TUCaktuell: Kulturhauptstadt
-
Studium
Freiwillige der Kulturhauptstadt Chemnitz und Studierende trainieren Englisch in Tandems
Studierende des Masterstudienganges English Studies der TU Chemnitz entwickeln und implementieren Konzept für Tandem-Sprachenlernen in Kooperation mit dem Freiwilligenprogramm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
-
Forschung
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton
-
Campus
TODOChemnitz bietet viele Chancen zum Ergreifen
Mehrere Szenen aus den Forschungslabors der TU Chemnitz und über herausragende Projekte bereichern neuen Werbefilm der Stadt Chemnitz
-
Veranstaltungen
Fliegende Barette, emotionale Momente und ein festes Zusammenstehen der TUC-Familie
Let´s graduate #TUCgether: Mehr als 400 Absolventinnen und Absolventen sowie 17 Promovierte der TU Chemnitz erhielten ihre Graduiertenurkunden persönlich in der Chemnitzer St. Petrikirche – Stimmungsvolle Party bei der TUCsommernacht
-
Veranstaltungen
Von der Wasserstoffbar über ferngesteuerte Roboter bis hin zum Konstruktionswettbewerb
Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 15. und 16. Juni 2024 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern
-
Veranstaltungen
Schwerkraft ganz leicht
Kinder-Uni Chemnitz lädt am 15. Juni 2024 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Moderator ist Simón Albers, Gesicht der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL
-
Veranstaltungen
„Deutsche Mathematik im Dritten Reich zwischen Rassismus und Antisemitismus“
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 18. Juni 2024 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und GESCHICHTE“ ein – Es referiert Prof. Dr. Peter Stollmann (Professur Analysis)
-
Veranstaltungen
„Diversität ist ein selbstverständlicher Bestandteil der TU Chemnitz“
#wirsinddivers: Der zweite „Diversity-Tag“ an der TU Chemnitz am 28. Mai 2024 stand ganz im Zeichen des Zuhörens, Anschauens und Aufeinander-Zugehens
-
Campus
Gelebte Partnerschaft für die Kulturhauptstadt Chemnitz
Sieben neue Projektinitiativen der TU Chemnitz gehen an den Start – Professur Soziologie mit Schwerpunkt Empirische Sozialforschung evaluiert die Kulturhauptstadt Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Das demokratische Chemnitz liest!“ auch an der TU Chemnitz
Unter anderem lesen zwei junge Ukrainerinnen am 10. Mai 2024 in der Universitätsbibliothek im Gedenken an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten im Jahr 1933
-
Veranstaltungen
Riesiges Interesse am TUCtag der TU Chemnitz
Mehr als 4.000 Gäste strömten am 27. April 2024 zu mehr als 160 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“
-
Studium
Erste Service Learning-Seminare starteten im Sommersemester
Pilotprojekt der Hochschuldidaktik Sachsen an der TU Chemnitz ermöglicht Kompetenzorientierung in der Lehre durch Stärkung gesellschaftlichen Engagements
-
Veranstaltungen
„Iudex non calculat (?)“
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 25. April 2024 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und JUSTIZ“ ein – Es referiert Prof. Dr. Oliver Ernst (Professur Numerische Mathematik)
-
Veranstaltungen
Ausstellung „The Smoking Chemnitzer:in“ wird am 12. April 2024 eröffnet
Im Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz wurden die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz erforscht und neue Räucherfiguren entwickelt
-
Alumni
Auf ein Wiedersehen am Campus
TU Chemnitz lädt am 27. und 28. April 2024 alle Ehemaligen zum 11. Internationalen Alumni-Treffen ein – Anmeldung ist bis zum 18. April möglich
-
Veranstaltungen
Philosophische Fakultät feierte ihren runden Geburtstag
Rückschau und Ausblicke beim akademischen Festakt zum 30-jährigen Bestehen der Philosophischen Fakultät – Prof. Dr. Gesine Schwan, Präsidentin der Berlin Governance Platform, hielt den Festvortrag und beschrieb darin auch das Profil der Fakultät und der Universität
-
Studium
Raachermannel reloaded!
Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz erforscht die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz und entwickelt neue Räucherfiguren
-
Veranstaltungen
Delegation der Gesellschaft für Instrumentierung und Messtechnik der IEEE zu Gast an der TU Chemnitz
Delegation des weltführenden Fachverbandes für Elektronik- und Elektrotechnik-Ingenieure IEEE besuchte die Universität – Hauptthema waren Vorbereitungen der weltweit führenden Konferenz im Bereich der Messtechnik, I2MTC, die 2025 in Chemnitz und damit zum ersten Mal in Deutschland organisiert wird
-
Veranstaltungen
Festlicher Start in einen neuen Lebensabschnitt
Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas 2025: Etwa 1.000 Gäste waren am 17. Oktober 2023 der Einladung der TU Chemnitz zur Immatrikulations- und Auftaktfeier gefolgt
-
Campus
TU Chemnitz wurde das Qualitätssiegel „familiengerechte hochschule“ im zweiten Dialogverfahren erneut zuerkannt
Technische Universität Chemnitz hat als Sachsens erste familiengerechte Hochschule ihr erfolgreiches Engagement wiederholt bestätigt