TUCaktuell: MAIN
-
Forschung
TU Chemnitz in internationales Netzwerk für „Living Technologies“ aufgenommen
Als neues Mitglied des renommierten europäischen Forschungsnetzwerks „European Centre for Living Technology“ profitieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen auf internationalem Spitzenniveau
-
Forschung
Neuer Rekord: 88,0 Mio. Euro Drittmittel an der TU Chemnitz
TU Chemnitz steigert ihre Drittmitteleinnahmen von 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 auf 88,0 Mio. Euro im Jahr 2022 und erreicht damit einen neuen Rekordwert
-
Veranstaltungen
TODOLeistungsschau der Spitzenforschung
TU Chemnitz präsentiert sich im Rahmen der Auftaktveranstaltung „SPIN2030 Agenda für die Wissenschaft“ am 3. Februar 2023 in Leipzig
-
Veranstaltungen
Rekordverdächtig: Etwa 4.000 Studieninteressierte erkundeten den Uni-Campus
Beim landesweiten Tag der offenen Tür war das Interesse am Studienangebot der TU Chemnitz sehr groß – Das Konzept der "Studienberatung auf Augenhöhe" kam gut an – Studierende waren als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Studiengänge unterwegs
-
Forschung
Dem faszinierenden Möbius-Streifen entlockt Forschungsteam mit Beteiligung der TU Chemnitz verblüffende Erkenntnisse über optische Resonanzen, die von der Topologie bestimmt werden
Hochkarätige Veröffentlichung in „Nature Photonics“: Forschungsteam um Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz und Dr. Libo Ma vom Leibniz IFW Dresden veröffentlichen außergewöhnlichen Beitrag zur Grundlagenforschung am Möbius-Band, der weit über frühere Vorhersagen hinausgeht
-
Campus
Licht- und Klangwelten machten die Physik hinter der Kunst sichtbar
Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich im Rahmen einer hybriden Veranstaltung, gemeinsam organisiert von der Fakultät für Naturwissenschaften und dem Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz, von den Licht-und-Klang-Installationen des Künstlers Dr. Tim Otto Roth verzaubern
-
Veranstaltungen
Verbindung von Physik und Kunst hör- und sichtbar machen
Physikalisches Kolloquium und MAIN-Forschungsseminar am 30. November 2022 widmen sich dem Zusammenspiel zwischen Grundlagenforschung, angewandter Naturwissenschaft und Gesellschaft – Konzeptkünstler Dr. Tim Otto Roth stellt naturwissenschaftlich inspirierte Kunst mit Licht und Schall vor
-
Ehrungen
Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz gehört zu den meistzitierten Forscherinnen und Forschern der Welt
Der Forscher und Wissenschaftliche Direktor des Forschungszentrums MAIN der TU Chemnitz zählt zu den Top-1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die im exklusiven Ranking ISI „Highly Cited Researchers“ 2022 gelistet sind
-
Campus
Online-Portal TUCculture2025 informiert über Kulturhauptstadt-Aktivitäten der TU Chemnitz
Studierende und Mitarbeitende der TU Chemnitz sind zum Mitmachen bei der Gestaltung von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 aufgerufen – Task Force "TUCculture2025" ist zentrales beratendes Gremium
-
Ehrungen
„Young Scientist Award“ für Nano-Forscherin der TU Chemnitz
Für ihre überragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt Yeji Lee vom Forschungszentrum MAIN der TU Chemnitz im Rahmen der Konferenz der „Korean Scientists and Engineers Association“ im Oktober 2022 eine Auszeichnung als besonders herausragende Nachwuchsforscherin
-
Internationales
TU Chemnitz verurteilt Gewalteskalation im Iran, erklärt sich solidarisch mit Demonstrierenden und bietet Hilfe an
-
Forschung
Deutlich gestiegene Drittmittel an der TU Chemnitz
Die TU Chemnitz konnte – trotz Covid-19-Pandemie – ihre Drittmitteleinnahmen deutlich steigern: von 70,3 Mio. Euro im Jahr 2020 auf 78,7 Mio. Euro im Jahr 2021 – Damit warb eine TUC-Professorin/ein TUC-Professor 2021 universitätsweit im Schnitt mehr als eine halbe Mio. Euro ein
-
Forschung
Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des Forschungszentrums MAIN
Prof. Dr. Thomas Otto erhielt Ehrenmedaille der TU Chemnitz unter anderem für seine Verdienste um MAIN und darüber hinaus
-
Studium
Studieren in der Kulturhauptstadt Europas 2025 ist für viele junge Menschen eine Option
Rund 800 Studieninteressierte informierten sich am 11. Juni 2022 in der Universitätsbibliothek und auf dem Campus beim Hochschulinformationstag „TUCdiscover“
-
Veranstaltungen
Premiere des Deutsch-Israelischen Mittelstandstages in Chemnitz
Stärkung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Israel und Deutschland steht vom 7. bis 9. Juni 2022 im Fokus – TU Chemnitz beteiligt sich am Programm
-
Forschung
Elektronische Haut nimmt Berührung erstmals aus verschiedenen Richtungen wahr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz und des Leibniz IFW Dresden entwickeln neuen Ansatz zur Miniaturisierung ultra-kompakter und hoch integrierter Sensoreinheiten für eine gerichtete Reizempfindlichkeit bei E-Skin-Systemen
-
Forschung
Kleinste Batterie der Welt kann Computer in Staubkorngröße antreiben
Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor – Veröffentlichung im renommierten Journal „Advanced Energy Materials“
-
Campus
Corona-Teststelle ist auf den Vorplatz des Hörsaalgebäudes umgezogen
Kostenfreie Bürgertestungen werden vor dem Hörsaalgebäude der TU Chemnitz und nun auch am Wochenende angeboten – Testung unter Aufsicht für Beschäftigte und Studierende im Alten Heizhaus bleibt weiterhin bestehen
-
Forschung
Dem Perlmutt-Effekt bei gedruckten Nanokugeln auf die Spur gekommen
In einer Titelgeschichte der Fachzeitschrift „Nano Select“ präsentiert ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz unter Beteiligung des Fraunhofer ENAS neue Erkenntnisse zur Lichtstreuung an gedruckten kolloidalen Suprapartikeln
-
Forschung
Erster „ERC Starting Grant“ für die TU Chemnitz: Nanoforscher erhält eine der renommiertesten EU-Förderungen für exzellente Spitzenforschung im Bereich „Smart Dust“
Dr. Minshen Zhu aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt positionierte sich mit seiner Idee unter mehr als 4.000 Anträgen im Spitzenfeld der Bewilligten und erhält eine der renommiertesten und mit 1,5 Millionen Euro dotierten EU-Forschungsförderungen für seine bahnbrechenden Ideen zur Energieversorgung autonom arbeitender Mikrosysteme