Die Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht
Der Sachunterricht in der Grundschule hat die Aufgabe, die Kinder bei der Erschließung und Erklärung ihrer Lebenswelt zu unterstützen und es ihnen zu ermöglichen, sich in ihr zu orientieren. Für den Unterricht bedeutet dies nicht nur eine große Bandbreite fachwissenschaftlicher Inhalte, sondern erfordert auch eine didaktisch eigenständige, fächerübergreifende und vielperspektivische Aufbereitung dieser Inhalte.
Für das Studium bedeutet dies, dass die fachlichen und fachdidaktischen Perspektiven der fünf Teildisziplinen um eine überfachliche, mehrperspektivische Sicht auf den Sachunterricht ergänzt werden. Die Studierenden lernen auf dieser Grundlage, Lehr-Lernprozesse für den Sachunterricht zu entwickeln, zu planen und zu reflektieren.
Inhaberin der Professur
Prof. Dr. Leena Bröll ist seit August 2016 Professorin der Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Technischen Universität Chemnitz.
Sie absolvierte das 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt mit den Fächern Mathematik, Chemie und evangelische Religion/Religionslehre an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg/Breisgau sowie dem Studienseminar Reutlingen. Nach mehreren Jahren im Schuldienst lehrte und forschte sie als Akademische Mitarbeiterin im Rahmen eines Abordnungsprogramms zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs an Hochschulen an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg/Breisgau. 2009 schloss sie ihre Dissertation mit dem Titel "Entwicklung und Evaluation praxisbezogener Kompetenzförderungsmodelle im Rahmen des NAWIlino-Projekts am Beispiel von Lehrerfortbildungsangeboten und eines Experimentierkoffersets für naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Grundschulbereich" erfolgreich ab. Für ihre Dissertation erhielt sie zwei Auszeichnungen.
Aktuell verantwortet sie die Lehre im Sachunterricht vollumfänglich und forscht im Bereich außerschulisches Lernen, Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Schülervorstellungen und teachers' beliefs .
Publikationen
Eine aktuelle Publikationsliste finden Sie → hier.
Wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen
Eine Übersicht über wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen finden Sie → hier.
Lehre
Mein Lehrportfolio finden Sie → hier.
Arbeitsschwerpunkte
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien
- BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Die naturwissenschaftliche und technische Perspektive
- Schüler:innenvorstellungen und teachers' beliefs
- Außerschulisches Lernen
- Hochschullernwerkstattarbeit und Arbeit in Lehr-Lern-Laboren
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU)
- Verband der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ)
- Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- Fachgruppe Chemieunterricht innerhalb der GDCh
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
Gutachtertätigkeit
- MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- Zeitschrift für Grundschulforschung
- Zeitschrift für Bildungsforschung
- CHEMKON Chemie konkret
- PHT transfer
- GSDU Ilse-Lichtenstein-Rother-Preis
- Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen
- Universität des Saarlandes (UdS)
Das Team der GSD Sachunterricht
Sekretariat
Mitarbeiter:innen
Im Dezember 2023 hat sie ihre Promotion mit dem Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Ernährungsbildung in der Grundschule – Eine empirische Untersuchung im Mixed Methods-Design zur Erfassung der Rahmenbedingungen an sächsischen Grundschulen und der Überzeugungen von Lehrkräften zur Umsetzung in Schule und Unterricht" erfolgreich abgeschlossen.
- Phänomene und Methoden der Naturwissenschaften im Sachunterricht
- Nachhaltigkeit ganz praktisch - landwirdschaftliche Grundlagen im Schulgarten
- Arbeitsmethoden und Medien im Sachunterricht
- Ernährungs- und Verbraucherbildung im Sachunterricht
- Technik in der kindlichen Lebenswelt
- Die naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht
- Präkonzepte in der naturwissenschaftlichen Perspektive
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
- Ernährungsbildung und Ernährungserziehung in der Grundschule
- Überzeugungen von (Grundschul-)Lehrkräften
Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt MINT-fit
Studentische Hilfskräfte
Aktuelle Drittmittel-Forschungsprojekte:
MINT-Faszination in Südwestsachsen - MINT-Fit
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Abgeschlossene Drittmittel-Forschungsprojekte:
DigiLeG - Digitale Lernumgebungen in der Grundschule
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
GAP - Genderanteile in ESF-Projekten Hochschule und Forschung
In einer interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe haben Wissenschaftler*innen der Technischen Universitäten Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie der Hochschulen Mittweida und Zittau-Görlitz zusammengearbeitet.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Informationen zum Staatsexamen
Examensarbeit im Fach Sachunterricht im Prüfungszeitraum Oktober 24 - April 25
Wenn Sie im Zeitraum von April 2025 bis Oktober 2025 Ihre Examensarbeit im Sachunterricht schreiben wollen, dann senden Sie bitte bis 31.12.2024 ein Expose an uns, in dem Sie darlegen, mit welchem Thema Sie sich in Ihrer Examensarbeit beschäftigen möchten und wie Sie inhaltlich und methodisch vorzugehen gedenken. Eine Vorlage für Ihr Expose finden Sie → hier. Bis Ende Januar 2025 erhalten Sie von uns Rückmeldung, ob Sie Ihre Examensarbeit mit gewähltem Thema und geplantem Vorgehen im Sachunterricht schreiben können. Selbstverständlich steht es Ihnen im Vorfeld offen, sich von Prof. Dr. Leena Bröll, Dr. Aline Haustein oder Marlen Rössel beraten zu lassen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Examensarbeit im Sachunterricht nur schreiben können, wenn Sie an zwei zentralen Zwischenbesprechungen teilnehmen. Über die Termine werden Sie rechtzeitig informiert.
Ihr Expose senden Sie bitte an GSD SU.
Eine Übersicht über mögliche Themen für eine Examensarbeit finden Sie → hier.
Mündliche Prüfung im Fach Sachunterricht im Sommer 2025
Anfang April 2025 findet eine Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung im Sachunterricht statt. Neben Erläuterungen zum Ablauf (Themen, Schwerpunkte, ...) ist auch Zeit für Ihre Fragen. Der Zugangscode für den Online-Raum wird über das LASUB allen Prüfungskandidat*innen mitgeteilt.
Alle für Sie relevanten Informationen sind in einer Infopräsentation zusammengefasst, welche Sie während der Informationsveranstaltung herunterladen können.
Der Schulgarten
Auszeichnung für Schulgartenprojekt
Das Sächsische Staasministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat einen der "eku-ZUKUNFTSPREISE 2022" an Prof. Dr. Leena Bröll und ihre Mitarbeiterin Aline Haustein für das Seminar "Nachhaltigkeit ganz praktisch - landwirtschaftliche Grundlagen im Schulgarten" verliehen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ackern für mehr Nachhaltigkeit – erstes Schulgartenprojekt an der TU erfolgreich gestartet
Um Lehramtsstudierenden pädagogische Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung praxisorientiert zu vermitteln, startete zu Beginn des Sommersemesters 2022 erstmalig an der TU Chemnitz ein Schulgartenprojekt. In Zusammenarbeit mit dem Acker e.V. wird das Seminar „Nachhaltigkeit ganz praktisch - landwirtschaftliche Grundlagen im Schulgarten“ angeboten, in dem Studierende lernen, wie sie einen Schulgarten selbstständig anlegen, pflegen und im späteren Schulalltag auch langfristig integrieren können. Neben der praktischen Arbeit auf dem Acker stehen fachliche Kenntnisse über einen nachhaltigen Anbau und die Nutzung von Nahrungsmitteln im Fokus. Ziel des Projektes ist es, Lehrkräfte zu Change Agents, also Personen, die sich am Leitbild nachhaltiger Entwicklung orientieren und als Promotoren sozialer Innovationen auftreten, auszubilden. Diese agieren damit als Vorbilder und können ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an Lernende der Primarstufe weitergeben. Die Umsetzung erfolgt in einer Gartensparte des Kleingartenvereins Süd-Ost in Chemnitz. Das Seminar ist fest im Seminarplan des Studiengangs im Rahmen der Lernfelder des Sachunterrichts verankert.
Abschlusstagung CultMedia Network in Cultural Diversity and New Media
Final conference CultMedia Network in Cultural Diversity and New Media
Am 16.+17.09.2024 findet an der TU Chemnitz die Abschlusstagung des CultMedia Network in Cultural Diversity and New Media statt. Unter dem Titel "Resultate, Herausforderungen und Perspektiven" diskutieren Forschende aus Deutschland, Polen, Tschechien sowie der Dominikanischen Republik den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der mannigfaltigen Auswirkungen des digitalen Wandels auf Gesellschaften aus verschiedenen Blickwinkeln und eruieren weitere Forschungs- und Kooperationsbedarfe.
Den Anmeldelink finden Sie unter: https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/478257?lang=de
From September 16-17, 2024, the final conference of the CultMedia Network in Cultural Diversity and New Media will take place at Chemnitz University of Technology. Under the title "Results, Challenges and Perspectives", researchers from Germany, Poland, the Czech Republic and the Dominican Republic will discuss the current state of research on the manifold effects of digital change on societies from different perspectives and identify further research and cooperation needs.
You can find the registration link at: https://bildungsportal.sachsen.de/umfragen/limesurvey/index.php/478257?lang=de
Weitere Informationen erteilt/For further information, please contact Prof. Dr. Leena Bröll
Aktuelle Informationen
BAG-Schulgartentagung 2024 in Erfurt
Am 26.09.2024 haben Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein beim Markt der Möglichkeiten Unterrichtsmaterialien für den Schulgartenunterricht vorgestellt.
(Meldung vom 26.09.2024)
CultMedia-Tagung in Chemnitz
Am 16.09.2024 fand die Abschlussveranstaltung des CultMedia-Netzwerkes an der TU Chemnitz am Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung statt. Die lokalen Ausrichterinnen Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein haben mit ihrem Vortrag zur "Digitalisierung im Kontext der Lehrkräftebildung" zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen.
(Meldung vom 16.09.2024)
6. Werktagung in Leipzig
Am 13.09.2024 fand die 6. Werktagung in Leipzig statt. Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein haben dort den Workshop "Kunststoff ade - Lernen für eine nachhaltige Zukunft" interessierten Grundschullehrkräften vorgestellt.
(Meldung vom 13.09.2024)
HaBiFo-Tagung 2024 an der FU Berlin
Bei der Tagung "Haushalt in Bildung und Forschung" am 05./06.09.2024 war der Sachunterricht mit einem Vortrag von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein zum Thema "Schulgärten als Beitrag für Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung (nicht nur) im Kontext der Primarstufe " vertreten.
(Meldung vom 06.09.2024)
Verbundprojekt 'MINT-Faszination in Südwestsachsen - MINT-Fit' genehmigt
Im Kontext der BMBF-Ausschreibung 'Regionale Cluster für MINT-Bildung von Jugendlichen' wurde das Verbundprojekt der GSD Sachunterricht (Prof. Dr. Leena Bröll & Dr. Aline Haustein) gemeinsam mit der GSD Mathematik und den Verbundpartnern KINDERVEREINIGUNG e.V., Johanneum Kinderstiftung der Stadt Chemnitz, Don Bosco Sachsen sowie der Phänomenia Stollberg genehmigt.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
(Meldung vom 26.06.2022)
GSD Sachunterricht gestaltet Mitmachangebot bei World Robot Olympiade
Die Roboterbienen Bee Bot und Blue Bot boten interessierten Kindern die Möglichkeit, einen spielerischen Einblick in die elementare Robotik sowie das Programmieren mit Hilfe von Codes zu erhalten.
Zum Hintergrund: Die Aufgabe der Grundschule ist es, Kinder zur verantwortlichen und aktiven Teilhabe an der digitalisierten Welt zu befähigen sowie Kinder bei der Erschließung und dem Verständnis der natürlichen und gesellschaftlichen Lebenswelt zu unterstützen und so zur Vermittlung von Orientierungswissen beizutragen. Durch die informatische Grundbildung erhalten die Kinder einen Blick auf Abläufe hinter der Nutzeroberfläche, Vermittlung zentraler informatischer Konzepte sowie grundlegender informatischer Problemlösestrategien und –methoden (komplexe Probleme mit logisch-algorithmischem Denken, Zerlegen in Teilprobleme, Mustererkennung und Abstraktion lösen).
(Meldung vom 01.06.2024)
MNU-Bundeskongress 2024 in Jena
Beim Bundeskongress des MNU war der Sachunterricht mit einem Workshop von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein zum Thema "Kunststoff ade? - Lernen für eine nachhaltige Zukunft" vertreten.
(Meldung vom 26.03.2024)
GDSU-Jahrestagung 2024 in Hannover
Bei der GDSU-Tagung in Hannover waren wir dieses Jahr mit zwei Vorträgen sowie einem Posterbeitrag präsent.
Vortrag von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein zum Thema: Zur Schulgartenarbeit in Sachsen – Zwischen Tradition und Veränderung
Vortrag von Dr. Marcus Dittfeld zum Thema: Vorstellungen und Erfahrungen von Kindern im Primarstufenalter über Inflation
Poster von Prof. Dr. Leena Bröll und Dr. Aline Haustein zum Thema: Bildungsbedeutsam, redundant oder Single Point of Failure? Die technische Perspektive aus Sicht von Studierenden
(Meldung vom 09.03.2024)
Auszeichnung für Schulgartenprojekt
Das Sächsische Staasministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat einen der "eku-ZUKUNFTSPREISE 2022" an Prof. Dr. Leena Bröll und ihre Mitarbeiterin Aline Haustein für das Seminar "Nachhaltigkeit ganz praktisch - landwirtschaftliche Grundlagen im Schulgarten" verliehen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
(Meldung vom 14.12.2022)
Digitales Lernen in der Grundschule IV
2023 fand an der TU Chemnitz das 4. interdisziplinäre fachdidaktische Symposium "Lernen digital" statt. Digitale Medien sind in der Diskussion um „guten“ Unterricht präsenter denn je. Forscher*innen und Praktiker*innen diskutierten das Für und Wider der Einbindung beispielsweise von interaktiven Whiteboards, Smartphones oder digitalen Lernspielen in den Unterricht. Gerade im Elementar- und Primarbereich fragen sich viele Pädagog*innen, wie sie digitale Medien kompetenzfördernd einsetzen können, um kognitiv anregende Lernangebote zu eröffnen.
Die Ergebnisse werden in einem Sammelband zusammengefasst, der 2024 im Waxmann-Verlag erscheinen wird.
(Meldung vom 24.03.2023)
Digitales Lernen in der Grundschule III
2021 fand an der TU Chemnitz das 3. interdisziplinäre fachdidaktische Symposium „Lernen digital“ pandemiebedingt als Online-Veranstaltung statt, um zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien in Kita und Grundschule einzuladen. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen.
Eine Inhaltsübersicht finden Sie hier.
Das Buch ist im Waxmann Verlag open access erschienen.
(Meldung vom 17.03.2021)
Digitales Lernen in der Grundschule II
2019 fand an der TU Chemnitz das 2. interdisziplinäre fachdidaktische Symposium „Lernen digital“ statt. Dieser Sammelband umfasst Beiträge des Symposiums und bietet so einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis zahlreicher Fachdidaktiken zum digitalen Lernen.
Eine Inhaltsübersicht finden Sie hier. Das Buch ist im Waxmann Verlag erschienen. Eine Rezension findet sich in der Zeitschrift MedienPädagogik Ausgabe 02/2021.
(Meldung vom 15.03.2019)