Springe zum Hauptinhalt
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD
50 Jahre Spanische Einwanderung
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD 

Das Gesamtprogramm kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

 

Dienstag, 26. Oktober 2010

Vortragsreihe: „1960-2010: 50 Jahre spanische Einwanderung in Deutschland“

(09.30-17.00 Uhr, Neues Hörsaalgebäude Raum N113, Reichenhainer Str. 90)

 
09:30-10:00: Begrüßung
Teresa Pinheiro (Technische Universität Chemnitz)
Christoph Fasbender (Dekan der Philosophischen Fakultät, Technische Universität Chemnitz)
Etelka Kobuß (Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz)
 
     
   
   
 
10:00-10:45: Walther L. Bernecker  (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Deutsch-spanische Beziehungen im 20. Jahrhundert“
 
10:45-11:15:   Kaffeepause
 
11:15-12:00: Antonio Muñoz Sánchez (Florenz); Begoña Petuya; Miguel Montero (Berlin): “Die Situation spanischer MigrantInnen – ein Zwischenbericht“
   
12:00-12:45: Luís M. Calvo Salgado (Universität Zürich): „Die spanische Auswanderungspolitik und das Spanische Auswanderungsinstitut (IEE) vom Franquismus bis zur Transition“
 
12:45-14:00: Mittagspause
 
14:00-14:45: Adolfo Fernández (Spanischer Elternrat Hamburg und Umgebung e.V.): „Die Bedeutung der Elternvereine für die Integration der spanischen Kinder in der BRD“
   
14:45-15:30: Ana Giannina Albornoz (Amistad e.V., Chemnitz): „Spanischsprechende im Osten? Die Geschichte der Asociación Amistad - Kulturverein für die spanische Sprache in Chemnitz“
 
15:30-16:15: Axel Kreienbrink (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg): „Spanien: vom Aus- zum Einwanderungsland“
   
16:15-17.00: Kaffeepause

Eröffnung der Ausstellung „Aspekte der Einwanderung“ im Foyer des Neuen Hörsaalgebäudes

(17.00-19.00 Uhr, Foyer Neues Hörsaalgebäude, Reichenhainer Str. 90)

17:00-17.15: Eröffungsvortrag
   
17:15-17.30: Vorstellung des Projekts
   
17:30-19.00: Begehung der Ausstellung; feierlicher Empfang
 
Mittwoch, 27. Oktober 2010

Filmreihe: „Bleiben oder gehen: Lebensgeschichten spanischer Einwanderer in Deutschland“

(10.00-17.00 Uhr, Club der Kulturen, Thüringer Weg 3)

10:00-10:30:

Begrüßung Teresa Pinheiro
   
     
10:30-12.00: „Die vergessene Generation“ (La generación olvidada) von Ainhoa Montoya Arteabaro (Hamburg)  
     
12:00-13.00: Diskussion mit der Regisseurin  
     
13:00-15.00: Mittagspause  
     
15:00-16.30: „Der Zug der Erinnerung“ (El tren de la memoria) von Marta Arribas und Ana Pérez  
     
16:30-17.30: Diskussionen mit den Regisseurinnen  
     
17:30-18.00: Kaffeepause  

Lesung mit Patricio Chamizo (Badajoz)

(18.00-19.00 Uhr, Campus Reichenhainer Str.)

Texte aus Paredes, un campesino extremeño (Ein Landbewohner aus Extremadura) und En un lugar de Alemania (Irgendwo in Deutschland); anschließend Diskussion mit dem Autor

Anschließend Spanischer Abend im Club der Kulturen mit Flamencoshow, Tapasbüfett und spanischer Gitarrenmusik.

 
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …