TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Material- und ressourceneffiziente Technologien im Fokus
AMARETO: 5,5 Millionen Euro für gemeinsames Forschungsprojekt der drei Technischen Universitäten in Sachsen und des Fraunhofer IWU
-
Forschung
Textiler Hochwasserschutz erhöht Sicherheit
Wissenschaftler des Forschungsbereiches Leichtbau im Bauwesen der TU präsentieren im Februar und März 2017 ein neues temporäres System zum Schutz gegen Hochwasser auf Baumessen in Chemnitz und Dresden
-
Forschung
Schrauben mit Köpfchen
Weiteres Transferprojekt des Sonderforschungsbereiches "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” geht an den Start
-
Forschung
Kostenfrei auf Dienstwegen mit Elektrofahrzeugen pendeln
Die Nachwuchsforschergruppe „ECoMobility“ sucht ab Januar 2017 wieder Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer für einen Feldversuch
-
Forschung
Woher Weihnachten kommt
Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin, Inhaber der Juniorprofessur Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption, erläutert den Ursprung des Weihnachtsfestes
-
Forschung
Wo geht die Reise hin?
Eine Analyse des Projektbereiches Chemnitz Automotive Institute der TUCed wagt einen Blick in die Zukunft der Automobilzulieferindustrie in Sachsen
-
Forschung
Absichtserklärungen für Exzellenzstrategie abgegeben
TU Chemnitz will Bundesexzellenzcluster MERGE fortführen und einen weiteren Exzellenzcluster beantragen
-
Forschung
Umweltschutz und Kosten fest im Blick
TU Chemnitz beteiligt sich am Verbundprojekt „Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus ionischen Flüssigkeiten“ (GALACTIF), das mit vier Millionen Euro vom Bund gefördert wird
-
Forschung
Die Kraft der Musik
Psychologen der TU Chemnitz ergründen die Wirkungen eines jahrtausendealten menschlichen Verhaltens
-
Forschung
Lücken füllen für schnellere Simulationen
Informatiker der TU Chemnitz entwickeln im Rahmen des Bundesexzellenzclusters MERGE neues Verfahren zur Verteilung paralleler Simulationen in heterogenen Rechenclustern
-
Forschung
Testfahrerinnen und Testfahrer für Fahrsimulatorstudien gesucht
Die TU Chemnitz sucht Probandinnen und Probanden für Versuche im Fahrsimulator – teilnehmen können Personen ab 18 Jahren mit einem Führerschein der Klasse B
-
Forschung
Arbeit am perfekten Sandwich
Wissenschaftler des Bundesexzellenzclusters MERGE entwickeln stabile Leichtbauwerkstoffe aus Textil und Schaum – Erste Anwendungen in Kopfstütze und Testsitz für Demonstrator-Pkw
-
Forschung
Europas Top-Netzwerker im Leichtbau sitzen in Chemnitz
Bundesexzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz setzt international wichtige Impulse für nachhaltige Entwicklung auf dem Gebiet des Leichtbaus
-
Forschung
Stärkung der hoch spezialisierten Kunststoffindustrie im Dreiländereck
Neues "Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz" in Zittau eingeweiht - Bundesexzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen – MERGE" ist Kooperationspartner
-
Forschung
Chemnitzer Leichtbau zur K-Messe in Düsseldorf präsentiert
Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten zum Mitteldeutschen Kunststofftag die Herausforderungen des Strukturleichtbaus
-
Forschung
Länderübergreifende Forschung auf dem Gebiet faserverstärkter Kunststoffe
Habilitation von Prof. Suchart Siengchin, gewählter Präsident der King Mongkut`s University of Technology North Bangkok an der TU Chemnitz - Forschungskooperation mit dem Bundesexzellenzcluster MERGE
-
Forschung
Neuartige Hybridverbunde im Fokus
Kick-off-Treffen an der TU Chemnitz für die dritte Phase des Projektes „USE-FSW“ innerhalb des DFG-Schwerpunktprogramms 1640
-
Forschung
Drittmittel: TU Chemnitz ist bundesweit unter den Top Ten
Die Universität konnte 2014 mehr als 74 Millionen Euro einwerben – Im Vergleich der Einnahmen pro Professor/-in liegt die TU Chemnitz deutschlandweit auf Platz 7
-
Forschung
Mit dem 12. SAXEED-Ideenwettbewerb die eigene Geschäftsidee testen
Umfangreiches Feedback und Preise im Wert von 5.000 Euro – die Einreichung der Ideen ist bis zum 23. November 2016 möglich
-
Forschung
Die historische Kulturlandschaft Vogtland neu vermessen
1,76 Millionen Euro für das kulturhistorisch-touristische Projekt „Kulturweg der Vögte“ - Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ist beteiligt