TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Was Handy-Nutzer wirklich wollen
E-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG forschen zum Nutzererlebnis im Datennetz der 4. Generation und setzen neue Schwerpunkte bei der Qualitätsmessung von Mobilfunknetzen und -diensten
-
Forschung
Mit intuitiven Gesten spielerisch virtuelle Fabriken erleben
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz macht Fabriken virtuell erlebbar - VR-Anlage lässt sich jetzt auch mit Gesten steuern
-
Forschung
Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln?
Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein - Alle acht Fakultäten haben daran ihren differenzierten Anteil
-
Forschung
Damit sich Kunststoff und Metall stabil verbinden
Professur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz stellt auf der Hannover Messe 2011 das mechanische Fügeverfahren "Flach-Clinchen" für verschiedene Materialien vor
-
Forschung
Damit erneuerbare Energien in den Autotank kommen
Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie erforscht in zwei Projekten den Einsatz von Elektroautos sowie die Optimierung des Ladevorgangs - auch Versuchsteilnehmer in Chemnitz gesucht
-
Forschung
Chemnitzer Forscher zeigen intelligente Systeme auf europäischer Konferenz in Dresden
Neue Entwicklungen für die Mikrosystemtechnik und die Systemintegration werden am 22. und 23. März auf der "Smart Systems Integration 2011" vorgestellt - Prof. Dr. Thomas Geßner leitet diese Konferenz
-
Forschung
Mit leichten und stabilen Bauteilen im Messegepäck nach Paris
Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie das An-Institut Cetex zeigen vom 29. bis zum 31. März 2011 aktuelle Forschung auf der JEC Composites Show in Paris
-
Forschung
Innovative Impulse in der Fördertechnik
Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" stellt energieeffizienten Gleitförderer aus Kunststoff im April 2011 auf der Hannover Messe vor
-
Forschung
Magnetismus in zwei Dimensionen
Die Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz untersucht gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die Ausrichtung von Spins in niederdimensionalen Systemen
-
Forschung
Die neue Führungskräfte-Schmiede der Zukunft
Passgenau und bedarfsorientiert: Kompetenzschule der TU Chemnitz verschafft Promovierenden wichtige Führungsqualifikationen und so Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt
-
Forschung
Exzellente Forschung soll ausgebaut werden
TU ist in der Exzellenzinitiative eine Runde weiter - Antragskizze zur Forschung über multifunktionale Leichtbaustrukturen überzeugte Gutachter - Chemnitzer sind auch an Dresdner Cluster beteiligt
-
Forschung
An "securido" können sich Hacker die Zähne ausbeißen
Chemnitzer Informatiker stellen vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT eine neue Sicherheitslösung zur angriffssicheren Kopplung von Netzwerken vor
-
Forschung
Hilfe auf allen Kanälen
Chemnitzer Medieninformatiker zeigen vom 1. bis 5. März 2011 auf der CeBIT, wie Redakteure und Medienproduzenten Zeit und Aufwand für ihre Produktionen reduzieren können
-
Forschung
Virtuelle Energiedetektive und energieeffiziente Förderer
Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 1. bis 4. März 2011 auf der INTEC in Leipzig Energieflüsse in virtuellen Produktionsanlagen dreidimensional dar
-
Forschung
Kleine noch flexibler machen
Ergebnisse eines Forschungsprojektes an der TU Chemnitz, das sich mit Flexibilisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen beschäftigt, wird auf der INTEC in Leipzig vorgestellt
-
Forschung
Unnötige Vielfalt kostet viel Geld
Maschinenbauer und Wirtschaftswissenschaftler der TU Chemnitz stellen vom 1. bis 4. März auf der INTEC 2011 in Leipzig das "Labor für integrierte Produktentwicklung" vor
-
Forschung
Für einen erfolgreichen Kampf gegen die Datenflut
Professur Schaltkreis- und Systementwurf präsentiert vom 1. bis 3. März 2011 Ergebnisse des Projektes "Generalisierte Plattform zur Sensordatenverarbeitung" auf der Messe "embedded world" in Nürnberg
-
Forschung
Warum sind emotional intelligente Paare zufriedener?
Dr. Michela Schröder-Abé von der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik erhält DFG-Förderung für Projekt zu emotionaler Intelligenz in Partnerschaften
-
Forschung
Kostengünstigere Solarzellen - bald aus Sachsen?
Forscher der TU Chemnitz und vier sächsische Firmen entwickeln Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis - Massentaugliche Herstellung ist das Ziel
-
Forschung
Im Fokus: Zufriedenheit in Partnerschaften
Psychologen der TU Chemnitz suchen erneut Paare aus der Chemnitzer Region für Studie zu emotionaler Intelligenz