TUCaktuell: Philosophische Fakultät
-
Schüler
Interkultureller Projekttag am Gymnasium Zschopau
Chemnitzer Studierende der Interkulturellen Kommunikation entwickeln ein Curriculum für Schüler der 9. Klasse
-
Forschung
Islamischem Dschihad in Deutschland auf der Spur
Dr. Michail Logvinov, Politikwissenschaftler und Promovend an der TU Chemnitz, zeichnet die Wege der deutschen Dschihadisten gen Zentralasien und zurück nach und zeigt Gefahren für Deutschland auf
-
Schüler
Rundum gut informiert in die Zukunft
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert am 12. und 13. März 2010 alle Studiengänge bei den "azubi- & studientagen" und lädt in den "Future Truck" ein
-
Forschung
Drittmittelrekord an der TU Chemnitz
Wissenschaftler warben 2009 zusätzlich etwa 41,1 Millionen Euro für die Forschung ein
-
Campus
20 Stunden am Stück im PC-Pool
Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz bietet - auch im Vergleich zu anderen Hochschulen - einen nutzerfreundlichen IT-Service
-
Campus
Nachwuchswissenschaftler treffen sich in Chemnitz
Vom 20. bis 23. Februar 2010 tagt das Promotionskolleg "Politik- und Parteienentwicklung in Europa" mit 25 Stipendiaten in Chemnitz
-
Forschung
Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenhändler
Chemnitzer Historiker Prof. Dr. Gerhard Dohrn-van Rossum entwirrt das Knäuel rund um den "Tag der Verliebten" und den Bischof von Terni
-
Veranstaltungen
Dialog zwischen Bürgerrechtsbewegung und Staat in Karl-Marx-Stadt
Ringvorlesung "Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen" endet am 9. Februar mit lokalem Höhepunkt - es referiert Christoph Magirius, Mitinitiator des Runden Tisches in Karl-Marx-Stadt
-
Campus
Wovon Studierende und Unternehmen profitieren können
Jobs, Praktika und mehr: Career Service der TU Chemnitz kooperiert künftig mit dem Industrieverein 1828 Sachsen e. V.
-
Veranstaltungen
Kleine Gebrauchsgeschichte eines Seneca-Zitats
Prof. Dr. Christoph Fasbender, Inhaber der Professur für deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hält am 3. Februar 2010 seine Antrittsvorlesung
-
Veranstaltungen
Die DDR-Diktatur aus wissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Günther Heydemann vom Dresdner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung referiert am 2. Februar 2010 in der Ringvorlesung "Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen"
-
Publikationen
Auf den Spuren der Industrialisierung
Prof. Dr. Evelyne Keitel, Prof. Dr. Cecile Sandten und Dr. Gunter Süß veröffentlichen den ersten Band aus der Buchreihe Chemnitzer Anglistik/Amerikanistik Today
-
Studium
Von der Einleitung bis zum Fazit
Zentrum für Fremdsprachen und Forschungsakademie bieten im Sommersemester zwei Intensivkurse und einen semesterbegleitenden Kurs an, in denen Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens vermittelt werden
-
Veranstaltungen
Die Literaturwissenschaft kommt auf den Hund
TU-Germanisten laden zur Lesung von Autorin Marion Poschmann am 27. Januar 2010 im Kulturkaufhaus DAStietz ein
-
Veranstaltungen
Die kirchliche Friedens- und Umweltbewegung der DDR
Dr. Bernd Albani, Mitbegründer des Arbeitskreises "Frieden/Umwelt im Kirchenkreis Dippoldiswalde", referiert am 26. Januar in der Ringvorlesung "Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen"
-
Forschung
Trommeln gegen Aggression und für Integration
Interdisziplinäres Team der TU Chemnitz startet weltweit erstes Forschungsprojekt zum Fitnesstrend "Drums Alive"
-
Campus
"Großbaustelle Koalition - Alles auf Anfang?"
TV-Tipp: In der PHOENIX-Runde diskutiert der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gerd Strohmeier - zu sehen am 19. Januar 2010 um 22.15 Uhr und um Mitternacht
-
Campus
TU Chemnitz erhält sehr gute Noten
Studienqualitätsmonitor 2009: Studierende der TU Chemnitz loben Lehrqualität, technische Ausstattung und Öffnungszeiten von Computerpools und Bibliothek
-
Kultur
Menschen, Bücher und Dämonen
ZEIT-Campus-Literaturpreisträger Thomas Lisowsky liest am 20. Januar 2010 in der Universitätsbibliothek
-
Veranstaltungen
Friedliche Revolution aus Akteurs- und Wissenschaftsperspektive
Dr. Marc-Dietrich Ohse, Redakteur des "Deutschland Archiv", referiert am 19. Januar 2010 in der Ringvorlesung "Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen"