TUCaktuell: Kulturhauptstadt
-
Veranstaltungen
Herzlich willkommen in der TUC-Familie!
TU Chemnitz heißt alle neuen Studierenden am 17. Oktober 2023 im Rahmen der Immatrikulations- und Auftaktfeier herzlich in der Kulturhauptstadt Europas 2025 willkommen
-
Veranstaltungen
Mathematik der Ästhetik
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 25. Oktober 2023 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und KUNST“ ein
-
Veranstaltungen
Zukunftsentwürfe diskutiert: Ein Abend im Museum Gunzenhauser zwischen Science, Fiction und Kapital
Am 4. Oktober 2023 lasen Aiki Mira und Theresa Hannig im Museum Gunzenhauser aus ihren Science-Fiction-Romanen „Neongrau“ und „Pantopia“ und diskutierten mit dem Publikum – Die Veranstaltung war Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Kapital“ des Künstlerkollektivs FAMED, die vom Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz unterstützt wird
-
Campus
Chemnitz wird zur mitteleuropäischen „Hauptstadt der Mathematik“
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist an der Organisation der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade, die im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz stattfindet, beteiligt
-
Kultur
„Student_innen-Kulturticket“ ermöglicht freie Eintritte für Chemnitzer Studierende
Auch im Wintersemester 2023/2024 gibt es die Kulturflatrate für zahlreiche Museen, Theater und andere Kulturstätten in Chemnitz – Neue Angebote bereichern das Ticket
-
Forschung
Mit preisgekrönten Literaturschaffenden über technologische und gesellschaftliche Zukunftsentwürfe diskutieren
Der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und das Museum Gunzenhauser laden am 4. Oktober 2023 ab 18.30 Uhr zu einer besonderen Science-Fiction-Lesung in das Museum ein – Eintritt frei
-
Kultur
Förderung für Kulturhauptstadtprojekte aus der Universität heraus
Die TU Chemnitz fördert Mitglieder und Angehörige der TU, die sich mit eigenen Ideen im Kontext der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 beteiligen möchten
-
Alumni
Ein Alumni-Treffen der besonderen Art
Jahrgangs-Absolventinnen und -absolventen der Matrikel 1969 erhielten „Goldene Diplome“
-
Forschung
Probandenpaare für virtuellen Theaterbesuch gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement sucht Teilnehmende für Forschungsstudie, bei der man zu zweit in den virtuellen Saal der Chemnitzer Oper eintauchen kann
-
Sport
Als Botschafterinnen und Botschafter der TU Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und für einen guten Zweck unterwegs
Das Team der Lauf-KulTour 2023 startete in Begleitung des Rektors der TU Chemnitz zu einer 1.000 Kilometer langen Tour durch ehemalige und künftige Kulturhauptstädte – Duchenne-Betroffener verabschiedete die Läuferinnen und Läufer
-
Sport
Lauf-KulTour 2023 besucht erstmals Österreich sowie ehemalige und künftige Kulturhauptstädte Europas
Der Chemnitzer Verein "Lauf-KulTour" startet am 2. September 2023 zu einer 1.000 Kilometer langen Tour für den guten Zweck und als Botschafter für die TU und die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
-
Schüler
Chemnitzer Abiturient:innentagung „CHAT“ rückt Europa in den Fokus
Schülerinnen und Schüler können vom 15. bis 17. September 2023 an der TU Chemnitz über Europa diskutieren und dabei auch die Universität und die Stadt kennenlernen – Anmeldungsschluss: 31. August 2023
-
Veranstaltungen
„Die TU Chemnitz auf Carlowitz’ Spuren und im Lichte seines Erbes“
Forschende der TU Chemnitz sind am 6. Juli 2023 in der Dialogreihe der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft zu Gast und stellen aktuelle Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit vor
-
Veranstaltungen
Vom Kegelradgetriebe bis zum Schüttelwürfel
Mehrere Akteure der TU Chemnitz waren Ende Juni und Anfang Juli 2023 auf zwei Tüftlermessen in der Chemnitzer Stadthalle präsent, um Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche und technische Studienfächer zu begeistern
-
Veranstaltungen
Was kann Kulturhauptstadt in Chemnitz?
Neue Diskussionsreihe in Chemnitz zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen startet am 29. Juni 2023 – Dr. Ulf Bohmann von der Professur Soziologische Theorien der TU Chemnitz ist auf dem Podium vertreten
-
Veranstaltungen
Vom Gipsabdruck des Chemnitzer „Nischels“ über einen Gummiband-Wettbewerb bis hin zu flitzenden Robotern
Elf Akteure der TU Chemnitz möchten am 1. und 2. Juli 2023 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern
-
Schüler
Start zu einer abwechslungsreichen Reise in den Weltraum
Kinder-Uni Chemnitz lädt am 1. Juli 2023 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Referent ist der ZDF-Moderator und „Stuntman des Wissens“ Eric Mayer
-
Veranstaltungen
Das „kleine Einmaleins“ ist gar nicht so klein, wenn es um Wahlen geht
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 4. Juli 2023 zum Vortrag „Kulturgut Mathematik und POLITIK“ ein
-
Campus
„Interaktives Zauberbuch“ enthüllt die Geschichte des Bibliotheksgebäudes der TU Chemnitz
Nicht nur in Harry Potters Hogwarts-Schule gibt es Zauberbücher – auch die TU Chemnitz bekommt ein wertvolles Buch, dessen leere Seiten sich erst beim Umblättern „auf magische Weise“ mit Inhalten füllen – feierliche Präsentation am 20. Juni 2023
-
Veranstaltungen
Kunst als Zugang zum virtuellen Raum
Virtualität erleben: Vernissage mit Podiumsdiskussion stellt am 9. Juni 2023 Ergebnisse des Chemnitzer Kunstprojektes „Remote Residenzen 2023“ unter wissenschaftlicher Begleitung der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz vor