeå (Schweden).
02/2022 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Vortrag im Rhamen der Auftaktveranstaltung des BiSS-Verbundes Augsburg (zus. mit S. Stephany).
Workshops
11/2022 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop für das ZSL Baden-Württemberg.
11/2022 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop beim Fortbildungstag Deutsch (zus. mit A. Koch) der Universität Bonn.
02/2022 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop für den BiSS Verbund Augsburg (zus. mit S. Stephany).
01/2022 Schreibflüssigkeit – Von der Diagnostik zur Förderung. Lehrerfortbildung für den BiSS-Verbund Sachsen-Anhalt (zus. mit S. Stephany).
11/2021 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop im Rahmen der Veranstaltung Segel setzen für die Zukunft - 15 Jahre Hamburger Sprachförderkonzept. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg.
11/2021 Förderung der Schreibflüssigkeit in der Grundschule. Virtueller Workshop beim Fortbildungstag Deutsch (zus. mit S. Stephany) der Universität Bonn.
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- (digitales) Schreiben im Primar- und Sekundarbereich
- (digitales) Lesen
- Schreiben bei Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten
- Schreibmotivation
Seit Juli 2024: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz im Projekt SchuMaS NRW. |
Seit 08/2020: |
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln
|
03/2023 – 06/2024: | wissenschaftliche Mitarbeiterin PH NMS Bern im Forschungsschwerpunkt „digitales Schreiben“ |
2019 – 2020 | Vorbereitungsdienst |
2018 – 2019 | verschiedene Stationen als Vertretungslehrkraft |
2016 - 2019 | Masterstudium – Lehramt Sonderpädagogik, Universität zu Köln |
2013 - 2016 | Bachelorstudium – Lehramt Sonderpädagogik, Universität zu Köln |
2012 | Abitur |
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Nachwuchsnetzwerk des SDD
- EARLI – JURE
- EARLI – SIG 12 Writing
Does ICT training support students with language difficulties in writing? - Preliminary results of an intervention study, Vortrag, SIG Writing, Universität Paris Nanterre, 27.06.2024
Schreiben mit der Hand vs. der Tastatur: same or different? Vortrag gemeinsam mit Till Woerfel, GAL-Sektionentagung 2023, Universität Mainz, 21.09.2023.
(Wie) können Schüler:innen mit sprachlichen Schwierigkeiten durch die Nutzung digitaler Tools beim Schreiben profitieren? Vortrag, EdTech Research Forum 2023 - 4. Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“, Universität Duisburg-Essen, 31.08.2022.
(How) Can word processors improve writing in secondary classrooms? Poster gemeinsam mit Till Woerfel, 20th Biennial EARLI Conference, Aristotle University of Thessaloniki and the University of Macedonia, Griechenland, 25.08.2023
(Wie) profitieren sprachlich schwache Schüler:innen von einem digitalen Schreibtraining? Poster, 12. dieS-Sommerschule, Universität zu Köln, 15.06.2023
(Wie) Können Textverarbeitungsprogramme das Schreiben im Fachunterricht verbessern? - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zum digitalen Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe, Vortrag, Tagung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen, - Mercator-Institut, Universität zu Köln, 20.03.2023
Referenzwortschatz für die Schule, Poster gemeinsam mit Rebekka Wanka, 10. GEBF-Tagung, Universität Duisburg-Essen, 27.02.2023 Digitalisierungsbezogene Schreibkompetenzen für die digitale Welt im Fachunterricht entwickeln und ausbauen, Vortrag gemeinsam mit Till Woerfel, GAL-Sektionentagung 2022, Universität Würzburg, 28.09.2022.
Digitales Schreiben im Fachunterricht: Eine Interventionsstudie zur Nutzung digitaler Schreibtools in der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Till Woerfel, 24. Symposion Deutschdidaktik, Universität Wien, 19.09.2022.
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe (EdToolS). Poster gemeinsam mit Till Woerfel, EdTech Research Forum 2022 - 3. Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“, Universität Duisburg-Essen, 01.09.2022.
Digital writing in secondary education. An interventional study on the implementation of digital writing tools in secondary schools. Vortrag gemeinsam mit Till Woerfel, SIG Writing Conference 2022, Universität Umeå, Schweden, 22.06.2022.
Digitale Schreibtools im Fachunterricht wirksam nutzen. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede & Till Woerfel, 36. Tagung der AG Medien im Symposium Deutschdidaktik e.V., Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 21.05.2022.
Digitales Schreiben im Fachunterricht: Eine Interventionsstudie zur Nutzung digitaler Schreibwerkzeuge in der Sekundarstufe. Poster gemeinsam mit mit Zoé Dede, Till Woerfel & Michael Becker-Mrotzek, LERN-Jahrestagung 2022, 30.03.2022, digital
EdToolS – Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede, Till Woerfel & Michael Becker-Mrotzek, Ringvorlesung des Metavorhabens DigiEBF, 01.12.2021.
Digitale Schreibtools im Fachunterricht wirksam nutzen. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede & Till Woerfel, Konferenz Bildung Digitalisierung 12.11.2021 IN PROGRESS - Visionen für das System Schule, Berlin, digital
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarstufe. Vortrag gemeinsam mit Zoé Dede, Till Woerfel & Michael Becker-Mrotzek, EdTech Research Forum 2021 - 2. Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“, Universität Duisburg-Essen, 01.10.2021, digital
Einsatz digitaler Schreibtools im Fachunterricht der Sekundarschule, Videovortrag im Rahmen der Bildungsforschungstagung 2021 des BMBF, gemeinsam mit Michael Becker-Mrotzek, Till Woerfel und Zoé Dede, 09.03.2021, digital
Einsatz digitaler Schreibtools zum Schreiben von Sachtexten bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten, Poster, 7. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), 25.03.21, digital
Einsatz digitaler Schreibtools zum Schreiben von Sachtexten im Fachunterricht der Sekundarstufe bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten, Vortrag, Nachwuchstagung Mercator-Institut, 03.03.2021, digital
Einsatz digitaler Tools im Deutschunterricht zur Förderung des Schreibens in der Sekundarstufe, Fortbildungstag Deutsch, Deutsch als Fremdsprache, Zweitsprache, Herkunftssprache 2022, Universität Bonn, 12.11.2022
Schreiben und Schreibförderung mit digitalen Medien, Workshop gemeinsam mit Ruth Görgen, Jahrestagung BiSS-Transfer, 12.11.2021
Sprachsensibel unterrichten mit digitalen Medien in allen Fächern, Workshop gemeinsam mit Till Woerfel, Online-DaZ-Tag 2021, Kommunales Integrationszentrum Krefeld, 18.03.2021
Publikationen
Görgen-Rein, Ruth & Michels, Viktoria (2023): Lesen und Schreiben lernen in der digitalisierten Gesellschaft. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Michels, Viktoria & Yilmaz Wörfel, Seda (2022): Lesen in und mit digitalen Medien. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Woerfel, T., & Michels, V. (2022). Textverarbeitungsprogramme als Teil des Schreibprozesses im Unterricht nutzen. Eine Lernumgebung für die Vermittlung von Lese- und Schreibstrategien und die Nutzung digitaler Schreibtools für das Schreiben und Überarbeiten digitaler Texte. MiDU - Medien im Deutschunterricht, 4(2), 1–14. https://doi.org/ttps://doi.org/10.18716/ojs/midu/2022.2.7
- Deutsch als Zweitsprache
- Schreibdidaktik
- Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
seit 07/2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Fachoffensive Deutsch „Masterplan Grundschule“ (NRW) am Zentrum für Lehrerbildung |
08/2019-04/2021 | freie Mitarbeiterin (Redaktion) und Autorinnentätigkeit bei Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart |
10/2019-03/2020 | Lehrtätigkeit Deutsch als Zweitsprache/ Berufsbezogene Sprachförderung, DAA Leipzig |
09/2017-08/2019 | DAAD-Sprachassistentin, Universität La Sapienza Rom, Italien |
04/2016-06/2016 | Verlagspraktikum im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart |
07/2017 | Master of Arts (M.A.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Herder-Institut, Universität Leipzig |
09/2012-02/2013 | Erasmusaufenthalt, Hacettepe Universität Ankara, Türkei |
09/2014 | Bachelor of Arts (B.A.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Südosteuropastudien, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Lehrwerke / Unterrichtsmaterialien
- Kinder- und Jugendliteratur
- Schulischer Lektürekanon
- Lesesozialisation/Literarische Sozialisation
- Deutschdidaktische Professionsforschung
Fortlaufende Rezensionstätigkeit für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) seit 2017 https://www.ajum.de/index.php
Kunze, Stefanie (2024): ELFE. In: Stefan J. Schierholz & Laura Giacomini (Hrsg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin, Boston. https://www.degruyter.com/database/WSK/entry/wsk__16586527/html
Kunze, Stefanie (2024): Einen Comic gestalten. In: Henriette Dausend (Hrsg.): Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen. Spielerisches Lernen mit Apps & Co. (3. überarb. Auflage). Berlin. 19-22.
Betz, Anica/Kunze, Stefanie (2024): Zeitformen-Quizmaster. In: Henriette Dausend (Hrsg.): Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen. Spielerisches Lernen mit Apps & Co. (3. überarb. Auflage). Berlin. 15-18.
Kunze, Stefanie (2020): Auf den Spuren der eigenen Lesebiografie. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) (Hrsg.): Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule. Materialheft der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (Nr. 61). Frankfurt/Main. 89 – 94.
Kunze, Stefanie/Krelle, Michael (2019): Zur Geschichte des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik in der Grundschule. In: Bernd Dühlmeier & Uwe Sandfuchs (Hrsg.): 100 Jahre Grundschule. Geschichte – aktuelle Entwicklungen – Perspektiven. Bad Heilbrunn. 176 – 190.
Kunze, Stefanie (2018): Im Tandem liest man besser. Förderung der Leseflüssigkeit. Grundschulmagazin. 4/18. 17 – 21.
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW in Sachsen
- Bildung in der digitalen Welt
- Digitale Transformation
- Netzkultur
2024 | Master of Business Administration, FOM Hochschule für Oekonomie & Management |
seit 07/2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule“ – schriftlicher Sprachgebrauch und digitale Medien“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
2019-2021 | Translation Project Manager/ Localisation Project Manager, ACT GmbH |
2018-2019 | Dolmetscherin für Russisch, Englisch und Deutsch, International Office des Universitätsklinikums Köln |
seit 2017 | Durch die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf ermächtigte Übersetzerin und beeidigte Dolmetscherin für die russische und deutsche Sprache |
2015-2018 | Promotionsstipendium “Kulturen der Partizipation“, Institut für Slavistik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2013 | MA Slavische Philologie/Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum |
2010 | BA Slavische Philologie/Russische Kultur, Ruhr-Universität Bochum |
2004 | Lehrerin für Russisch und Deutsch, Universität der Stadt Omsk, Russland |
Publikationen
Lange-Böhmer, Anna; Lamerichs, N.; Nguyen, D.; Puerta Melguizo, M.C., Radojevic, R. (2018). Elite Male Bodies: The Circulation of Alt-Right Memes and Framing of Politicians on Social Media. Participations, 15 (1), S. 180-206. http://www.participations.org/Volume%2015/Issue%201/11.pdf
Lange-Böhmer, Anna (2019): Posturale Strategien im Web 2.0: Selbstdarstellungen russischer Schriftsteller auf Social-Media-Plattformen. In: Adamczak, K., Günther, C., Hartmann, I., Sdanevitsch, I. [Hrsg.]: Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele: Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2017 in Hamburg (S. 151-163). Berlin: Peter Lang.
Vorträge
09/2017 | „Chronist mit einem moralischen Kompass“: Partizipative Praktiken in den Social Media als posturale Strategie am Beispiel der Crowdfunding-Kampagne von Viktor Šenderovič“. Vortrag bei der 14. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. |
04/2018 | “Putin and Trump as a „Holy Alliance”? Emotional Relations between Russia and the USA as Reflected in Internet Memes”. Vortrag im Rahmen der 6. jährlichen Konferenz “Comparative Media Studies in Today‘s World”: “Emotions vs. Rationality in Mediated Discussions”an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg, Russland. |
- Sprachliche Bildung unter den Bedingungen der Digitalität
- Digitale Transformation der wissenschaftlichen Fort-und Weiterbildung
- Professionalisierung von Lehrkräften in den Querschnittsthemen sprachliche, politische und digitalitätsbezogene Bildung
- Bildungspolitik und Bildungssystem
Seit 09/2023: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesell-schafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)“ am Zentrum für Lehrerbildung |
Seit 03/2020: | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in Bund-Länder-Initiative Bildung in Sprache und Schrift (BiSS-Transfer) und Communities of Practice für eine Innovative Lehrkräftebildung NRW (ComeIn NRW) |
Seit 05/2020: | Gerichtlich ermächtigte Übersetzerin für die spanische Sprache |
04/2017 – 04/2020: | Bildungsreferentin beim DGB Bildungswerk BUND im Projekt MENTO und in Anerkennungsberatung ausländischer Bildungs-und Berufsabschlüsse |
08/2016 – 04/2017: | Vertretungslehrkraft an der Berufsbildenden Schule Münden |
01/2016 – 08/2016: | Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache beim Internationalen Bund (IB) |
2015: | Master of Arts in Regionalstudien Lateinamerika (Schwerpunkt Sozialwissenschaften) an der Universität zu Köln |
- Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
- Fachdidaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien für digitale Lernumgebungen
- Mediendidaktik im Grundschullehramt
Seit März 2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DigiLeG am Zentrum für Lehrerbildung |
2015-2019 | Seiteneinsteigerin im Grundschullehramt |
2010-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Medienpädagogischen Projekten an sächsischen Universitäten und Hochschulen |
2010 | Magistra Artium Medienpädagogik |
2006 – 2010 | wissenschaftliche Hilfskraft in der sächsisch-tschechischen Hochschulinitiative an der TU Chemnitz |
- Medienbildung im Lehramt und in der Schule
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Seit 07/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fachoffensive Deutsch“ am Zentrum für Lehrerbildung, TU Chemnitz |
02/2021-04/2021 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden |
01/2021 | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen (mit dem Kernfach Deutsch), TU Dresden |
02/2020-12/2021 | Studentische Hilfskraft im Projekt DiKoLA an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden |
10/2017-07/2020 | Tutorin an der Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht, TU Dresden |
09/2017-07/2020 | Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Professur für Medienpädagogik, TU Dresden |
10/2017-06/2018 | Studentische Hilfskraft an der Professur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht, TU Dresden |
10/2016-01/2021 | Studium Lehramt an Grundschulen, TU Dresden |
Publikationen
Odrig, V., Dallmann, C., Schaarschmidt, N. & Tolle, J. (2020). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Hochschuldozierender im Lehramt. Eine Bestandsaufnahme. In: J. Kawalek, K. Hering, E. Schuster (Hrsg.), WeL – 18. Workshop on E-Learning 2020 (S. 109-112). Zittau, Görlitz: Zfe.
Schaarschmidt, N., Tolle, J., Dallmann, C. & Odrig, V. (2020). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrenden in den Lehramtsstudiengängen. Entwicklung eines Kompetenzrahmens. In: T. Köhler, E. Schoop, N. Kahnwald (Hrsg.), GeNeMe – Gemeinschaften in neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften (S. 377-384). Dresden: TUDpress Verlag der Wissenschaften.
Vorträge
03/2021 | Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Hochschuldozent:innen in den Lehramtsstudiengängen der TU Dresden. Vortrag zur Online-Tagung "Ästhetik - Digitalität - Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik" an der FAU Erlangen-Nürnberg, 19.03.2021 |
09/2020 | DiKoLA - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen Lehrender in den Lehramtsstudiengängen. Eine Bestandsaufnahme. Vortrag zur Tagung WeL - 18. Workshop on E-Learning der Hochschule Zittau/Görlitz, 24.09.2020 |
- Schriftlichkeit und Schreibdidaktik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kompetenzmessung
Seit 08/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe“ (SchLau D), Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung, Fachdidaktik Deutsch |
Seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz |
2015-2017 | Hochschule der Agentur für Arbeit Mannheim, Bereich Arbeitsmarktmanagement |
2012-2015 | Redaktion im Bereich Literaturwissenschaftliche Mythosforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
2012 | Magistra Artium in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Ältere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Sprachwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Publikationen
Magisterarbeit „Iphigenie bei Euripides und Goethe“, Mythos-Magazin für die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung und Erklärende Hermeneutik, 10/2015 (Online-Publikation)
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Sprachdidaktik
- Orthografieerwerb
seit 06/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung |
05/2020 | Master of Education Deutsch und Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin |
05/2019-05/2020 | Studentische Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Arbeitsbereich Deutsch Sekundarstufe I |
02/2015-09/2017 | Studentische Hilfskraft, Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft |
Publikationen
seit 06/2020 | Vergleichsarbeiten in der dritten Klasse im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) |
- Kompetenzmessung
- Technologiebasiertes Assessment
seit 02/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Vergleichsarbeiten – Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)“ am Zentrum für Lehrerbildung |
01/2024 | Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen, TU Chemnitz |
02/2021 - 01/2024 | Studentische Hilfskraft im Projekt „VERA-3 Deutsch“ an der Professur Fachdidaktik Deutsch am Zentrum für Lehrerbildung, TU Chemnitz |
10/2019 - 01/2024 | Studium Lehramt an Grundschulen, TU Chemnitz |
Studentische Hilfskräfte
Externe Promovierende
seit 08/2019 | Arbeit als Lehrkraft an der Grundschule Lugau |
2019 |
Zweites Staatsexamen Grundschullehramt |
2017 | Erstes Staatsexamen Grundschullehramt |
2013 | Bachelor Wirtschaftswissenschaften |
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
Publikationen
Bröll, L. & Siegel, A. (2018): Mobilität mobil erarbeiten: Geocaching im Unterricht. In H. Dausend (Hrsg.), Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisches Lernen mit Apps & Co. (2. Auflage). (S. 37-41). Cornelsen Verlag Berlin.Schmidt, R. & Siegel, A. (2016): Künstleratelier. In J. Brade, D. Krull (Hrsg.), 45 Lernorte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen (S. 91-94). Schneider Verlag Hohengehren.
Beitrag bei einer wissenschaftlichen Konferenz:
Bröll, L. & Siegel, A.: Außerschulisches Lernen - (k)ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule. Posterpräsentation im Rahmen des Wissenschaftsforums der GDCh. Berlin, September 2017.
Examenskolloquium
Liebe Studierende,
am 01.11.2024 fand das Examenskolloquium zu den mündlichen Prüfungen sowie den schriftlichen Staatsexamensarbeiten in der Fachdidaktik Deutsch statt.
Hier sind die Folien der Veranstaltung:
Examenskolloquium mündliche Staatsexamensprüfungen und schriftliche Arbeiten
Anbei noch ein paar Informationen zu den mündlichen Staatsexamensprüfungen im Fach Deutsch:
Leitfaden für die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Deutsch
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Fachdidaktik Deutsch
Examenskolloquium 2024
Liebe Studierende,
am 28.05.2024 fand das Examenskolloquium zu den mündlichen Prüfungen sowie den schriftlichen Staatsexamensarbeiten in der Fachdidaktik Deutsch statt.
Hier sind die Folien der Veranstaltung:
Examenskolloquium mündliche Staatsexamensprüfungen und schriftliche Arbeiten
Anbei noch ein paar Informationen zu den mündlichen Staatsexamensprüfungen im Fach Deutsch:
Leitfaden für die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Deutsch
Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Fachdidaktik Deutsch
Klausurhinweise
Liebe Studierende,
bitte schreiben Sie sich über OPAL in die jeweiligen Kurse der Fachdidaktik Deutsch ein. Lesen Sie bitte vor der Einschreibung aufmerksam die Bedingungen zur Einschreibung, mit denen Sie sich einverstanden erklären.
Im OPAL Kurs sowie in den Vorlesungen und Seminaren erhalten Sie die Informationen zu den Prüfungsleistungen im Rahmen der verschiedenen Module.
Staatsexamensprüfung
Zur Wahl der Schwerpunkte für die Staatsexamensprüfung bitte folgendes Formular ausfüllen und es unterschrieben (als PDF) an das Sekretariat der Fachdidaktik Deutsch schicken: fdd@….
Sie können das Formular digital oder gedruckt im Sekretariat abgeben.
Standort
Seit dem 16.10.2017 finden Sie die Büros der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Professuren Fachdidaktik Deutsch sowie Mathematik und Sachunterricht in der Carolastraße 4-6. Der Zugang für Studierende erfolgt über den Seiteneingang in der Waisenstraße mit dem Studierendenausweis.
Professur Fachdidaktik Deutsch
09111 Chemnitz
Postanschrift: 09107 Chemnitz
- Strategien der Lese- und Rechtschreibförderung
Vorträge
08/2022 | LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung im Transfer zwischen Fachdidaktik, Schulen und Bildungspolitik. Vortrag bei der ÖGFD- und GFD-Fachdidaktik-Tagung an der Universität Wien; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle | ||
6/2022 | LeOn - an application for reading training in a digital environment. Vortrag bei der 13. Konferenz der International Association for Research in L1 Education (ARLE) an der Universität Zypern; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle | ||
05/2022 | LeOn – eine Anwendung zur Leseförderung mit digitalen Medien. Vortrag bei dem 5. Arbeitstreffen der AG Leseverstehen, Symposion Deutschdidaktik e. V.; mit Laura Hüser, Jutta Dämmer & Michael Krelle | ||
11/2021 | Die digitale Lernumgebung LeOn als kollaboratives Tool zur Leseförderung. Forenbeitrag bei dem 1. Online-Symposium Digitalisierung in der Bildung von Lehrkräften. Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven für alle drei Phasen an der Universität Bremen |
Seit 05/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Leseraum Online (LeOn) - Lesetraining in digitalen Umgebungen“, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Grundschuldidaktik Deutsch |
Seit 10/2020 | Studium des Lehramts für Sonderpädagogik mit Profilbildung Grundschule, Fach Mathematik |
03/2016 – 03/2020 | Hauptamtlich geschäftsführender Vorstand von Ambulante Maßnahmen Altona (AMA) e.V. |
05/2015 – 02/2016 | Elternzeit Kind 3 |
05/2013 – 04/2015 | IT Quality Coordinator bei DeLaval Services GmbH |
04/2012 – 04/2013 | Elternzeit Kind 2 |
06/2010 – 03/2012 | Freiberufliche Trainerin und Prozessberaterin im gewerkschaftlichen Kontext |
10/2007 – 07/2010 | Studium im Masterstudiengang „European Studies“ an der Universität Hamburg, Schwerpunt: Europäische Arbeits- und Sozialbeziehungen. Abschuss: Master of Arts. |
08/2008 | Geburt Kind 1 |
10/2003 – 06/2007 | Studium der Sozialökonomie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Schwerpunktfach: Betriebswirtschaft Abschluss: Diplom Betriebswirtin |
01/2006 – 09/2006 | Auslandssemester an der “University of Cape Town“ (Südafrika) |
10/2004 – 07/2010 | Verleihung eines Vollstipendiums durch die Hans Böckler Stiftung |
07/2000 – 10/2004 | Stellvertretende Hausleitung in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung in der Stiftung „Das Rauhe Haus“ |
08/1996 – 08/2000 | Ausbildung zur Erzieherin an der „Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen“ in Hamburg. Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin |
09/2017 – 04/2019 | Ehrenamtliche Sprecherin der PARITÄTISCHEN Jugendhilfe-Mitglieder Bezirk Eimsbüttel beim PARITÄTISCHEN Hamburg |
02/2007 – 05/2008 | Stipendiatensprecherin der Stipendiatengruppe Hamburg – 2 der Hans Böckler Stiftung |
10/2004 – 06/2008 | Mitarbeit im Teamdenden Arbeitskreis (TAK) und als Delegierte im Bundesteamenden Arbeitskreis (BTAK) der ver.di Arbeitskreise für die Bildung der ver.di Jugend. Tätigkeit: Konzeptentwicklung und Umsetzung in Seminaren |
02/2006 – 07/2006 | Mitarbeit im Projekt „Masesekulice“ an der University of Cape Town (Südafrika), Lehraufgabe in Aids/HIV-Aufklärung |
08/2001 – 11/2004 | Deutsch-Serbokroatische Dolmetscherin des Projekts „Bäume für Pazaric“ der Brüderschaft und Schwesternschaft des „Rauhen Hauses“ in Hamburg |
- Altstipendiatin der Hans-BöcklerStiftung
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
- Bildung und Lernen Erwachsener
- Biografieforschung
- Organisationsentwicklung
Seit 03/22 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchuMas NRW |
02/21-02/22 | Elternzeit |
4/18-03/21 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW |
10/12-03/18 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz |
10/08-03/12 | Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Technischen Universität Chemnitz |
06/11-01/12 | Pädagogische Mitarbeiterin in der Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft des bfw mbH |
10/07-09/12 |
Pädagogikstudium an der Technischen Universität Chemnitz |
Hösel, F./Preissler, A. (i.E.). Inklusion und Schulentwicklung. Organisationalen Wandel zielführend gestalten. In: Langner, A. et. al (Hrsg.) Schule inklusiv gestalten – Ein Studienbuch.
Hösel, F. u.a. (i.E.) Das Projekt „Schule inklusiv gestalten“. Münster: Waxmann Schinkel, S./Hösel, F./Köhler, S.-M./König, A./Schilling, E./Schreiber, J./Soremski, R./Zschach, M. (Hrsg.) (2020). Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Bielefeld: Transcript
Hösel, F./Jörke, D./Preissler, A. (2020). Handreichung zur Umsetzung inklusiver Schulentwicklung mittels Prozessmanagement. Fraunhofer Zentrum für internationales Management und Wissensökonomie (Hrsg.) Leipzig
Hösel, F./Bößneck, A./Preissler, A. (2019). Schulentwicklung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichenund individuellen Anforderungen. Gestaltungs- und Handlungsansätze für ein organisationales Gestaltungsmodell „Inklusive Schule“. In Journal für Psychologie 27, Nr. 2, S. 212-236
Hösel, F. (2017). „Aber es ist allemal besser, die Qual der Wahl zu haben als nur die Qual“. Lernund bildungsbezogene Potenziale von biographischen Gestaltungsentscheidungen. In: O. Dörner/ C. Iller/H. Pätzold/J. Franz/B. Schmidt-Hertha (Hrsg.). Biografie – Lebenslauf – Generation. Opladen: Barbara Budrich, S. 215-230.
Hösel, F./Terzaroli, C. (2017). Work Transitions in adulthood. An analytical tool for comparative studies. In: R. Egetenmeyer/S. Schmidt-Lauff/V. Boffo (Hrsg.), Adult Learning and Education in International Contexts- Future Challenges for its Professionalisation. Frankfurt.
Schinkel, S./Schilling, E./Köhler, S.-M./Hösel, F./König, A./Soremski, R./Zschach, M. (2016). Jung sein – älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel. Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks. In: Zeitpolitische Magazin Jg. 13, Nr. 29, S. 11 - 18.Online im Internet: http://zeitpolitik.de/pdfs/ZPM_29_1216.pdf
Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Kulturelle Erwachsenenbildung. Ästhetisches, zeitsensibles und partizipatives Lernen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 25, 2015. Wien. Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at /magazin/15-25/meb15-25.pdf.
Schmidt-Lauff, S. & Hösel, F. (2015). Generation Null Fehler – Keine Zeit für Irrtümer. In: böll - Das Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin, S. 28 - 29 Online im Internet: https://www.boell.de/sites/default/files/boell_thema-2-2015_v05_kommentierbar.pdf
Vorträge
11/2020 | Inklusion als Aufgabe von Schulentwicklung – Gemeinsam strategisch Potenziale nutzen. Vortrag im Rahmen der digitalen Fachtagung „Wissenschaftliche Perspektive auf schulische Inklusion“ des Verbundprojekts SING Schule inklusiv gestalten. Dresden |
02/2020 | Quo vadis, Schule? Entwicklung eines Gestaltungsmodells (für) inklusive Schulentwicklung zwischen Theorie und Praxis. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik zum Thema ‚Organisation zwischen Theorie und Praxis‘, Kiel |
10/2019 | Disseminationsprodukte und Strategien. Vortrag im Rahmen des Metavorhabens Qualifizierung Inklusion. MQInkBi; Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt; gemeinsam mit Prof. Dr. Anke Langner und Dr. Marlis Pech |
09/2019 | Inklusive Schulentwicklung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag im Rahmen des World Education Leadership Symposium, 'Verantwortung für Bildung Ansprüche, Realität, Möglichkeiten'; Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug |
09/2016 | Entscheiden müssen, Entscheiden können – zur biographischen Relevanz von Lern- und Bildungsprozessen im Rahmen von Entscheidungssituationen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema „Biografie – Lebenslauf – Generation“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
02/2015 | Wählen müssen – wählen dürfen. Zur besonderen Rolle des Lernens in Entscheidungsprozessen. Vortrag im Rahmen der Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung der ‚AG Weiterbildungsforschung‘ der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
05/2014 | Zeit in der kulturellen Bildung. (Temporale) Besonderheiten als subjektivitätsfördernde Aspekte in der kulturellen Bildung. Vortrag im Rahmen des Arbeitskreistreffens der Fachbereichsleiter/-innen Kultur der sächsischen Volkshochschulen in Bautzen |
03/2014 | Zeit in der kulturellen Erwachsenenbildung. Durch Bildung zu einem neuen Zeiterleben. Posterausstellung im Rahmen des DGfE-Kongresses „Traditionen und Zukünfte“ an der Humboldt-Universität zu Berlin |
- Kompetenzmessung
- Lehrerbildung
- Sprachreflexion
10/2020-03/2021 | Vertretung der Professur für Grundschulpädagogik Deutsch, Technische Universität Dresden |
seit 04/2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Carolastraße 4-6, 09111 Chemnitz |
01/2013-07/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen |
04/2009-12/2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektstelle TEDS-LT), Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Germanistik/Linguistik, Universitätsstraße 2, 45141 Essen |
Publikationen
Dämmer, J. (2019): Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Verlauf des ersten Studiensemesters. Baltmannsweiler: Schneider
Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Zum linguistischen und sprachdidaktischen Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch – einige Befunde der Studie TEDS-LT (Teacher Education and Development Study – Learning to Teach). In H. Cölfen & P. Voßkamp (Hrsg.), Unterwegs mit Sprache. Beiträge zur gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz der Linguistik (S. 35-53). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Bremerich-Vos, A. & Dämmer, J. (2013). Professionelles Wissen im Studienverlauf: Lehramt Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 47-75). Münster: Waxmann.
Stancel-Piatak, A., Albeha Faria, J., Dämmer, J., Jansing, B., Keßler, J.-U. & Schwippert, K. (2013). Lerngelegenheiten und Veranstaltungsqualität im Studienverlauf: Lehramt Deutsch, Englisch und Mathematik. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, G. Kaiser, G. Nold, H. Haudeck, J.-U. Keßler & K. Schwippert (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT (S. 189-229). Münster: Waxmann.
Bremerich-Vos, A., Dämmer, J., Willenberg, H. & Schwippert, K. (2011). Professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Deutsch. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen (S. 47-76). Münster: Waxmann.
Vorträge
03/2021 | Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe – Vortrag auf dem 3. Symposium Lernen digital an der Technischen Universität Chemnitz, 17.03.2021 |
02/2019 | Wie entwickelt sich professionelles Fachwissen von Lehramtsstudierenden im ersten Studiensemester? – Ergebnisse einer Studie zum grammatischen Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch. Vortrag bei der 7. Tagung der GEBF an der Universität Köln, 26.02.2019 |
09/2018 | Professionelles grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudieren des Faches Deutsch. Vortrag auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Hamburg, 17.09.2018 |
06/2018 | Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Vortrag im Linuguistischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen, 05.06.2018 |
09/2010 | Wie bilden eigentlich die Universitäten die Deutschlehrer/innen aus? Bericht über ein Forschungsprojekt. Vortrag auf dem 18. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Bremen |
09/2012 | Linguistisches und sprachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden – Ergebnisse aus TEDS-LT. Vortrag auf dem 19. Symposion Deutschdidaktik an der Universität Augsburg |
- Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
2009-2013 | Teacher Education and Development Study - Learning to Teach (TEDS-LT) |
Aktuelle Projekte
-
Entwicklung und Erprobung von Testaufgaben zu den weiterentwickelten Bildungsstandards im Fach Deutsch im Primarbereich (BiStaTest)
-
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW)
-
Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards für den Primarbereich (WeBis)
-
Vergleichsarbeiten I Kompetenztests in der dritten Jahrgangsstufe im Fach Deutsch (VERA-3 Deutsch)
-
Überprüfen von KMK-Bildungsstandards - IQB-Bildungstrends
-
Arbeitsgruppe Fach- und Sprache
-
Zur Geschichte der empirischen Forschung in der Deutschdidaktik
-
iKMPLUS / individuelle Kompetenzmessung PLUS
-
Leseraum Online (LeOn) – Lesetraining in digitalen Umgebungen
-
Fachoffensive Deutsch im „Masterplan Grundschule“
-
SCHUMAS NRW – „Schule macht stark“