Springe zum Hauptinhalt
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD
50 Jahre Spanische Einwanderung
50 Jahre spanische Einwanderung in die BRD 

Ana Giannina Albornoz ist Vorsitzende der Asociación Amistad, des Kulturvereins für die spanische Sprache in Chemnitz e.V.

Prof. Dr. Walther L. Bernecker (geb. 1947), hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichte, Germanistik und Hispanistik studiert. Vor wie nach seiner Habilitation 1986 führten ihn Lehraufträge an die University of Chicago und die Universität Bern. Wieder in Deutschland angekommen, war Bernecker bis 2001 Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg und hatte anschließend den Sonderlehrstuhl „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ in Mexiko-Stadt inne. Derzeit ist er Inhaber der Professur Auslandswissenschaft Romanischsprachige Kulturen.

Adolfo Fernández ist Vorsitzender des Spanischen Elternrates Hamburg und Umgebung e.V. und Vorstandsmitglied des Bundes der Spanischen Elternvereine in der Bundesrepublik Deutschland e.V., Bonn.

Dr. Axel Kreienbrink (geb. 1968) ist im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mit Sitz in Nürnberg beschäftigt und dort Leiter des Forschungsfelds „Weltweite und irreguläre Migration, Islam, Demographie, Forschungstransfer“, nimmt gegenwärtig vertretungsweise die Leitung des Forschungsfelds  „Empirische Sozialforschung“ wahr und ist Wissenschaftlicher Leiter des Doktorandenprogramms. Weitere Informationen finden sich hier.

Dr. Luís M. Calvo Salgado (geb. 1965), hat an der Universidad de Santiago de Compostela Geschichte, Geografie und Kunstgeschichte studiert, ehe er einen Deutschkurs für Fremdsprachler in Zürich besuchte und anschließend 1989 an die dortige Universität  wechselte, an der er auch über „Die Wunder der Bettlerinnen. Krankheits- und Heilungsgeschichten in Burgos und Santo Domingo de la Calzada (1554-1559)“ promovierte. Mit Aufnahme des Habilitationsstipendiums 1999 beschäftigte sich Salgado vermehrt mit der Galicischen Einwanderung in die Schweiz ab den 1960er Jahren. Er ist Oberassistent für die Bologna-Reform und das Grundstudium am Historischen Seminar. Weitere Informationen finden sich hier.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …