TUCaktuell: Studieninteressierte
-
Sport
Capoeira, Spikeball und Trampolinspringen
Unisport-Angebot des Zentrums für Sport- und Gesundheitsförderung wurde um zwei neue Sportarten erweitert – Capoeira ist wieder im Programm
-
Studium
Wenn Politik lebendig wird
Studierende der TU Chemnitz machten sich auf Exkursion in Brüssel ein Bild von der aktuellen Lage und der Arbeit europäischer Institutionen
-
Menschen
TUCtalk 27 ist online
Gerard Ramos Pardo leitet den Unichor der TU Chemnitz. In TUCtalk erklärt er seine Faszination für die Musik, wie er verschiedene Stimmen zu einer Einheit formt und was er mit dem Chor vorhat
-
Campus
Neue Essenausgabe, neue Angebote
Die neue Essenausgabe in der Mensa Reichenhainer Straße präsentiert sich nach dem Umbau in neuem Gewand – Frontcooking-Bereich versprüht Gourmet-Flair
-
Veranstaltungen
Literatur ins Gespräch bringen
14. Literarisches Quintett verspricht bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung – Termin: 16. April 2019, 19 Uhr
-
Studium
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Studiums
TU Chemnitz und Hochschule Mittweida bringen kooperatives Lehrprojekt an den Start – Studierende arbeiten im Ideenraum „Nachhaltige Stadt“
-
Veranstaltungen
Wie Pannen die Geschichte des Computers begleiten
Computer-Experte Prof. Dr. Thomas Huckle aus München lädt anlässlich des Tages der Mathematik am 6. April 2019 an der TU Chemnitz ein zum Streifzug durch historische wie tagesaktuelle Software-Pannen
-
Schüler
"Fächerübergreifender Unterricht" ermöglichte Blick über den Tellerrand
Automobile im Fokus: Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Flöha waren zu Gast an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Migration in Geschichte und Gegenwart“
Neue Ringvorlesung der TU Chemnitz startet am 3. April 2019 im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – Erste Vorlesung richtet Fokus auf die Verteilung Geflüchteter innerhalb der EU
-
Menschen
„Niemals aufgeben!“
Poulomi Mukherjee Reddy ist im indischen Neu Delhi aufgewachsen und hat an der TU Chemnitz ihren Master-Abschluss in Information and Communication Systems gemacht - In Mumbai baut sie nun ihr eigenes Start-up auf
-
Veranstaltungen
„2. Tag der Mathematik“ führt gut sortiert in die digitale Welt
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 6. April 2019 ins Hörsaalgebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung, Mathe-Laboren und Schülerteamwettbewerb ein
-
Menschen
Grenzgänger mit Blick für politische Details
In „TUCpersönlich“ berichtet Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Oppermann u. a., wie er in seiner Zeit in England die Entscheidung zum Brexit wahrgenommen hat
-
Menschen
TUCtalk 26 ist online
Stephan Luther leitet das Universitätsarchiv und ist damit verantwortlich für das "Gedächtnis" der TU Chemnitz
-
Schüler
Wasserstoffgetriebene Mini-Flitzer auf Bewährungsprobe
20 deutsch-tschechische Teams traten beim „HydroRACE4Schools“ im tschechischen Děčín gegeneinander an
-
Schüler
Theoretisches Wissen und praktisches Können unter Beweis gestellt
Erstmalig drei 1. Preise beim 44. Chemie-Wettbewerb "Julius Adolph Stöckhardt" an der TU Chemnitz vergeben
-
Menschen
Grenzerfahrungen eines Solo-Bergsteigers
ARTE begleitete TU-Student und Profi-Bergsteiger Jost Kobusch bei Solo-Aufstieg zum Mont Blanc - Sendung am 13. Februar, 19:40 Uhr
-
Studieninteressierte
Mietpreis-Check: Chemnitzer Studenten wohnen besonders günstig
Kurz vor dem Sommersemester hat ein Internet-Immobilienportal in deutschen Hochschulstädten die Mieten für Studentenwohnungen verglichen - Chemnitz ist viermal preisgünstiger als München
-
Campus
Universitäre Lehre und schulische Bildung verknüpft
Neues Lehr-/Lernformat gab Grundschulklassen und Lehramtsstudierenden Raum für praktische Erfahrungen an der Chemnitzer Fakultät für Maschinenbau
-
Menschen
„Schnee kenne ich nur aus dem Film“
Der Äthiopier Teklebirhan Fisseha kann mit Hilfe eines DAAD-Stipendiums seine Doktorarbeit im Bereich Werkstoffverbunde an der TU Chemnitz schreiben – eine große Chance, die auch mit vielen Herausforderungen verbunden ist
-
Menschen
TUCtalk 25 ist online
Der Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften, Prof. Dr. Michael Mehring, unter anderem über seine Fakultät, ihre Studiengänge und Perspektiven für die Zukunft