Am 1. April 2025 fand die 1. Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbandes in Chemnitz statt. Die über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung waren der Einladung des Präsidenten des Sächsischen Landesarbeitsgerichts, Herrn Dirk E. Kirst, in die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz gefolgt. Gemeinsam mit dem Rektor der TU Chemnitz, Herrn Prof. Dr. Gerd Strohmeier, begrüße er namhafte Gäste, wie die Sächsische Justizministerin Frau Prof. Constanze Geiert.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist beteiligt.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ laden für Freitagabend (4. April 2025) 1.800 Bibliotheken erstmals bundesweit zur Nacht der Bibliotheken ein. In Sachsen beteiligen sich 119 Bibliotheken mit derzeit 337 Veranstaltungen und einem bunten Programm mit Vorträgen, Film-, Musik- und Theateraufführungen, Workshops, Lesungen, Führungen und vieles mehr. Auch die Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ist beteiligt.
Solarmodule aus speziellen kohlenstoffbasierten Materialien bieten eine spannende Zukunft. Sie sind leicht, flexibel und können mit Hilfe von Drucktechniken schnell und kostengünstig hergestellt werden, fast so, als würde man eine Zeitung drucken. Ein Team unter der Leitung von Professor Dr. Carsten Deibel und seiner Assistentin Maria Saladina von der Technischen Universität Chemnitz hat diese organischen Solarzellen untersucht.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz hat zentrale Verlustmechanismen in organischen Solarzellen identifiziert. Im Fokus steht der sogenannte Transportwiderstand, der durch die ungeordnete Struktur gedruckter Halbleiterschichten entsteht und den Füllfaktor sowie die Effizienz der Zellen begrenzt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden eine neue physikalische Grundlage zur Verbesserung der organischen Photovoltaik.
Current research led by TU Chemnitz contributes to a deeper understanding of why slow electrons reduce the efficiency of organic solar cells. These research advancements not only pave the way for substantial improvements in the efficiency of organic solar cells but also represent a significant contribution to the future of sustainable energy solutions.
Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
Innenministerin Faeser hält die Migrationspolitik der letzten Jahre für einen Erfolg. Seit Ende 2023 habe es 50.000 Zurückweisungen an den deutschen Grenzen gegeben. Birgit Glorius, stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats Migration und Integration, nannte die Debatte um Zurückweisungen an den Grenzen nun ein „symbolpolitisches Signal nach innen“.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …