Springe zum Hauptinhalt
Philosophische Fakultät
Philosophische Fakultät

zurück zur Übersicht

Digitale Medien- und Kommunikationskulturen (M.A.)

Der Studiengang

AUF EINEN BLICK

zulassungsfrei: Frist: 20. September
direkt zur Einschreibung
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Voraussetzung: in der Regel Hochschulabschluss Bachelor Medienkommunikation bzw. inhaltlich gleichwertiger kommunikations- oder medienwissenschaftlichen bzw. geistes- oder sozialwissenschaftlicher berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Studiengangsflyer

Inhaltlich beschäftigt sich der Studiengang mit den medialen Bedingungen sozialer und kultureller Transformationsprozesse, die mit der zunehmenden Digitalisierung von Informationen und Kommunikation einhergehen. Dabei werden sowohl praktische als auch theoretisch-analytische Implikationen behandelt. Den methodischen Schwerpunkt bildet das qualitative Paradigma der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung.

Die Absolvierenden des Masterstudienganges Digitale Medien- und Kommunikationskulturen erwerben Kompetenzen für das Verständnis und die Gestaltung komplexer Dynamiken in digitalen Medienumgebungen.

Das Besondere am Studiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen ist die systematische Vermittlung qualitativer Methoden, die interdisziplinäre Ausrichtung und der Schwerpunkt der multimodalen Strukturen und Praktiken digitaler Medien- und Kommunikationskulturen.

Studienaufbau

Studienablaufplan

1. Semester:

Basismodule:

  • Digitale Medien
  • Visuelle Soziologie

Methodenmodule:

  • Digital Methods
  • Spezielle Probleme der Bilddatenanalyse

2. Semester

Forschungsmodule:

  • Digitale Medienkommunikation
  • Visuelle Sozialkommunikation

3. Semester

Vertiefungsmodule:

  • Soziale Medien
  • Visuelle Kulturen
  • Strategische Kommunikation

4. Semester

Master-Arbeit

1–3. Semester

Wahl von zwei Ergänzungsbereichen:

  • Medien und Informatik
  • Allgemeine und Spezielle Soziologie
  • Vertiefende Soziologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Semiotik und Multimodale Kommunikation
  • Digital Humanities
  • Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Medien- und Instruktionspsychologie
  • Europäische Studien und Geschichtswissenschaften
  • Politikwissenschaft
  • Praktikum

DOKUMENTE & INFOS

Studienablaufplan: Grafik

Berufliche Möglichkeiten

Digitale Medien und Kommunikation gehören zu den gegenwärtigen und zukünftigen Wachstumsmärkten. Die Erfordernisse mobiler und Internet-Kommunikation bringen seit einigen Jahren immer wieder neue Berufsbilder hervor, aus denen sich neue Arbeitsmarkt-Perspektiven für Alumni von Medien-Studiengängen ergeben. Durch die anhaltende Expansion des Tätigkeitsgebietes Medien/Presse lassen sich vielfältige Berufsbilder für entsprechende Absolventinnen und Absolventen prognostizieren.

Mit dem Fokus auf digitale Medienkommunikation und -kulturen stellt sich der Studiengang den Anforderungen dieses hochdynamischen gesellschaftlichen Bereichs von gleichermaßen wirtschaftlicher, politischer und kultureller Relevanz. Er fokussiert Praktiken vernetzter Öffentlichkeiten und Alltagskulturen einschließlich Marken- und Unternehmenskulturen, die zunehmend durch Digitalisierung, Mobilisierung und Visualisierung geprägt sind

Im Masterstudiengang Digitale Medien- und Kommunikationskulturen werden Kompetenzen vermittelt, die vielfältigen und komplexen Dynamiken der digitalen Mediatisierung des Alltags zu ermitteln, zu verstehen, zu erklären und zu gestalten. Das Master-Programm zielt auf vielfältige Arbeitsfelder in der privatwirtschaftlichen Sozial-, Markt- und Medienforschung sowie in öffentlichen Kultureinrichtungen und politischen Institutionen ab. Es bietet durch die Forschungsorientierung gute Voraussetzungen für die Karriere in Forschung und Wissenschaft.

  • Medienkommunikation
  • Unternehmenskommunikation
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Event-, Projekt- und Kulturmanagement
  • Online-Marketing und Social-Media-Management
  • Werbekonzeption
  • Medienproduktion
  • Markt- und Mediaforschung
  • Politik- und Unternehmensberatung
  • Forschung und Lehre

Einschreibung

Die Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge an der TU Chemnitz erfolgt im Online-Verfahren.

Fragen zur Einschreibung, Aufnahme und Durchführung eines Studiums an der TU Chemnitz beantwortet gerne der Studierendenservice der TU Chemnitz.

Fachstudienberatung

Für eine spezifische Auskunft und Beratung zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:

Porträt Thore Zielke

Thore Zielke, M.A.

Fachstudienberater

Kontakt:
Thüringer Weg 11
Raum 201A
09126 Chemnitz

eMail:
Telefon:

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail)