Fachdidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales
Professur
Unsere Kernkompetenzen
- Didaktische Gestaltung ökonomischer, technischer sowie haushalts- und ernährungswissenschaftlicher Bildungsprozesse in der Grund- und weiterführenden Schulen.
- Sämtliche schulische Handlungsfelder, von der Zielformulierung, über die Auswahl und Strukturierung der Bildungsinhalte, der methodischen und medialen Gestaltung bis hin zur Evaluation von Lehr- und Lernprozessen.
- Wissenschaftliche Basis: psychologische, soziologische, technische, ästhetische, kulturwissenschaftliche sowie pädagogische Grundlagen
Forschungsausrichtung der Professur
- Entwicklung technischer Methoden und Verfahren
- Ausbildung systemischen Denkens in technischen und ökonomischen Zusammenhängen
- Entwicklung der ästhetischen und kulturellen Bildung in technischen und haushaltswissenschaftlichen Handlungsfeldern
- Förderung des Bewusstseins für Architektur und Denkmalpflege
- Untersuchungen zur Nachhaltigkeit in der technischen, ökonomischen & haushaltswissenschaftlichen Bildung
- Entwicklung gesunder Ernährungs- und Lebensweisen von Kindern
Lehre
Wirtschaft-Technik-Haushalt/ GSD Werken
Die Professur verantwortet die akademische Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen für die Fächer WTH und Werken im Freistaat Sachsen. Neben den technischen werden auch ökonomische, haushaltswissenschaftliche und soziale Grundlagen als interdisziplinäre Perspektiven gelehrt und erforscht.
Team der Professur
Professurinhaber
– Innovation, Ästhetik & Technik
– Handwerk & Technik
– Verkehr & Technik
– Praxisforschen
– Ästhetische und kulturelle Bezüge technischer Bildung
– Nachhaltigkeit in der technischen Bildung
– Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU)
– Ingenieurpädagogische Wissenschaftsgesellschaft (IPW)
Sekretariat
Mitarbeiter
- Studium Informationstechnik TUC (Dipl.-Ing.)
- Studium (Umwelt-)Verfahrenstechnik TU BAF (Dipl.-Ing.)
- Studium Siedlungswasserwirtschaft TUD (Zertifikat)
- Studium Erwachsenenpädagogik TUD (Zertifikat)
- Technikdidaktik Technik&Design
- Technik der Digitalisierung
- Versuchfeldingenieur Fak. Maschinenbau (Lehre Handhabungstechnik)
- wMA ZLB WTH-S, verantwortlich für praktische Werklehrerausbildung
- Ersthelfer
- Arbeitsschutzbeauftragter
Studentische Hilfskräfte
Aktuelles
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft
Die Professur Fachdidaktik Wirtschaft - Technik - Haushalt und Soziales am ZLB sucht ab dem 01.12.2024 bis vorraussichtlich 30.09.2025 eine Studentische Hilfskraft mit einer monatlichen Arbeitszeit von bis zu 25 Stunden. Die Stelle soll zunächst bis zum Ende des Sommersemsters 2025 befristet werden, eine längere Zusammenarbeit ist möglich und erwünscht.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Offene Werkstatt
Auch im WS 2024/25 bietet die Professur WTH/S allen Interessenten die Möglichkeit in der offenen Werkstatt selbstständig aktiv zu werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Vortrag auf der GATWU-Tagung an der Universität Kassel
Prof. Dr. Schönbeck hielt am 27. September 2024 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) an der Universität Kassel den Vortrag zum Thema zum Thema „Beziehungen zur Technik entwickeln. Reparieren im Lehramtsstudium“ Der Vortrag wird demnächst im Tagungsband verschriftlich
Willkommen, neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen!
Wir freuen uns, zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in unserem Team begrüßen zu dürfen: Frau Dr. Marion Pohl ist im Bereich ökonomische Bildung tätig, während Frau Sophie Stengel unseren Schwerpunkt Verbraucherbildung und Ökotrophologie vertritt. Beide Mitarbeiterinnen bringen wertvolle Erfahrungen und Fachkenntnisse mit, die unsere Forschung und Lehre bereichern werden. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Erfolgreiche Promotion Christian Hulsch
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass Herr Christian Hulsch am 3. August 2024 erfolgreich seine Dissertation „Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zur Digitalisierung“ verteidigt hat. Mit seiner herausragenden Arbeit hat er einen bedeutenden Beitrag zu seinem Fachgebiet geleistet. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Dr. Hulsch zu diesem großartigen Erfolg! Wir sind stolz auf seine Leistung und wünschen ihm alles Gute für seine zukünftigen Vorhaben.
Vortrag auf der DGTB-Fachtagung in Halle
Dr. Hulsch & Prof. Dr. Schönbeck hielten am 19. September 2024 auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) in den Räumen der Franckeschen Stiftungen, Halle/S. einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung verstehen, Diskussion über geeignete didaktische Modelle der Technischen Bildung.“ Der Vortrag wird demnächst im Tagungsband veröffentlicht.
Vortrag auf der HABIFO-Fachtagung an der TU Berlin
Prof. Dr. Schönbeck hielt am 5. September 2024 auf der Fachtagung Haushalt in Bildung und Forschung (HABIFO) an der TU Berlin zum Thema „Schulgarten: Lernen in Beziehung der Dimensionen Mensch – Kultur – Natur.“ Der Vortrag wird demnächst im Themenheft Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung veröffentlicht.
Handwerk und Technik: „Fahren-Schwimmen-Fliegen“
Im Rahmen ihrer Prüfungsleistung im Modul „Handwerk und Technik“ entwickelten die Studenten des 2. Semesters unterschiedliche Modelle zum Thema „Fahren-Schwimmen-Fliegen“. Das Ziel dieser Aufgabe bestand darin, grundschulgerechte Modelle zu entwerfen und herzustellen, die sich nahtlos in eine Unterrichtssequenz integrieren lassen. Die Beteiligten sollten dabei nicht nur die technischen Aspekte ihrer Modelle berücksichtigen, sondern auch deren didaktische Eignung für den Einsatz im Grundschulunterricht.
Vortag auf der 18. Ingenieurpädagogischen Jahrestagung 2024 an der DHBW in Mosbach
Am 15. Juni 2024 hielten Prof. Dr. Matthias Schönbeck und Christian Hulsch einen Vortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mosbach zum Thema „Die Didaktische Rekonstruktion als Strukturierungselement digitaler Lerninhalte für Lehramtsstudierende.“ Der Vortrag wird in Kürze im Tagungsband publiziert
Vortrag beim 2. werkpädagogischen Colloquium in Mannheim
Am 22. Juni 2024 hielt Prof. Dr. Matthias Schönbeck an der Alanus-Hochschule Mannheim einen Vortrag zum Thema „Die Entdeckung des Reparaturwissens im Lehramtsstudium. Alte Erkenntnisse in einer Überflussgesellschaft?“
Sächsische Industriekultur für Schüler veranschaulicht. Eine öffentliche Darbietung von Studenten
Sachsen kann auf eine beeindruckend reichhaltige industrielle Vergangenheit zurückblicken, die sich wohl in kaum einem anderen Bundesland in vergleichbarem Maße manifestiert. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer lohnt es sich, diese Vergangenheit in all ihren Facetten zu erkunden und zu beleuchten. Zahlreiche technische Errungenschaften – von Bergbau über die Entwicklung von Automobilen, Motorrädern, Lokomotiven bis hin zu Werkzeugmaschinen und der Textilindustrie – wären ohne die industriellen Entwicklungen in Sachsen undenkbar.
Um das technische Grundverständnis von Kindern im Werkunterricht mithilfe historischer Zeugnisse erlebbar zu gestalten, wurden die Studierenden dazu aufgefordert, technische Funktionsmodelle zu entwickeln. Diese Modelle sollten in Verbindung mit entsprechenden Plakaten stehen, um die Erklärung und soziale Einbettung der Technik zu ermöglichen. Ziel war es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, bedeutende technische Meilensteine zu erkennen und selbst zu erproben. Die historische Einbettung, technische Erklärungen und gesellschaftliche Bedingungen wurden dabei auf kindgerecht gestalteten Plakaten präsentiert.
Exkursion zur Handwerkskammer Chemnitz
Am 30.05.2024 fan eine Exkursion in die Handwerkskammer Chemnitz im Rahmen der LV „Handwerk und Technik“ statt. Der verantwortliche Handwerksmeister Ralf Kunze demonstrierte an ausgewählten Maschinen den Prozess der Herstellung eines Kantholzes, beginnend mit einem unbesäumten Brett aus dem Sägewerk bis hin zum allseitig gehobelten Werkstück. Nachfolgend erhielten die Teilnehmer Einblicke in weitere Gewerke, wie Zimmerer-, Maler- und Lackierer-, Maurer-, Konditorei-, Frisör- und KFZ-Handwerk. Interessierte Studenten konnten zudem händische Erfahrungen sammeln. Es galt mit einem handwerklichen Hobel aus einem Vierkantholz ein Rundholz ( Besenstiel) zu hobeln.
Gastvortrag an der MLU Halle
Am 15. Januar 2024 hielt Prof. Dr. Matthias Schönbeck einen Gastvortrag am Arbeitsbereich Gestalten der n der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Nachhaltigkeit & Technik. Implikation für das Fach Werken“
Werkunterricht: Agieren zwischen drei Welten © Matthias Schönbeck
Studium
Das Studium WTH/S und Werken
Wir freuen uns darauf, dich auf diesem kreativen und lehrreichen Weg begleiten zu dürfen. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu entfalten und die Begeisterung fürs Werken an die nächste Generation weiterzugeben. Willkommen in einer aufregenden Reise voller kreativer Entdeckungen!
Es erwarten dich faszinierende Einblicke in die Welt des praktischen Schaffens und kreativen Gestaltens. Als angehender Lehrer für Werken in der Grundschule wirst du nicht nur selbst kreativ tätig, sondern lernst auch, wie du diese Fähigkeiten an Schülerinnen und Schüler vermitteln kannst.
Praxis in der Werkstatt und in der Lehrküche
Du wirst in der Werkstatt mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen arbeiten und sowohl traditionelle Handwerkstechniken als auch moderne Technologien kennenlernen.
In unser vollausgestatteten Lehrküche lernst du die Zubereitung gesunder Nahrung, die Aspekte nachhaltiger Ernährung und die Möglichkeit, deine Erkenntnisse mit Grundschülern umzusetzen
Wichtige Themen im Studium
- Analyse technischer Objekte
- Fertigung von Modellen
- Experimentieren mit Technik
- Reparieren technischer Objekte
- Entwicklung ökonomischer Spiele
- Zubereitung nachhaltiger und gesunden Speisen
Praxisorientierte Lehrmethoden
Die Seminare werden v.a. durch die Diskussion und den Austausch über deine eigenen Ideen geprägt. In den Übungen der Werkstatt und Lehrküche arbeitest du selbständig und setzt deine Vorstellungen um. Dabei wirst durch unsere Experten unterstützt.
Du wirst die Gelegenheit haben, Unterrichtsstunden zu planen und exemplarisch durchzuführen, um deine pädagogischen Fähigkeiten zu entwickeln. Gleichzeitig wirst du lernen, wie du kreative Lernumgebungen gestalten kannst.
Module und Lehrveranstaltungen
Eine Übersicht über alle Module in Ihrem Studium finden Sie in der Studienordnung.
Rückblick über vorherige Semester
Technikdidaktische Vortragsreihe "Dienstag am Abend" im Sommersemester 2023: Vielfältige Anregungen mit Blick in die Zukunft
Im Sommersemester 2023 fand erneut die wissenschaftliche Veranstaltungsreihe "Dienstag am Abend" statt. Es wurden technikdidaktische Sachverhalte durch aktuelle Themen des Alltags vertieft. Die Professur WTH-S bemüht sich, regionale wie überregionale Wissenschaftler für einen Vortrag zu gewinnen um zusätzlich zu den Seminaren der Technikdidaktik vertiefende Inhalte anbieten zu können.
Hervorzuheben sind die intensiven Diskussionen, welche im Anschluss an die Vorträge stattfinden und dem Auditorium immer die Möglichkeit bieten, Inhalte kritisch zu hinterfragen.
25.04.2023 | "Künstliche Intelligenz: Ziele, Möglichkeiten und Probleme." Gehalten von Alex Schwarz, M. Sc. (Professur für Künstliche Intelligenz an der TU Chemnitz) |
16.05.2023 | "Modelle und Modellieren im Werk- und Sachunterricht". Musste leider krankheitsbedingt entfallen |
13.06.2023 | "Ganzheitliche Gestaltungspädagogik. Schlaglichter auf Theorie, Methodik und Praxis nachhaltiger technischer Bildung". Gehalten von Dr. Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) |
04.07.2023 |
"Abenteuer Vorbereitungsdienst - Eine spannende Reise ins Lehrerleben". Gehalten von Serena Scheithauer (Absolventin des ZLB der TU Chemnitz) |
Herr Alex Schwarz von der TU Chemnitz berichtete aus seinem eigenen Forschungsgebiet. Er sprach zu Grundlagen und aktuellen Trends der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. An Beispielen aus dem Alltag zeigte Herr Schwarz, wie weit die KI schon in unseren Alltag eingedrungen ist. Abschließend wurden die Gründe erläutert warum gerade jetzt eine gesellschaftliche Diskussion um die Fortsetzung der Verbreitung von KI nötig ist und welche Rolle KI für den Hochschulalltag in Lehre und Forschung in Zukunft spielen könnte.
Herr Dr. Joachim Penzel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg warf eine neue Sichtweise auf die Technikdidaktik im Zusammenhang mit dem Schulfach „Gestalten“ in Sachsen-Anhalt auf. Er schlägt eine Trennung in Prozess- und Inhaltskompetenzen vor, welche im Unterricht und in der Ausbildung vermittelt werden sollen. Anhand zahlreicher Einzelbeispiele erläuterte er nachfolgend sein neues Konzept. Da im Fach „Gestalten“ für Einzelfächer Kunst und Technik verschmolzen wurden, bieten sich für Sachsen-Anhalt neue Formen der Umsetzung der Technikdidaktik zusammen mit der Kunstdidaktik an.
Frau Serena Scheithauer hat erst vor kurzem die Universität Chemnitz verlassen und wurde zum Vorbereitungsdienst in eine Chemnitzer Brennpunktschule abgeordnet. Sie berichtete von neuen, jedoch überwiegend positiven Erfahrungen ihrer beruflichen Laufbahn und den Unterschieden zwischen Uni-Leben und beruflichem Alltag.
Die Professur Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales bedankt sich wiederum herzlich bei allen Referentinnen und Teilnehmern für die aufgezeigten Erkenntnisse sowie den intensiven Diskurs.
Der letzte Mittwoch im Semester fokussierte die Themen „Bauhaus: Zusammenhänge ästhetischer und technischer Bildung“ und „Spiele als greifbarer Zugang zu ökonomischer Bildung“
Die Professur Fachdidaktik Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales setzt mit ihrer am Ende des Wintersemesters stattfindenden Vernissage die Idee der Bürgeruniversität um. Zu der jährlich stattfindenden Veranstaltung waren neben Angehörigen des ZLB und Wissenschaftlern anderer Universitäten auch Vertreter des Staatsministeriums für Kultus, Grundschullehrer sowie Vertreter der IHK und der Handwerkskammer eingeladen.
Die Veranstaltung bot den Studenten die Gelegenheit ihre im Rahmen der Lehrveranstaltungen Ökonomisches Lernen in der Grundschule (Dozent: Daniel Hey) und Innovation, Ästhetik und Technik (Dozenten: Prof. Dr. Matthias Schönbeck /Christian Hulsch) erstellten Objekte zu präsentieren.
Die erstgenannte Seminargruppe entwarf und konstruierte lehrplanbezogene Spiele, mit denen im Unterricht ökonomische Inhalte wie z.B. Konsum, Produktion und Arbeit auf spielerische Weise altersgerecht vermittelt werden können. Bei der Konstruktion spielten hierbei neben dem Lehrplanbezug auch die Spielidee, das Design und die Haptik des Spiels eine Rolle. Bei der Herstellung der Spiele wurden auch Produktionsverfahren wie der 3D-Druck eingesetzt. Dieser ermöglicht es die Spiele leichter zu vervielfältigen und auf diese Weise die Spiele möglichst vielen Schulen zur Verfügung zu stellen.
Die Studenten der Veranstaltung Innovation, Ästhetik und Technik setzten sich mit dem Bauhaus aus gesellschaftlicher, technischer und ästhetischer Perspektive auseinander und ließen sich dabei auch von den Eindrücken der Tagesexkursion nach Dessau inspirieren. Der Entwurf und die Realisation interaktiver Plakate und zugehöriger Konstruktionsmodelle hatte zum Ziel, die verwobenen technisch-ästhetischen Zusammenhänge der Bauhausarchitektur und ausgewählter Objekte sinnlich nachzuvollziehen und Ideen für eine schülerangemessene Zugangsweise zu entwickeln.
Die Interaktivität zwischen dem jeweiligen Plakat und Modell wurden mittels digitalen Einplatinencomputer (Calope mini) entwickelt. So konnten wesentliche thematische Zugänge auf dem Plakat durch Töne, Sprache, Lichtsignale u.ä. an den Modellen verdeutlicht werden. Hinzu kamen weitere digitale Zugänge, die niedrigschwellig mittels eines QR-Codes erreichbar waren. Als Ergebnisse wurden bspw.
- die Konstruktion des Dessauer Bauhausgebäudes,
- die Wiege nach Wassily Kandinsky,
- ein Modell des Arbeitszimmers von Lyonel Feininger,
- die Bauhaus-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld und
- das Triadische Ballett
dem Publikum vorgestellt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der nächsten Vernissage teilzunehmen, die voraussichtlich im Februar 2024 stattfinden wird.
Vortragsreihe „Dienstag am Abend“ im SS 2022: Ein voller Erfolg mit reger Beteiligung
Die Vortragsreihe wird von der Professur Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales organisiert. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der technischen Bildung im Kontext gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Zusammenhänge in das Blickfeld zu rücken. Wir wollen wichtige Fragen zu Hintergründen technischer und didaktischer Entwicklungen sowie methodische Alternativen adressieren und aufzeigen, wie wir darauf Antworten für zukunftsweisende Lernprozesse in den Schulen geben können.
Dazu sprachen an vier Terminen je eine Referentin zu ihrem eigenen Arbeitsschwerpunkt. Anschließend diskutierten alle Teilnehmer über Erkenntnisse, Widersprüche und Perspektiven.
12.04.2022
|
„Große Ideen für kleine Füße. Technikdidaktische Ansätze im Haus der kleinen Forscher.“
Dr. Ruth Jesse (Haus der kleinen Forscher)
|
10.05.2022
|
„Mehr als eine Kampagne: Von der Idee zum Produkt“
Prof. (em.) Dr. Elke Hartmann (Universität Halle/Saline Technikum Halle)
|
14.06.2022
|
„Bratensauce und große Wäsche. Was uns der Haushalt über Technik-,Wirtschafts- und Sozialgeschichte lehrt“
Prof. Dr. Gisela Hürlimann (Technische Universität Dresden)
|
05.07.2022
|
„Realistisch oder nur Theorie? Inklusion im WTH-Unterricht“
Jun.-Prof. Dr. Isabelle Penning (Universität Potsdam)
|
Frau Dr. Ruth Jesse fokussierte sich auf die MINT-Bildung im Übergangsbereich zwischen vor- und grundschulischer Bildung. Sie zeigte die Potentiale des Motivations- und Neugierverhaltens von Kindern auf, die für die Belange der technischen Grundbildung genutzt werden können. Es wurde besonders herausgearbeitet, welche Bedeutung der frühzeitigen Sensibilisierung für technische Zusammenhänge für die weitere biografische Entwicklung zukommt.
Bei Frau Prof. Dr. Elke Hartmann ging es um das Experimentieren, Fertigen, logisches Denken und Zusammenhänge erkennen. Sie ließ die Studenten mit vorbereiteten Bausätzen Modelle von Strandseglern fertigen. Diese praktische Übung war für die Studenten mit Herausforderungen verbunden, galt es doch am Ende der Fertigstellung zu testen, welche Strecke die Strandsegler unter gleichen Bedingungen zurücklegen konnten. Die unterschiedlichen Entfernungen waren verblüffend. Abschließend stellten die Studenten die Zusammenhänge von Konstruktion und Fahrverhalten des Strandseglers her.
Zu Beginn des Vortrags von Frau Prof. Dr. Gisela Hürlimann wurde eine für viele Teilnehmende neuartige Perspektive auf den Haushalt als teilindustrialisierter Raum entworfen. Auf Grundlage historischer Bildquellen wurden die Gemeinsamkeiten zur Industriearbeit aufgezeigt. Die Präsentation zeigte auch, welch‘ starke Auswirkungen die industriellen Revolutionen auf die Haushaltsarbeit hatten: So wurden Prinzipien des für die Industrie 2.0 charakteristischen Taylorismus auch in die Hausarbeit integriert. Die abwechslungsreiche Präsentation, die technik-, wirtschafts- und sozialhistorische Elemente aufwies, zeigte auch, dass nicht alle Werbeversprechen eingehalten worden sind. Der Vortrag schloss mit der Vorstellung einer nachdenklich stimmenden Studie zu dem sogenannten Gender Care Cap.
Abschließend thematisierte Frau Jun.-Prof. Dr. Isabelle Penning Fragestellungen zu Herausforderungen und Perspektiven von Inklusion im technischen Unterricht. Die Teilnehmer selbst durften zu Beginn spezielle Werkzeuge und Hilfsmittel für beeinträchtigte Schüler erproben, um so die Thematik aus einer veränderten Perspektive zu sehen. Im Zentrum stand die Frage, wie Barrieren abgebaut werden können, um allen Schüler Zugang zu technischen Fachräumen zu ermöglichen. Sie wies in ihrem Vortrag auf eine Bandbreite organisatorischer und personeller Rahmenbedingungen sowie technischer Hilfsmittel hin, die für eine gelingende Inklusion erforderlich sind.
Die Professur Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales bedankt sich herzlich bei allen Referentinnen und Teilnehmern für die aufgezeigten Erkenntnisse sowie den intensiven Diskurs.
Die kommende Vortragsreihe „Dienstag am Abend“ findet im Sommersemester 2023 statt.
Leben, Lernen & Arbeiten im Jahr 2050
Die Professur der Fachdidaktik Wirtschaft- Technik- Haushalt und Soziales lädt alle Interessierten herzlich zur 6. Fachtagung WERKEN-TC-WTH/S am 26.09.2022 in Chemnitz ein. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet spannende, so wie vielfältige Workshops an. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.tu-chemnitz.de/zlb/wth/Fachtagung/
Impressionen aus den Lehrveranstaltungen 2022
„Der letzte Donnerstag im Semester“ stand unter dem Thema „500 Jahre Industriekultur“
Das Thema der Lehrveranstaltung Innovation, Ästhetik und Technik für die angehenden Lehrerinnen mit dem Unterrichtsfach Werken im WS 2021/22 lautete „500 Jahre Industriekultur“. Die Lehreinheit besteht aus einem Seminar, geleitet von Prof. Dr. Matthias Schönbeck, und einer praktischen Übung bei Dipl.-Ing. Christian Hulsch.
Um die Ergebnisse der studentischen Arbeit unter den Corona-Bedingungen gebührend würdigen zu können, wurde von der Professur eine digital-öffentliche Präsentation via BigBlueButton veranstaltet. Eingeladen waren alle Mitarbeiter des ZLB, Wissenschaftler anderer Einrichtungen, Grundschullehrer, regionale Interessenvertreter aus Handwerk und Technik sowie Vertreter des Staatsministeriums für Kultus.
Im Rahmen des Seminars entstanden drei Plakate, die Grundschülern im Werkunterricht das Thema Industriekultur an drei historischen Leitlinien näher bringen soll: Alles kommt vom Bergwerk her - „Der Silberboom im Erzgebirge“, Textilien im Wandel – „Industrialisierung des Textilgewerbes in Sachsen im 19. Jhdt.“ und „Kennzeichen des DDR-Designs“ unter besonderer Würdigung der Lebensleistung des Chemnitzer Industrie-Designers Karl Clauss Dietel.
Jeweils zwei Studentinnen präsentierten den Zuschauern ihre didaktischen Überlegungen, die sie auf den interaktiven Plakaten in A0-Format entwickelt hatten.
In der Übung programmierten und konstruierten die Studentinnen jeweils ein Funktionsmodell bzw. ein praktisch einsetzbares Produkt – unter Verwendung eines Einplatinen-Controllers Calliope mini. Entwickelt wurden Produkte, wie eine CO2-Ampel für Klassenräume, eine Alarmanlage, verschiedene Modelle eines Bergwerks und eines Hochofens sowie eine Lebendfalle für unerwünschte Kleintiere. In ihre Präsentationen flossen sowohl die technischen Erläuterungen und die Entstehungsgeschichte als auch teilweise sehr beeindruckende visuelle, mechanische und auditive Effekte während der Vorführungen mit ein.
Der Erfolg der Veranstaltung und die Originalität der Exponate wurde vom begeisterten Publikum durch zahlreiche Kommentare bestätigt.
Die Plakate und Werkstücke können in der zweiten Etage des RAWEMA-Gebäudes im Zentrum für Lehrerbildung an der TU Chemnitz nach vorheriger Anmeldung () besichtigt werden.
Zudem ist beabsichtigt, die Plakate und Werkstücke interessieren Grundschulen auch als Leihgabe für den Unterricht oder als Ausstellung zu überreichen. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Hulsch.
Autoren: Prof. M. Schönbeck und Chr. Hulsch
Exkursionsbericht Bauhaus Dessau am 02. November 2022
Die künftigen Werklehrerinnen und Werklehrer führten am 02. November 2022 eine ganztägige, geleitete Exkursion zu den Wirkungsstätten des Bauhauses in Dessau durch. Im Zentrum der Führungen standen das Bauhausgebäude, also die ehemalige Hochschule für Gestaltung, das zur 100-Jahre-Gründungs-Feier neu eröffnete Bauhausmuseum sowie eine Besichtigung der Meisterhäuser.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Innovation-Ästhetik- Technik wurde in das Bauhaus thematisch eingeführt. So wurden der historische Kontext sowie gesellschaftliche und technische Entwicklungen, die zur Entstehung des Bauhauses führten, erörtert. Die Leistungen der bedeutenden Schule für die Kunst, Architektur und das Design von Gebrauchsgegenständen wurde an ausgewählten Beispielen vertieft.
Die Führungen durch eine Berliner Architektin ließen die Architektur und Ausstellungsobjekte im ganz neuen Lichte erscheinen. So entstand ein plastisches Bild des Lebens am Bauhaus vor etwa 100 Jahren. Es war beeindruckend, zahlreiche Objekte in der Realität zu erleben. Schwerpunkte waren die Einbettung des Bauhauses in die Geschichte, die zentralen Ideen der Baukunst und des Designs sowie ihre Zusammenhänge zu gegenwärtigen Aspekten in der Architektur und Technik.
Alle Teilnehmer konnten durch die Exkursion ihr Wissen um die Bedeutung der unterschiedlichen Persönlichkeiten an den drei Wirkungsstätten des Bauhauses für die technische, ästhetische und produktive Entwicklung erweitern und gegenwärtige Entwicklungen daran reflektieren. Der Ausflug war hervorragend geeignet, die Inhalte der Lehrveranstaltung Innovation-Ästhetik- Technik zu veranschaulichen und Ideen für ein praktisches Objekt zu finden, dass jetzt von den Studenten geplant und herzustellen ist. Nun gilt es die fachlichen Erkenntnisse für ein Studienprojekt zu nutzen um Grundschulkinder für die Leistungen des Bauhauses zu interessieren.
Prof. Schönbeck/Chr. Hulsch