TUCaktuell: Historie
-
Veranstaltungen
Zur Geschichte der Chemnitzer Puppenbühne
875 Jahre Chemnitz: Universitätsarchiv der TU Chemnitz setzt am 15. Mai 2018 öffentliche Ringvorlesung mit Vortrag fort - Podiumsdiskussion mit der Leitung von Puppenbühne und Figurentheater
-
Veranstaltungen
Jüdische Unternehmer in der Alten Aktienspinnerei – eine Spurensuche
875 Jahre Chemnitz: Universitätsarchiv der TU Chemnitz setzt am 8. Mai 2018 öffentliche Ringvorlesung fort
-
Historie
Wer dem Böttcher-Bau seinen Namen gab
Eduard Theodor Böttcher, Professor für Mechanik und langjähriger Direktor der Königlichen Höheren Gewerbschule in Chemnitz, starb vor 125 Jahren
-
Kultur
1918 Kreuzweg 2018
Schloßbergmuseum zeigt ab 29. April 2018 einen Werkzyklus des Künstlers Berndt Johannsen - Romanisten der TU sind am Ausstellungskonzept beteiligt
-
Veranstaltungen
Zeitreise durch die Geschichte der Aktienspinnerei
875 Jahre Chemnitz: Universitätsarchiv der TU Chemnitz startet am 17. April 2018 eine öffentliche Ringvorlesung
-
Historie
Ein Tag, den man nicht vergisst
Die Stadt gedenkt rund um den "Chemnitzer Friedenstag" der Opfer der Bombardements vom 5. März 1945 - Auch der TU-Vorläufer, die Staatliche Akademie für Technik, war von der Zerstörung betroffen
-
Historie
Vor 100 Jahren starb der Nestor des Feuerlöschwesens in Chemnitz
Auf Initiative von Prof. Theodor Norbert Kellerbauer wurde 1877 das Fach Feuerlöschwesen in den Lehrplan der Technischen Staatslehranstalten in Chemnitz aufgenommen
-
Historie
Die Geschichte der Alten Aktienspinnerei und ihrer Nutzer
875 Jahre Chemnitz: Universitätsarchiv bereitet für das Sommersemester 2018 eine Ringvorlesung vor und sucht dafür Zeitzeugnisse
-
Menschen
TUCtalk 12 ist online
TU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier zieht Résumé über das aktuelle Jahr und blickt in das kommende
-
Historie
Spiele(n) im Wandel der Zeit
Mitmach-Projekt für „875 Jahre Chemnitz“: Schulklassen können in die Historie des Spielens eintauchen und für einen Spielplatz-Check Kriterien erarbeiten
-
Veranstaltungen
„Denk‘ mit, denk‘ nach! Mittelalter-Rezeption in deiner Stadt“
875 Jahre Chemnitz: Schülerinnen und Schüler näherten sich unterstützt von der TU Chemnitz in einem Projekt der Geschichte ihrer Stadt - Abschlusspräsentation am 17. Januar 2018 im Schloßbergmuseum
-
Historie
Ein Artikel, ein Anruf, ein Nachlass
Teilnachlass des ehemaligen Rektors der Hochschule für Maschinenbau, Prof. August Schläfer, erreichte 50 Jahre nach dessen Tod eher zufällig das Universitätsarchiv
-
Historie
Seit 140 Jahren gehen im Böttcher-Bau Studierende ein und aus
Das heutige Hauptgebäude der Technischen Universität Chemnitz wurde am 16. Oktober 1877 eingeweiht
-
Historie
Ein geschätzter Praktiker
Rückblick zum 100. Todestag: Adolf Ferdinand Weinhold entdeckte in Chemnitz die Vakuum-Mantelflasche und führte den Elektrotechnik-Unterricht ein
-
Einblicke
Verborgene Schätze der Universitätsbibliothek
Mehr als 38.000 Bände umfasst der wissenschaftliche Altbestand der Universitätsbibliothek Chemnitz – darunter sind auch besonders wertvolle Stücke
-
Historie
Tradition seit 81 Jahren: die Amtsketten der Rektoren
Die erste Amtskette wurde 1936 an der Staatlichen Akademie für Technik gestiftet - seit 1986 ist die dritte Amtskette an der TU Chemnitz in Gebrauch
-
Historie
Der Campus veränderte vor 50 Jahren entscheidend sein Gesicht
Grundsteinlegung für die Wohnheime an der Vettersstraße und der Reichenhainer Straße erfolgte am 2. Mai 1967
-
Veranstaltungen
Premiere für den „Tag der Universität“
Vom „Tag der offenen Tür“ über die Graduiertenfeier bis zur „Langen Nacht der Wissenschaften“: Am 20. Mai 2017 kann man die TU Chemnitz in vielen Facetten erleben - Live-Infos gibt es unter #TUCtag
-
Historie
Sein Weg zum Rektor war ungewöhnlich
Vor 50 Jahren starb Prof. August Heinrich Karl Schläfer, der Gründungsrektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt
-
Alumni
Erste Ausgabe von „TUCnetwork” erschienen
Neuer Newsletter der TU Chemnitz informiert Ehemalige der Universität und Mitglieder der Freundesgesellschaft der TU Chemnitz über aktuelle Entwicklungen