Erweiterungsfach "Deutsch als Zweitsprache"
Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am 25.06.2024 um 18 Uhr ein. In etwa einer Stunde geben wir Ihnen einen Einblick in unser Fach, stellen uns als Team vor und beantworten gerne Ihre Fragen zum Studium. Die Veranstaltung findet online statt. Um Anmeldung per Mail wird gebeten: daz-info@… oder annemarie.huelsmann@…. Der Zoom-Link wird vor der Veranstaltung an alle angemeldeten Interessenten verschickt
Aktuelle Informationen für Studierende des Erweiterungsfach DaZ
Für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester bitten wir Sie, sich bis Anfang April in die entsprechenden OPAL-Kurse einzutragen. Die Links zu den OPAL-Kursen finden Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wichtige Informationen zum Erweiterungsfach über unsere Mailingliste ( daz-zlb@…) versendet werden. Sollten Sie noch nicht in der Liste eingetragen sein, sollten Sie dies über https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/daz-zlb nachholen, damit Ihnen keine Informationen entgehen.
Informationen zum Erweiterungsfach „Deutsch als Zweitsprache“
Seit dem Wintersemester 2016/17 wird das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache im Rahmen der Grundschullehrerausbildung angeboten. Das Erweiterungsfach ist zulassungsfrei. Als Studierende im Lehramt haben Sie die Möglichkeit, sich jährlich zum Wintersemester im Bewerberportal der TU Chemnitz bis zum 15. September ohne Bewerbung zu immatrikulieren. Jeweils im Mai/Juni findet eine digitale Informationsveranstaltung zu den Inhalten und der Organisation des Erweiterungsfachs statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Der Termin sowie die Zugangsdaten werden rechtzeitig vorher auf den Seiten des ZLB und der Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache veröffentlicht. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit per E-Mail über daz-info@… an die Mitarbeiterinnen im Erweiterungsfach.
Warum sollten Sie das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache studieren?
Eine in Bezug auf die Herkunftssprache und den Sprachstand homogene Grundschulklasse wird in Zukunft nicht die Regel, sondern die Ausnahme sein. Im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen und der Ausdifferenzierung der Gesellschaft ändert sich auch die Zusammensetzung der Grundschulklassen. Klassenzimmer werden zu einem kulturellen Begegnungs- und Lernraum, in dem alle Kinder in eine bunte Gesellschaft hineinwachsen. Die Grundschullehrkräfte von morgen haben die Chance diesen Prozess zu begleiten, Kinder beim Erwerben des Deutschen als neue Sprache zu unterstützen und Kulturbegegnung anzuregen.
Damit Sie als angehende Grundschullehrkraft kompetent auf diese Anforderungen eingehen können, gibt Ihnen das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache wissenschaftlich erprobte Methoden an die Hand: Sie lernen, den Sprachstand Ihrer Lerner angemessen einzustufen, den Förderbedarf der Kinder zu erkennen und binnendifferenzierten Unterricht zu gestalten. Gleichzeitig vermittelt das Studium sprachvergleichend umfangreiche Kenntnisse der Strukturen des Deutschen und befähigt Sie dazu, sprachstrukturell auftretende Problembereiche zu erkennen und lernergerecht zu bearbeiten. Das Studium vermittelt Ihnen zudem empirisch basierte Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsrichtungen wie der Migrations- und Spracherwerbsforschung, damit Sie optimal auf Ihren Unterrichtsalltag in VKA- und Regelklassen vorbereitet werden. Denn auch als Fachlehrer in Regelklassen werden Sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder mit Migrationshintergrund eingehen können müssen, um diese Kinder in den Unterricht zu integrieren. Sie erhalten mit dieser Qualifikation die Möglichkeit, eigenverantwortlich Integration zu fördern. Das Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache bietet Ihnen eine vollwertige Ausbildung als DaZ-Lehrkraft mit perspektivisch guten beruflichen Einsatzmöglichkeiten.
Inhalte des Studiums
- Spracherwerbsforschung
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Migrationsforschung
- Fachdidaktik
- Sprachdiagnostik
- Sprachförderung
Aufbau des Studiums
Das Studium bietet diese und weitere Inhalte im Rahmen von 7 Modulen an, für die pro Semester 2 Veranstaltungen vorgesehen sind. Das Studium des Erweiterungsfaches hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzung ist die Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen (mindestens drittes Fachsemester) oder ein abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.
Ihr Qualifikationsvorteil
Sie schließen das Erweiterungsfach zusammen mit Ihrem Grundschullehramtsstudium ab. Das bedeutet für Sie, dass Sie direkt nach Ihrem Studium bestens für verschiedenste Unterrichtsumgebungen gerüstet sind. Weiter- und Fortbildungsangebote hingegen, die zusätzlich zu Ihrem Arbeitsalltag zu besuchen sind, sind sowohl zeit- als auch aufwandsintensiver. Zudem können berufsbegleitende Angebote aufgrund der Bedingungen nicht so umfassend gestaltet werden, wie es im Erweiterungsfach möglich ist. Sie erhalten durch das Erweiterungsfach die Chance, die Anforderungen des DaZ-Unterrichts aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen und gleichzeitig Ihr Studium flexibel zu gestalten.
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Zugangsvoraussetzung: Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen (mindestens drittes Fachsemester) oder ein abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.
Studienzeit: 8 Semester
7 Module mit je zwei Veranstaltungen
Studienbeginn: in der Regel Wintersemester
Den Flyer mit allgemeinen wichtigen Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Organisation erhalten Sie in der Fachstudienberatung des Zentrums für Lehrerbildung. Zu den inhaltlichen Aspekten gibt Ihnen Annemarie Hülsmann, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, gern Auskunft.
Immatrikulation
Mailingliste
Auf der folgenden Seite können Sie sich für die Mailingliste des Erweiterungsfaches DaZ eintragen: https://mailman.tu-chemnitz.de/mailman/listinfo/daz-zlb
Lehrveranstaltungen des Erweiterungsfaches
Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Erweiterungsfaches finden Sie in unserem Vorlesungsverzeichnis.
Erweiterungsprüfung DaZ
Informationen zur Erweiterungsprüfung DaZ finden Sie in diesem Dokument
Aufbau und Einbindung im Lehramtsstudiengang
Das Erweiterungsfach DaZ umfasst – wie jedes im Grundschullehramt vorgesehene Studierte Fach – 65 Leistungspunkte. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Das Erweiterungsfach wird mit der mündlichen Erweiterungsprüfung (§ 22 LAPO I) abgeschlossen. Die Studieninhalte werden nach § 28 LAPO I in folgende Modulstruktur umgesetzt:
Basismodule:
Modul 1: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung (10 LP)
Modul 2: Migrationsforschung (10 LP)
Modul 3: Fachdidaktik I (8 LP)
Modul 4: Sprachdiagnostik und Sprachförderung I (12 LP)
Vertiefungsmodule:
Modul 5: Fachdidaktik II (7 LP)
Modul 6: Sprachdiagnostik und Sprachförderung II (8 LP)
Modul 7: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung II (5 LP)
Modul 8: Examenskolloquium und Mündliche Erweiterungsprüfung (5 LP)
Da die Regelstudienzeit im Lehramt acht Semester beträgt und Immatrikulation in das Erweiterungsfach frühestens nach dem dritten Semester möglich ist, ist das Erweiterungsfach während des Referendariats weiter zu studieren. Daher sind während der ersten fünf Semester des Erweiterungsfaches je 10LP und während der letzten drei Semester je 5 LP zu erwerben.
Aus der Modulstruktur ergibt sich folgende Studiengangsstruktur (Basismodule orange, Vertiefungsmodule rot):
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
Modul 1: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung I |
|
Modul 3: Fachdidaktik I |
||
Modul 2: Migrationsforschung |
|
Modul 4: Sprachdiagnostik und Sprachförderung I |
||
10 LP | 10 LP | 10 LP | 10 LP |
5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester | |
Modul 5: Fachdidaktik II |
|
Modul 7: Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeits-forschung II |
Modul 8: Examens-Kolloquium, Mündliche Erweiterungs-fachprüfung |
|
Modul 6: Sprachdiagnostik und Sprachförderung II |
|
|||
10 LP | 5 LP | 5 LP | 5 LP |
Zugangskriterien
Zugangsvoraussetzung ist die Immatrikulation in den Studiengang Lehramt an den Grundschulen (mindestens drittes Fachsemester) oder abgeschlossenes Studium Lehramt an den Grundschulen.
Die Anzahl der Studierenden ist auf 25 beschränkt.
Aktuelle Praktikumsangebote
Um unsere Studenten bei der Suche nach entsprechenden Praktika zu unterstützen, arbeiten wir eng mit Grundschulen im Raum Chemnitz, Zwickau, Erzgebirgskreis sowie Mittelsachsen zusammen. Nachfolgenden finden Sie eine Liste aktueller Partner-Grundschulen, die häufig Praktika vergeben. Weiterführende Informationen zu den Schulen finden Sie in der sächsischen Schuldatenbank.
Name | Adresse | |
---|---|---|
Chemnitz | Charles-Darwin-Grundschule | Alfred-Neubert-Straße 25 09123 Chemnitz |
Ludwig-Richter-Grundschule | Ludwig-Richter-Straße 19 09131 Chemnitz |
|
Valentina-Tereschkowa-Grundschule | Haydnstraße 21 09119 Chemnitz |
|
A.-S.-Makarenko-Grundschule | Ernst-Moritz-Arndt-Straße 4 09130 Chemnitz |
|
Heinrich-Heine-Grundschule | Augsburger Straße 32 09126 Chemnitz |
|
Grundschule Borna | Wittgensdorfer Straße 121 09114 Chemnitz |
|
Grundschule Gebrüder-Grimm | Heinrich-Beck-Straße 2 09112 Chemnitz |
Name | Adresse | |
---|---|---|
Erzgebirgskreis | Grundschule Heinrich von Trebra | Silberalle 22 09496 Marienberg |
Grundschule Aue-Zelle, Aue | Agricolastraße 5 08280 Aue |
|
Grundschule Albrecht Dürer | Glückaufstraße 29 09366 Stollberg |
|
Grundschule Kleinrückerswalde | Zinnackerweg 1 09456 Annaberg-Buchholz |
|
Grundschule Schwarzenberg Neuwelt | Lutherstraße 21 08340 Schwarzenberg |
|
Grundschule Jahnsdorf | Chemnitzer Straße 85 09387 Jahnsdorf |
Name | Adresse | |
---|---|---|
Mittelsachsen | Kunzemannschule Döbeln | Theodor-Kunzemann-Straße 9 04729 Döbeln |
Grundschule J. H. Pestalozzi, Freiberg | Pestalozzistraße 5 09599 Freiberg |
|
Grundschule Eduard Feldner, Hainichen | Gellertstraße 4 09661 Hainichen |
|
Grundschule Clemens Winkler, Freiberg | Franz-Kögler-Ring 84 09599 Freiberg |
|
Erich-Kästner-Grundschule, Penig | Bahnhofstraße 16 09322 Penig |
|
Grundschule Oederan | Frankenberger Straße 19 09569 Oederan |
Name | Adresse | |
---|---|---|
Zwickau | Dittesschule Grundschule | Leipziger Straße 107 08058 Zwickau |
Schiller-Grundschule | Schillerstraße 2 08228 Rodewisch |
|
Dittes-Grundschule | Leinweberstraße 14 08468 Reichenbach |
Allgemeine Informationen | Da die Immatrikulation in das Erweiterungsfach frühestens im dritten Fachsemester des Lehramtstudiums erfolgen kann, ist das Weiterstudieren und Abschließen des Erweiterungsfaches während des Vorbereitungsdienstes vorgesehen. Zur Koordination beider Aufgabenbereiche sind Absprachen mit dem ZLB, dem Sächsischen Ministerium für Kultus und dem Landesamt für Schule und Bildung getroffen worden, aus denen sich auch einige Schritte ergeben, die bei der Bewerbung für das Referendariat beachtet werden sollten. |
Seminarzeiten | Alle Seminare des Erweiterungsfaches finden ab dem Wintersemester 2019/2020 frühestens ab 15:30 Uhr statt. Dies ermöglicht ReferendarInnen nach dem Einsatz in der Schule an den Seminaren teilzunehmen. Das Kultusministeriumwird die DirektorInnen über die besonderen Bedingungen des Erweiterungsfaches informieren und dazu anhalten, den ReferendarInnen eine Teilnahme an den Seminaren durch geeignete Arbeitszeiten an den Seminartagen zu ermöglichen. Bei der Seminarplanung werden zudem die Ausbildungstage mit berücksichtigt. Sollten Studierende den Ausbildungstag nicht in Chemnitz absolvieren und sollten sich aufgrund von Anfahrtszeiten Probleme bei der Seminarteilnahme ergeben, sind die Ausbilderin/ der Ausbilder im LaSuB und Frau Hülsmann zu informieren, sodass hier reagiert werden kann. |
Bewerbung für das Referendariat |
Wir empfehlen aufgrund des Mehraufwands durch das Bei der Bewerbung für das Referendariat ist das Außerdem sind alle Studierenden dazu angehalten, Frau |
AnsprechpartnerInnen bei Koordinationsproblemen |
Sollten sich Koordinationsprobleme in Bezug auf die Vereinbarkeit von Referendariat und Erweiterungsfach ergeben, bitten wir um Kontaktaufnahme sowohl mit Frau Hülsmann (TU Chemnitz) als auch mit Frau Thomale (LaSuB). Das Team des Erweiterungsfaches und das LaSuB wird Studierende bei der Vereinbarkeit von Studium und Vorbereitungsdienst unterstützen. |
Checkliste für das Erweiterungsfachstudium im Referendariat |
|