Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

Primarstufe Plus Mathematik (M.A.)

konsekutiver Masterstudiengang

Allgemeines

Kurzinfo

  • konsekutiver Masterstudiengang
  • 2 Semester Regelstudienzeit mit 60 Leistungspunkten (4 Semester bei Teilzeit)
  • zulassungsfrei direkt zur Einschreibung
  • Studienbeginn im Wintersemester

Zugangsvoraussetzung

gemäß §3 Abs. 1 der Studienordnung:

  • im Freistaat Sachsen abgeschlossenes Studium (1. Staatsprüfung) im Studiengang Lehramt an Grundschulen mit dem studierten Fach Mathematik gemäß § 24 Abs. 3 Nr. 1 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen (Lehramtsprüfungsordnung I – LAPO I) vom 19. Januar 2022 (SächsGVBl. S. 46), in der jeweils geltendenFassung
  • Grundschullehrkraft mit dem Fach Mathematik gemäß § 24 Abs. 3 Nr. 1 LAPO I
  • inhaltlich gleichwertiger Abschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten.

Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.

Studienform

  • Vollzeit (2 Semester)
  • Teilzeitstudium möglich (4 Semester Regelstudienzeit) → bei Berufstätigkeit, besonderen familiären Verpflichtungen oder besonderen gesundheitlichen Einschränkungen

Für Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an die Fachstudienberatung Lehramt.

Ziele des Studiengangs

Absolventen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen und Grundschullehrkräfte mit dem Fach Mathematik bzw. an Oberschulen beschäftige Lehrkräfte erhalten bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Einsatz als Lehrkräfte an Oberschulen im Fach Mathematik.

Die Studierenden erweitern im Rahmen der fachwissenschaftlichen Ausbildung ihr bereits erworbenen Wissen und erhalten einen oberschulspzifische fachdidaktische Ausbildung gemäß LAPO I sowie im Rahmen der bildungswissenschaftlichen Module anwendungsorientiertes Wissen und Fertigkeiten zur Rolle von Oberschullehrkräften.

Im Rahmen einer Schulpraktischen Übung im 1. Semester soll der Unterrricht in der Oberschule hospitiert und eigene Unterrichtsstunden gehalten werden. Die Praktischen Erfahrungen sollen dann im Rahmen der Masterarbeit angewendet und wissenschaftlich vertieft betrachtet werden.

Sie sind befähigt, sich selbstständig und konstruktiv mit wechselnden Anforderungen und situativen Gegebenheiten des Lehrerberufes in der Sekundarstufe I auseinanderzusetzen, geeignete Lehr-Lern-Arrangements zu entwickeln bzw. anzupassen und ihre eigene Rolle in Bildungsprozessen zu reflektieren. Darüber hinausvermögen sie Leistungen zu messen und zu beurteilen. Sie besitzen pädagogisch-diagnostische Fähigkeiten in Verbindung mit entsprechenden Beratungs- und Förderkompetenzen und übernehmen fachunabhängige Aufgaben hinsichtlich der Berufsorientierung an Oberschulen.