Springe zum Hauptinhalt
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD
50 Jahre Spanische Einwanderung
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD 

Im Rahmen der Veranstaltung „50 Jahre Spanische Einwanderung in der BRD“ werden nicht nur Fachvorträge, sondern auch die Lebenswelt der EmigrantInnen in Deutschland erkundet.

Zwei Dokumentarfilme spanischer Regisseurinnen werden uns einen Einblick in die Epoche aus der Perspektive ihrer Protagonisten geben.

Zunächst steht der Film „Die vergessene Generation“ (La generación olvidada) von Ainhoa Montoya Arteabaro auf dem Programm. Mit diesem Film hat die aus Bilbao stammende und jetzt in Hamburg lebende Regisseurin ihr Studium an der Hochschule für bildende Künste in der Hansestadt abgeschlossen. Der Film erzählt in fünf Einzelgeschichten von der ersten Generation spanischer GastarbeiterInnen, die 1960 nach Hamburg kamen. Heute berichten sie von ihren Erfahrungen, in einem fremden Land leben zu müssen, davon, wie ihnen ihr Heimatland Spanien ebenfalls inzwischen fremd geworden ist. Weitere Informationen zum Film finden sich hier. Der Film läuft auf Spanisch mit deutschen Untertiteln.

Die Veranstaltung findet am 27.10.2010 um 10.30 Uhr im Club der Kulturen statt. Danach schließt sich eine Diskussion mit der Regisseurin an.

               

Mit dem „Zug der Erinnerung“ (El tren de la memoria) von Marta Arribas und Ana Pérez wird der Fokus der spanischen Immigration nach Deutschland auf Nürnberg gelegt. In einfühlsamen Bildern wird die Geschichte der 18-jährigen „Gastarbeiterin“ Josefina Cembrero erzählt, die mit ihrem Arbeitsaufenthalt vor allem den Lebensunterhalt ihrer Eltern in Spanien absichern möchte. 30 Jahre später besteigt sie erneut den Zug, um Stationen ihrer damaligen Reise und ihres Lebens zu besuchen und ihre Eindrücke zu beschreiben. In Rückblicken entsteht ein zeitgeschichtliches und stadtgeschichtliches Bild, das die Situation der Immigranten exemplarisch darstellt. Dabei stützt sich der Dokumentarfilm auf Interviews und Archivmaterial, das die beiden Regisseurinnen vor allem aus deutschen und spanischen Archiven zusammengetragen haben. Weitere Informationen zum Film finden sich hier. Der Film läuft auf Spanisch mit deutschen Untertiteln.

Die Veranstaltung findet am 27.10.2010 um 15.00 Uhr im Club der Kulturen statt. Danach schließt sich eine Diskussion mit den Regisseurinnen an.

 

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung per E-Mail an teresa.pinheiro@phil.tu-chemnitz.de ist nur für Gruppen notwendig.

   

 

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …